DZD International Diabetes Research School
Die DZD International Diabetes Research School ist der jährliche Höhepunkt des DZD NEXT-Programms.
80 internationale und nationale Nachwuchswissenschaftler:innen werden für dieses intensive dreitägige Programm ausgewählt, das Grundlagenforschung, klinische und industrielle Diabetesforschung, aber auch Sitzungen zu wichtigen Themen wie Wissenschaftskommunikation oder Karriereentwicklung umfasst.
Internationale Referent:innen, die zu den Besten auf ihrem Forschungsgebiet gehören, stellen ihre Arbeit in anschaulichen Übersichtsvorträgen und mit besonderem Bezug zur translationalen Forschung vor. Die Teilnehmenden präsentieren und diskutieren ihre eigenen Forschungsprojekte in Postersessions mit den Referenten und anderen Teilnehmenden.
Die DZD International Diabetes Research School findet seit 2013 jährlich in der Regel an wechselnden europäischen Standorten im Vorfeld der EASD-Tagung statt.
DZD International Diabetes Research School 2025
13. - 15. September 2025 in Wien
Service
Kostenlose Teilnahme und kostenlose Unterbringung in Doppelzimmern mit einem anderen Teilnehmenden
Zielgruppe
Doktoranden, Medizinstudierende und Postdocs (bis 35 Jahre)
Anmeldung
beginnt im Frühjahr 2025
Mailingliste
Interessiert? Tragen Sie sich in die der Mailingliste ein und erhalten Sie aktuelle Informationen zu den kommenden Veranstaltungen.
Kontakt
Simone Schmid
schmid(at)dzd-ev.de
Impressionen
© DZD
Hier befindet sich ein bei Vimeo hinterlegtes Video. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie hier: Vimeo-Datenschutzerklärung.
DZD International Diabetes Research School
07. - 09. September 2024 in Madrid, Spanien
Themen und Sprecher
Prof. Philip Scherer (US) | Adipozyten bei der Entstehung von Stoffwechselkrankheiten
Prof. Gerald Shulman (US) | Lipid-induzierte Insulinresistenz
Prof. Marc Liesa-Roig (ES) | Mitochondriale Funktion in der Diabetes-Pathogenese
Prof. Fatima Bosch (ES) | Gentherapieansätze für Stoffwechselkrankheiten
Prof. Angel Nadal (ES) | Endokrine Disruptoren
Prof. Amélie Bonnefond (FR) | Genetische Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes
Prof. Simon Griffin (UK) | Typ-2-Diabetes - Einblicke aus der Epidemiologie
Prof. Peter Rossing (DK) | Diabetische Komplikationen
Prof. Jose Garcia-Tirado (CH) | Automatisierte Insulinverabreichungstechnologien