News

Betazellen aus dem Labor

Täglich mehrmals Insulin zu spritzen ist für viele Menschen mit Diabetes lebenswichtige Routine. Doch es kann vorkommen, dass diese Therapie nach jahrelanger Anwendung nicht mehr zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt. Die körpereigene Insulinproduktion wiederherzustellen, ist ein Schwerpunkt der Forschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Daran arbeiten Experten mehrerer DZD-Partnerinstitute gemeinsam.

Die Betazellen der Bauchspeicheldrüse sind nicht alle gleich: Während Zellen, die das Molekül Flattop aufweisen (grün), sich um die Insulinproduktion kümmern, bilden Zellen ohne Flattop (rot) einen teilungsfähigen Reservepool. Quelle: PLID

Neben der Transplantation funktionsfähiger Organe oder Zellen von menschlichen Spendern könnten künftig auch tierische Gewebe oder Stammzellen als Quelle für Transplantate dienen. Neue regenerative Verfahren setzen auf schlummernde Reserven im Körper der Patientinnen und Patienten.
In der aktuellen Ausgabe des BMFB-Newsletter „Gesundheitsforschung – Forschung für den Menschen“ werden die vielfältigen Forschungsarbeiten rund um die Themen Betazellen, Inselzelltransplantation, künstliche Bauchspeicheldrüse und Stammzellen in einem Artikel vorgestellt.