Auf dem Kongress berichten mehr als 250 Diabetesforschende aus aller Welt über aktuelle Forschungsergebnisse - darunter auch zahlreiche Expertinnen und Experten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung. Einen Überblick über aktuelle Highlights der translationalen Forschung bietet das DZD-Symposium „Diabetes Research from Bench to Bedside: Successful Structures and Innovations from the German Center for Diabetes Research" am Dienstag, 8. April, von 13.45 bis 14.45 Uhr. Forscherinnen und Forscher des DZD zeigen, wie ihre Forschungsergebnisse dazu beitragen können, Typ-2-Diabetes effektiver vorzubeugen und die Krankheit präziser zu behandeln, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Themen sind:
Präzisionsdiabetologie: Die Zukunft des zielgerichteten Diabetesmanagements
Prof. Michael Roden (DZD-Sprecher, Deutsches Diabetes-Zentrum)
Remission bei Menschen mit intermediärer Hyperglykämie
Prof. Andreas Birkenfeld (DZD-Sprecher, Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich an der Universität Tübingen)
Prävention von Typ-2-Diabetes: Herausforderungen und erfolgreiche Praxis
Prof. Peter Schwarz (DZD-Paul Langerhans Institut Dresden von Helmholtz Munich an der TU Dresden und IDF-Präsident)