Diese Erkenntnis könnte zu neuen Therapieansätzen führen, die nicht nur die Funktion der Betazellen stärken, sondern auch eine ursächliche Behandlung von Diabetes ermöglichen.
Mit einem fluoreszierenden Marker versehene Rezeptorproteine, die sich in einer Ratten-Insulinomzelle vom Zellinneren an die Zelloberfläche bewegen. © Lickert/HMGU
Diese Erkenntnis könnte zu neuen Therapieansätzen führen, die nicht nur die Funktion der Betazellen stärken, sondern auch eine ursächliche Behandlung von Diabetes ermöglichen.