News
Diabetes beginnt im Gehirn – Neuste Forschungserkenntnisse beim DGE-Kongress
Das Gehirn bestimmt, ob der Stoffwechsel funktioniert. Reagiert es nicht empfindlich genug auf Insulin, nehmen Leber-, Fett- und Muskelgewebe zu wenig Glukose auf und der Blutzuckerspiegel steigt. Gewichtszunahme und Typ-2-Diabetes können die Folge sein. Im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) arbeiten Wissenschaftler:innen und Mediziner:innen aus den Bereichen Neurowissenschaften und...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler Andreas Fritsche neuer Präsident der DDG
Prof. Dr. Andreas Fritsche vom DZD-Partner Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (IDM) ist für die kommenden zwei Jahre Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Er wurde heute auf dem DDG Diabetes Kongress in Berlin in dieses Amt gewählt. Neue Vize-Präsidentin ist die DZD-Wissenschaftlerin Prof. Dr....
WeiterlesenDiabetes Kongress 2023: „Vielfalt & Individualität – Diabetes neu denken“
Unter dem Motto „Vielfalt & Individualität – Diabetes neu denken“ findet vom 17. bis zum 20. Mai 2023 in Berlin die 57. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) statt. Auch Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) präsentieren aktuelle Erkenntnisse aus ihrer Forschung. Themenschwerpunkte des DZD sind neue Ansätze für präzise Therapien und die Diabetesprävention.
Weiterlesen"Wundermittel Bewegung" als Thema bei diabinfo im Dialog
Wie wirkt sich körperliche Aktivität auf den Blutzuckerspiegel aus? Sollten Personen mit verschiedenen Formen von Diabetes unterschiedliche Dinge beachten? Wie bringe ich regelmäßig Bewegung in meinen Alltag?
Am 15. Juni, 16:00 bis 18.00 Uhr, lädt das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de zu seinem digitalen Forum „diabinfo im Dialog“ ein. Mit Fachvorträgen und einer Diskussionsrunde...
WeiterlesenNeue SYNERGIE-Ausgabe zu Organ Crosstalk
Wie arbeiten die Organe im menschlichen Körper zusammen? Welche Auswirkungen hat ihr Zusammenspiel auf die Behandlung von Erkrankungen?
Mit diesen „Organ Crosstalk“ genannten Vorgängen befasst sich die aktuelle Ausgabe des gemeinsamen Magazins SYNERGIE der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.
Weiterlesen
Verleihung des Jühling Awards
Für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Diabetesforschung wurde beim DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) der Jühling Award 2022 verliehen. Am 30. März 2023 erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger ihre Auszeichnungen, Professor Martin Heni (Ulm) hielt als Gastredner die Jühling-Lecture und auch die Vorjahres-Gewinnerinnen und Gewinner erhielten die...
WeiterlesenDiabetes, Krebs & Neurodegenerative Erkrankungen - 5. Gemeinsames Dresdner DZG Symposium bringt Dresdner Forschende zusammen
Insgesamt mehr als 80 Institutionen mit zahlreichen beteiligten Hochschulen, Universitätskliniken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bilden die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Drei von ihnen haben Partnerstandorte in Dresden. Zu ihnen gehören das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen...
WeiterlesenDr. Theresia Sarabhai mit dem Karl-Oberdisse-Preis 2023 ausgezeichnet
Eine aktuelle Studie desDZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) zeigt, dass eine Sauerstoffüberdruckbehandlung für nur zwei Stunden die Insulinwirkung für mehrere Stunden verbessert. Dies kann zukünftig klinische Bedeutung erlangen, um den Stoffwechsel beim diabetischen Fußsyndrom zu verbessern. Für diese Arbeit wurde der diesjährige Karl-Oberdisse-Preis an DDZ-Wissenschaftlerin Dr. Theresia...
WeiterlesenSüßigkeiten verändern unser Gehirn
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen? Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben, in Zusammenarbeit mit der Yale University, jetzt nachgewiesen, dass Lebensmittel mit hohem Fett- und Zuckergehalt unser Gehirn verändern: Wenn wir regelmäßig auch nur kleine Mengen davon essen, lernt das Gehirn, auch...
WeiterlesenPersonalisierte Medizin: DZD-Autor:innen berichten in „Die Diabetologie“
Im aktuellen Leitthemenheft „Personalisierte Medizin“ der Fachzeitschrift ‚Die Diabetologie‘ berichten Wissenschaftler:innen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, was Präzisionsmedizin bei Diabetes mellitus bedeutet.
