Das Symposium bot einen spannenden Rückblick auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Forschung, präsentierte Meilensteine und Zukunftspläne und gab Einblicke in beeindruckende Karrierewege von ehemaligen und aktuellen Wissenschaftler:innen.
Eine einzigartige Erfolgsgeschichte
Die European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Potsdam-Studie, die als Teil der europäischen EPIC-Kohortenstudie zur Erforschung von Krebs, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten initiiert wurde, steht beispielhaft für nachhaltige Ernährungs- und Präventionsforschung.
Ein Highlight des Vormittags war die Laudatio von Prof. Dr. Annette Schürmann, die in ihrer Funktion als Vorständin des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) nicht nur die wissenschaftlichen Erfolge der EPIC-Potsdam-Studie lobte, sondern auch die strategische Partnerschaft zwischen dem DZD und dem DIfE. „Die EPIC-Potsdam-Studie ist ein unglaublicher Schatz für die Diabetesforschung mit großem Potential. Die bisher rund 130 DZD-Publikationen mit Daten der EPIC-Potsdam-Studie sprechen für sich“, resümierte Schürmann. Insbesondere der am DIfE entwickelte Deutsche Diabetes-Risiko-Test sei ein wertvolles Ergebnis für die DZD-Forschung auf dem Weg zu einer Zukunft ohne Diabetes.