News

Personalisierte Medizin: DZD-Autor:innen berichten in „Die Diabetologie“

Im aktuellen Leitthemenheft „Personalisierte Medizin“ der Fachzeitschrift ‚Die Diabetologie‘ berichten Wissenschaftler:innen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, was Präzisionsmedizin bei Diabetes mellitus bedeutet.

Die Diabetologie 2-2023 mit Beiträgen des DZD zu Personalisierter Medizin. © Springer Medizin Verlag

Mit der Präzisionsmedizin zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Die individuellen Merkmale der einzelnen Person geben den Ausschlag für die spezifisch zugeschnittene Prävention, Diagnostik und Therapie ihrer Erkrankung. Grundlage dieser innovativen Strategie sind alle verfügbaren genetischen, biochemischen und klinischen Informationen der jeweiligen Person.

Auch in der Diabetologie gibt es erfolgversprechende Ansätze, mit individuellen Maßnahmen der Erkrankung vorzubeugen, sie zu behandeln und Folgeerkrankungen zu verhindern oder hinauszuzögern. Forschende des DZD haben dazu in Ausgabe 2-2023 der Fachzeitschrift Die Diabetologie, Springer Medizin Verlag, das Leitthema gestaltet.

Subtypen des Prädiabetes und Diabetes
Zur Personalisierten Medizin gehört die Zuordnung der Patient:innen in unterschiedliche Subtypen des Prädiabetes bzw. des Diabetes. An der Definition dieser Subtypen mit Hilfe valider Biomarker waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZD in den letzten Jahren maßgeblich beteiligt. Biomarker sind Moleküle, die diagnostische oder prognostische Aussagen liefern. Mit einer automatisierten Methode können Tausende Patientenproben innerhalb kürzester Zeit untersucht werden, z.B. auf besondere Proteinmuster. Sequenzierungen des vollständigen Genoms sind heute ebenfalls in kurzer Zeit möglich. Neue Methoden der Datenauswertung mit Big Data und künstlicher Intelligenz helfen bei der Interpretation der Ergebnisse.

Beiträge der DZD-Expertinnen und -Experten

Mit präzisen Ansätzen die „patient journey“ optimieren
A. Glaser, A. L. Birkenfeld, M. Roden, A. Schürmann, M. Solimena, M. Hrabě de Angelis

Das Editorial gibt einen Überblick zu Präzisionsmedizin in der Diabetologie und die nachfolgenden Artikel.

Präzisionsmedizin in der Diabetologie
Oana Patricia Zaharia, Christian Herder, Michael Roden

Autoimmunität, Alter, Body-Mass-Index, Betazellfunktion und Insulinsensitivität bestimmen die Einteilung von Diabetespatient:innen in 5 Subtypen, die eine unterschiedliche Häufigkeit diabetesassoziierter Komorbiditäten und Komplikationen aufzeigen. Auch in der Prävention des Diabetes ist es gelungen, 6 Subgruppen zu identifizieren, die sich in der Entstehung der Erkrankung und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterscheiden.

Einfache Einteilung der Subtypen des Diabetes in der Praxis
Andreas Fritsche

Im klinischen Alltag erkennt man die Subtypen über das C-Peptid-Glukose-Verhältnis.

Präzisionstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2
Juergen Graessler, Stefan R. Bornstein, Nikolaos Perakakis

Welche Möglichkeiten bietet die Präzisionsmedizin bei Hochrisikopatient:innen für Typ-2-Diabetes? Hier geht es auch um individuelle Lebensstiländerungen, präzise Ernährung und frühe pharmakologische Unterstützung.

Pharmakogenetik neuer Glukosespiegelsenker: eine Chance für die Präzisionsmedizin? (Open Access)
Anna-Therese Lehnich, Wolfgang Rathmann

Studien zu den neuen Glukosespiegelsenkern wie GLP-1-Rezeptor-Agonisten, DPP-4- oder SGLT-2-Inhibitoren deuten darauf hin, dass man künftig Empfehlungen für personalisierte Therapien ableiten wird. Hier kann mit routinemäßig erhobenen klinischen Parametern in Zukunft noch mehr erreicht werden.

Do-it-yourself-Therapie für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Nora Weinberger, Monika Pobiruchin, Andreas Fritsche, Silvia Woll

Sogenannte Closed-Loop-Systeme, d.h. künstliche Pankreassysteme, geben Menschen mit Typ-1-Diabetes Hoffnung auf maßgeschneiderte Insulingaben. In Deutschland sind solche Systeme erst seit Herbst 2021 auf dem Markt. Einige Patient:innen hatten bereits zuvor mit selbst gebastelten Systemen experimentiert und beschreiben in diesem Beitrag gemeinsam mit Forschenden, wie diese Technologie den HbA1c-Wert und damit ihre Lebensqualität verbessert.

Link zu den Inhalten von Die Diabetologie 2-2023