DZD-Forschungserfolge in SYNERGIE

Unter dem Motto „Forschen für Gesundheit“ stellen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) im Magazin SYNERGIE vor, wie ihre Arbeit dazu beiträgt, Volkskrankheiten gezielter vorzubeugen sowie besser zu erkennen und zu behandeln. Hier sehen Sie die Beiträge des DZD. Das gesamte Magazin ist online verfügbar unter SYNERGIE – Das Magazin der DZG (dzg-magazin.de).

 

Wenn die innere Uhr verrückt spielt

Ausgabe 1/2024

Kommt der Tag-Nacht-Rhythmus durcheinander, können sich wichtige Schaltstellen im Erbgut verändern. Aktuelle Studien zeigen, dass Väter dadurch nicht nur ihre eigene Gesundheit gefährden, sondern auch die ihrer Kinder. 

Zum Artikel

Wie künstliche Hormone das Abnehmen erleichtern

Ausgabe 2/2023

Eine neue Generation von Medikamenten kann zum „Gamechanger“ bei der Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes werden. In dieser Ausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE stellen wir vor, wie in Polyagonisten verschiedene Hormone kombiniert werden und wie diese neuen Medikamente beim Abnehmen helfen.

Zum Artikel

Abnehmen beginnt im Kopf

Ausgabe 1/2023

Untersuchungen des DZD sollen zeigen, wie die Insulinempfindlichkeit im Gehirn wiederhergestellt werden kann.

Zum Artikel

Wie die Leber ihr Fett wegbekommt

Ausgabe 2/2022

Wer einen Typ-2-Diabetes hat, ist häufig auch an einer Fettleber erkrankt. Durch Abnehmen allein gelingt es meist nicht, das Fett in der Leber zu reduzieren. Forschende des DZD arbeiten an neuen Therapieansätzen.

Zum Artikel

Die Blauhelm-Soldaten des Immunsystems

Ausgabe 1/2022

Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes richten sich fehlgeleitete Immunzellen gegen den eigenen Körper. Im Interview berichtet Prof. Carolin Daniel, Immunologin am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), warum das Immunsystem hier aus dem Gleichgewicht gerät und wie man es wieder ins Lot bringt.

Zum Artikel

Diabetes-Risiko früh erkennen und mindern

Ausgabe 2/2021

Wie schnell sich aus einer Vor­stufe des Diabetes (Prä­diabetes) ein mani­fester Diabetes ent­wickelt und welche Risiken für Folge­erkrankungen bestehen, ist von Patient zu Patient sehr unter­schiedlich. 

Zum Artikel

Der Lebensstil schlägt sich im Erbgut nieder

Ausgabe 1/2021

Selbst wenn Zwillinge im selben Haushalt aufwachsen und das Gleiche essen, kann einer im Laufe des Lebens einen Diabetes bekommen, während der andere verschont bleibt.

Zum Artikel

Bioreaktor, Zellersatz oder Regeneration?

Ausgabe 2/2020

Neue Therapiekonzepte für Typ-1-Diabetes zielen darauf ab, die körpereigene Insulinproduktion wiederherzustellen.

Zum Artikel

Der Subtyp bestimmt die Schwere der Erkrankung

Ausgabe 1/2020

Je nach Subtyp hat ein Mensch mit Diabetes ein unterschiedlich hohes Risiko für Folgeerkrankungen wie Fettleber und Schädigungen der Augen, Nerven oder Nieren.

Zum Artikel

Viel hilft viel

Ausgabe 2/2019

Diabetes hat verschiedene Subtypen: Diese Erkenntnis ermöglicht eine präzisere Prävention und Therapie.

Zum Artikel

Insulinspritze ade?

Ausgabe 1/2019

Bei Typ-1-Diabetes zerstört das Immunsystem die Zellen der Bauchspeicheldrüse. Das wollen Forschende des DZD mit einer Desensibilisierung verhindern.

Zum Artikel