Neue Erkenntnisse zur Insulinwirkung: Potenzial für Therapien bei Typ-2-Diabetes entdeckt
Forscherinnen und Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben erstmals den zeitlichen Verlauf der Insulinwirkung auf Proteinkinasen in menschlichen Muskelzellen detailliert untersucht. Dabei entdeckten sie bisher unbekannte Mechanismen, die zur Behandlung des Typ-2-Diabetes genutzt werden könnten.
Insulin steuert zahlreiche Prozesse im Körper, von der Blutzuckerregulation bis hin zum Zellwachstum. Eine gestörte Insulinwirkung ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes. Die Forschenden entdeckten, dass Insulin ein komplexes Netzwerk von Signalen auslöst, die sich wellenförmig durch die Zellen ausbreiten. Diese Erkenntnisse könnten die Grundlage für neue Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bilden.