News

Neues Projekt zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) wird voraussichtlich bis 2040 die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in Europa sein. Um die Diagnose und Behandlung dieser Krebsart zu verbessern, startet jetzt ein neues internationales Forschungsprojekt unter der Leitung von Michele Solimena vom DZD-Partner Paul-Langerhans-Institut Dresden. Gefördert wird das Forschungsvorhaben von der Partnership for Personalised Medicine EP Permed.
Logo von EP PerMed: Verschlungene Kreisbahn mit je einem grünen, blauen und gelbem Abschnitt neben EP PerMed, European Partnership for Personalized Medicine

© EP PerMed

Trotz Fortschritten in der Krebsforschung haben sich die Überlebensraten beim Bauchspeichelkrebs in den vergangenen 50 Jahren kaum verbessert. Nach der Diagnose leben Patient:innen im Durchschnitt nur noch 8-10 Monate. Ein Grund dafür ist, dass es keine wirksamen Tests und Behandlungen gibt, die auf die verschiedenen Arten von Bauchspeicheldrüsenkrebs abzielen. Ziel des neuen Forschungsvorhaben ist es, Unterschiede zu entdecken, um Grundlagen für eine präzisere Behandlung zu legen.

 


© Frank Möller/PLID, erstellt mit Biorender.com

 

Detaillierte Informationen in unserer Pressemitteilung