Nachwuchswissenschaftlerin erhält Preis für Präventionsforschung

Potsdam-Rehbrücke, 02.11.2015. Am 04. November 2015 verleiht der Forschungsverbund Berlin e. V. den mit 3.000 Euro dotierten Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis an Dr. Kristin Mühlenbruch für ihre Dissertation am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), einem Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Ihre Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, den von DIfE-Wissenschaftlern erstellten Risiko-Test für Typ-2-Diabetes (DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST® *) weiterzuentwickeln und zu präzisieren, der einen wichtigen Beitrag zur Diabetesprävention leistet. Zudem hat die junge Wissenschaftlerin die methodische Bewertung von Erweiterungen derartiger Vorhersagemodelle kritisch hinterfragt und deren Konzept verbessert.

In Deutschland sind schätzungsweise sechs Millionen Menschen an einem Diabetes erkrankt. Etwa 90 Prozent von ihnen leiden an einem Typ-2-Diabetes, der landläufig auch als Alterszucker bekannt ist. Die Krankheit beginnt schleichend, sodass sie oftmals viel zu spät erkannt wird - nämlich erst dann, wenn bereits Endorganschäden vorliegen. Zu den schweren Spätfolgen zählen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Niereninsuffizienz, das diabetische Fußsyndrom sowie Erblindungen. Durch rechtzeitig angewandte, gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen lassen sich die Erkrankung und damit auch schwere Folgeschäden verhindern oder zumindest hinauszögern. Menschen mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko mit Hilfe des Risiko-Tests zu identifizieren, könnte daher wesentlich dazu beitragen, viel persönliches Leid zu verhindern.

Um den vom DIfE erstmals 2007 anhand der Potsdamer EPIC**-Studiendaten entwickelten Test weiter zu verbessern, ist Kristin Mühlenbruch im Rahmen ihrer Dissertation unter anderem der Frage nachgegangen, ob genetische Informationen die Vorhersagekraft des Tests präzisieren können. Wie sie zeigt, tragen Daten zu den bis dahin bekannten Diabetesgenen (insgesamt 42) nicht nennenswert dazu bei  ̶  Informationen zur familiären Vorbelastung allerdings schon. „Wir haben daher den Risiko-Test durch Fragen zur Familienanamnese erweitert und konnten die hierdurch verbesserte Aussagekraft des Tests in einer weiteren großen Bevölkerungsstudie, der MONICA/KORA-Studie, bestätigen“, sagt Preisträgerin Kristin Mühlenbruch.

Neben ihren empirischen Untersuchungen und der aktiven Mitgestaltung des Fragebogen- und Online-Diabetes-Tests hat Mühlenbruch aber auch methodische Untersuchungen durchgeführt. „Sie hat ein häufig verwendetes methodisches Konzept zur Bewertung von Prädiktionsmodellen weiterentwickelt, welches zukünftig vor allem im Bereich der medizinischen Prädiktionsforschung umgesetzt werden sollte“, sagt Prof. Matthias Schulze, der die Arbeiten der Nachwuchswissenschaftlerin betreut und am DIfE die Abteilung Molekulare Epidemiologie leitet. „Frau Mühlenbruch ist eine herausragende interdisziplinäre Leistung gelungen, die statistisch-methodische mit medizinisch-epidemiologischen Fragestellungen koppelt. Ihre Erkenntnisse sind sowohl für die methodische Forschung als auch für die Prävention einer der wichtigsten chronischen Krankheiten unserer Gesellschaft bedeutsam – letztere mit einem außerordentlich starken Praxisbezug“, lobt Schulze.

Seit dem Jahr 2001 vergibt der Forschungsverbund Berlin einen Nachwuchswissenschaftlerinnen-Preis. Er wird jährlich an eine junge Wissenschaftlerin vergeben, die auf einem Gebiet tätig ist, das von den Instituten des Forschungsverbundes Berlin bearbeitet wird; die Arbeit muss jedoch nicht an einem Institut des Forschungsverbundes entstanden sein. Die Arbeitsfelder der Institute liegen u. a. in den Bereichen IuK-Technik, Strukturforschung, Optoelektronik und Laserforschung, Mikrosystemtechnik, Neue Materialien, Angewandte Mathematik, Molekulare Pharmakologie, Veterinärmedizin und Umweltforschung.

Die Preisverleihung findet am 4. November 2015 um 19 Uhr in der Leibniz-Geschäftsstelle, Chausseestraße 111 in Berlin-Mitte statt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich unter preisnoSp@m@fv-berlin.de an.

Hintergrundinformationen:
* Der DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST® (DRT) ist als Online- und Fragebogenversion abrufbar. Der Test basiert auf den Daten von mehr als 27.000 Teilnehmern der Potsdamer EPIC**-Studie und wurde an Daten der Heidelberger EPIC-Studie, der Tübinger Familienstudie für Typ-2-Diabetes, der Studie „Metabolisches Syndrom Berlin Potsdam“ sowie der MONICA/KORA (MONItoring trends and determinants in CArdiovascular disease /Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg)-Studie validiert. Sowohl der Fragebogen für Privatpersonen als auch der Patientenfragebogen erlauben es, das individuelle Typ-2-Diabetes-Risiko einer Person sehr präzise für einen Zeitraum von fünf Jahren zu bestimmen. Der DRT wird für die ärztliche Praxis und im Präventionsbereich von deutschen Fachgesellschaften (Deutsche Diabetesgesellschaft) und wichtigen Mittlern (z. B. von der Deutschen Diabeteshilfe – diabetesDE und dem AOK Bundesverband) empfohlen. Der Online-Test wird derzeit aktualisiert.
** EPIC: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Die EPIC-Studie ist eine prospektive Studie, die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Krebs und anderen chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersucht. An der EPIC-Studie sind 23 administrative Zentren in zehn europäischen Ländern mit insgesamt 519.000 Studienteilnehmern im Erwachsenenalter beteiligt. Die Potsdamer EPIC-Studie ist ein Teil der EPIC-Studie und wird von apl. Prof. Heiner Boeing geleitet.

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz- Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsassoziierter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Ursachen und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für ein gesundes Altern sowie die biologischen Grundlagen von Nahrungsauswahl und Ernährungsverhalten. Das DIfE ist zudem ein Partner des 2009 vom BMBF geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).

Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) e.V. ist eines der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Es bündelt Experten auf dem Gebiet der Diabetesforschung und verzahnt Grundlagenforschung, Epidemiologie und klinische Anwendung. Ziel des DZD ist es, über einen neuartigen, integrativen Forschungsansatz einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen, maßgeschneiderten Prävention, Diagnose und Therapie des Diabetes mellitus zu leisten. Mitglieder des Verbunds sind das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, das Deutsche Diabetes-Zentrum DDZ in Düsseldorf, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung DIfE in Potsdam-Rehbrücke, das Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und das Paul-Langerhans-Institut Dresden des Helmholtz Zentrum München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, assoziierte Partner an den Universitäten in Heidelberg, Köln, Leipzig, Lübeck und München sowie weitere Projektpartner.

Kontakt:
Dr. Gisela Olias
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal/Deutschland
Tel.: +49 33200 88-2278/-2335
E-Mail:
oder presse(at)dife.de

Prof. Dr. Matthias Schulze
Abteilung Molekulare Epidemiologie
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Arthur-Scheunert-Allee 114-116
14558 Nuthetal/Deutschland
Tel.: +49 33200 88-2434
E-Mail:

Dr. Astrid Glaser
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
Geschäftsstelle am Helmholtz Zentrum München
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
Tel. 089-3187-1619
E-Mail:
www.dzd-ev.de