Wichtige Themen und Ergebnisse:
Patientenbeteiligung stärken: Eine DZD-weite Umfrage unter Wissenschaftler:innen zeigte Chancen und Herausforderungen der Patientenbeteiligung auf. Der CAB betonte die Bedeutung geeigneter Austauschformate und schlug eine interaktive Beteiligungsmöglichkeit auf der DZD-Webseite vor.
Wahl des Sprecherteams: Karin Seyffarth wurde als Sprecherin und Hansgünter Bischoff als stellvertretender Sprecher einstimmig wiedergewählt.
Vorbereitung auf die DZD-Evaluierung: Der CAB wird aktiv in die Vorbereitung eingebunden. Ziel ist es, den Impact der CAB-Arbeit anhand konkreter Beispiele sichtbar zu machen.
Präventionsstudien im Fokus: In Kleingruppen wurden kreative Ideen zur besseren Ansprache und Motivation von Studienteilnehmenden entwickelt – von Community-Building über zielgruppengerechte Kommunikation bis hin zu innovativen Werbeformaten. Besonders betont wurde die Bedeutung von Wertschätzung, Transparenz und einem spürbaren Mehrwert für Teilnehmende. Auch die Nutzung von Podcasts, sozialen Medien und Kooperationen mit Krankenkassen wurde diskutiert.
Studienflyer im Praxistest: Der CAB prüfte mehrere Studienflyer und Poster auf Verständlichkeit, Gestaltung und Ansprache und gab konstruktive Rückmeldungen. Zentrale Empfehlungen: klare Sprache, ansprechendes Design, Fokus auf Mehrwert für Teilnehmende.
Ausblick:
Die Ergebnisse der Sitzung werden dem DZD Clinical Study Board vorgestellt und fließen in die Weiterentwicklung von Studienmaterialien und Ansprache von Studienteilnehmenden ein.
Die nächste Online-Sitzung findet am 25. Juni 2025 statt, ein persönliches Treffen ist für den 20. November 2025 in München geplant.