News

Künstliche Zuckerersatzstoffe regen Appetit im Gehirn an und beeinflussen Entscheidungsfähigkeit

Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei und kommen immer häufiger in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Limonaden, zum Einsatz. Eine Studie unter Leitung der University of Southern California (USC) und mit Beteiligung des DZD gibt nun Aufschluss darüber, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie etwa Sucralose im Gehirn hat.
Regal mit verschiedenen Flaschen und Dosen von Getränken in einem Supermarkt.

Süßstoffe sind häufig in Limonaden enthalten. © Igor Ovsyannykov from Pixabay

Obwohl kalorienfrei, wirkt Sucralose im Gehirn appetitanregend, gerade bei Menschen mit Adipositas. An der Studie beteiligt waren Forschende des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

Weitere Informationen in der Pressemitteilung