So konnte eine 16-seitige DZD-Broschüre veröffentlicht werden, die inhaltlich durch die Impulse des Beirats bereichert wurde. Zudem wurde der neue Flyer “Forschung gemeinsam gestalten – DZD Bürger:innen- und Patient:innenbeirat” entwickelt. In der Sitzung wurden Inhalt und Gestaltung des Flyers diskutiert und die finalen Anpassungen basierend auf den Rückmeldungen des Beirats vorgenommen.
Ein weiterer Schwerpunkt war die verantwortungsvolle Kommunikation von Forschungsergebnissen, insbesondere in Bezug auf potenzielle Heilungsversprechen. Die entsprechenden Empfehlungen wurden finalisiert und sollen zukünftig Orientierung bieten.
Beiratsmitglieder aktiv auf Veranstaltungen vertreten
Die Mitglieder des Beirats waren auch außerhalb der Sitzung aktiv und nahmen an verschiedenen Fachveranstaltungen teil. Ein Beiratsmitglied besuchte den Europäischen Diabeteskongress (EASD), lernte die Präsenz des DZD dort kennen und konnte sich mit (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen austauschen. Ein weiteres Mitglied brachte sich bei der BMBF-Veranstaltung “Partizipation in der Gesundheitsforschung – Gestalten mit Vielfalt” ein und lieferte wertvolle Impulse.
Der Beirat im digitalen Raum: Optimierung der DZD-Website
Dokumentationsillustration zur Beiratssitzung von Marian Meinhardt-Schönfeld (Mamei). © Mamei
Ein weiteres wichtiges Thema war die Darstellung des Beirats auf der DZD-Website. Die Mitglieder gaben positives Feedback zu Layout, Struktur und Nutzerfreundlichkeit der Seite, empfahlen jedoch einige Verbesserungen. Besonders betont wurde die Notwendigkeit einer verständlicheren Sprache, etwa durch eine präzisere Definition des Begriffs “Translation” und allgemeinere Formulierungen wie “Schnell vom Labor zu den Menschen”. Zudem wurden kreative Ideen für die Gestaltung der Beiratsseite entwickelt, die nun weiterverfolgt werden. Besonders beeindruckend war die spontane Dokumentationsillustration von Beiratsmitglied Marian Meinhardt-Schönfeld, die einige Anregungen visuell auf den Punkt brachte.
Ausblick auf 2025: Themenschwerpunkte und Planung
Auch der Blick in die Zukunft kam nicht zu kurz. Für 2025 wurde eine Themenplanung erstellt, die unter anderem die Präventionsforschung im DZD sowie die Vorbereitung auf die externe Evaluierung im März 2026 umfasst. Weitere Themenvorschläge beinhalten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Diabetesforschung sowie die Erforschung von Folgeerkrankungen des Diabetes.
Ein intensiverer Austausch zwischen Beirat und DZD-Wissenschaftler:innen wird als essenziell angesehen. Daher werden die Beiratsmitglieder auch im kommenden Jahr an internen und externen Veranstaltungen teilnehmen, um den Dialog mit Forschenden weiter zu vertiefen.
Die Sitzung hat erneut gezeigt, wie wertvoll der enge Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist – und wie der Beirat mit seiner Expertise aktiv zur Weiterentwicklung des DZD beiträgt.
Der Beirat
Seit 2021 begleitet der Bürger:innen und Patient:innenbeirat die Arbeiten des DZD. Er berät das DZD hinsichtlich der translationalen Forschungsstrategie und zu Forschungsprojekten sowie zur DZD-Öffentlichkeitsarbeit aus Bürger:innen- und Patient:innensicht. Das Gremium besteht aus Personen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes, Gestationsdiabetes, Angehörigen und interessierten Bürger:innen.