Weiterlesendiabinfo.de jetzt auch auf Englisch
Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de weitet sein Sprachangebot aus und bietet viele seiner Inhalte in den Bereichen „Diabetes vorbeugen” und „Leben mit Diabetes” nun auch auf Englisch an.
Weiterlesen
Patientenbeteiligung: Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung unterstützen Erklärung des Forums Gesundheitsforschung
Patient:innen können schon heute als aktive Partner:innen an der medizinischen Forschung mitwirken. Ihre Bedürfnisse sollen im Forschungsprozess berücksichtigt werden, zudem gilt ihre einzigartige Expertise als wertvolle Ressource. Das Forum Gesundheitsforschung veröffentlichte nun eine Erklärung zur Patient:innenbeteiligung und fordert, diese zum Standard der patientenorientierten...
WeiterlesenTyp-2-Diabetes: Ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf das Erkrankungsrisiko
Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das zeigt eine Arbeit des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e.V. Perspektivisch könnten sich Fettsäuren als Biomarker zur Risikoabschätzung oder als Ansatzpunkte zur Diabetes-Prävention eignen. Alle...
WeiterlesenWeniger Typ-2-Diabetes-Neuerkrankungen: Grund zur Hoffnung?
Auf Basis der Daten von rund 63 Millionen gesetzlich Versicherten hat der DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum erstmals die Häufigkeit von Typ-2-Diabetes-Neuerkrankungen über sechs Jahre hinweg untersucht. Fazit: Die Neuerkrankungen sind in fast allen Kreisen, kreisfreien Städten und bundesweit zurückgegangen. Allerdings werden die Betroffenen immer jünger.
WeiterlesenFachliche Grenzen überwinden – DZG fördern gemeinsames Projekt zur Gen- und Zelltherapie
So würde die ideale Medizin aussehen: Ärzt:innen könnten im Körper molekulare Prozesse in erkrankten Zellen gezielt verändern und Patientinnen und Patienten damit ursächlich heilen. Dieses Ziel verfolgen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) in dem Projekt „Cell type specific targeting for future in vivo delivery in cell and gene therapy“, an dem auch das DZD beteiligt ist. Die...
WeiterlesenBahnbrechende Medikamente gegen Adipositas und Diabetes entdeckt: Matthias Tschöp gewinnt renommierten US-Preis
Die American Diabetes Association (ADA) verleiht für bedeutende Durchbrüche ihre höchste Auszeichnung, die Banting Medal for Scientific Achievement. Sie ist benannt nach dem Nobelpreisträger und Entdecker des Insulins, Frederick Banting. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp, CEO des DZD-Partners Helmholtz Munich und Humboldt-Professor an der Technischen Universität München (TUM), ist nun der...
WeiterlesenPotsdam: Offene Stelle Medizinische Dokumentation am DIfE
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke ist ab sofort eine Stelle für die medizinische Dokumentation im Humanstudienzentrum zu besetzen.
WeiterlesenGeschlechtsspezifische Unterschiede bei Übergewicht: neues Hormon entdeckt
Wissenschaftler:innen des DZD haben im Gehirn von Mäusen das Protein Cited1 entdeckt. Es ist wichtig für geschlechtsspezifische Signalwege, die die Sättigung steuern. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift 'Cell Metabolism' veröffentlicht.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler zu Prädiabetes bei NDR-Sendung "Visite"
Prof. Robert Wagner vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum erläutert in der Fernsehsendung "Visite" die verschiedenen Risikotypen beim Prädiabetes.
WeiterlesenK1DS ARE HEROES - Große Aufklärungskampagne über Typ 1 Diabetes
Über 2000 Plakate und 750 Infoscreens machen in den kommenden drei Wochen auf die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam: Typ-1-Diabetes. Die crossmediale Kampagne K1DS ARE HEROES wurde von der Globalen Plattform für die Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD) und dem Helmholtz Munich Institut für Diabetesforschung (IDF), Partner im DZD, initiiert.
WeiterlesenInsulinausschüttung: Botschaften aus dem Fettgewebe
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Augsburg und beim DZD-Partner Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes-Typ-2 besser verstehen zu können. Das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin...
WeiterlesenNachruf Prof. Dr. Hellmut Mehnert
Die Mitglieder des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung trauern um Professor Dr. Hellmut Mehnert, der kurz vor seinem 95. Geburtstag in München verstorben ist. Hellmut Mehnert hat die Diabetologie in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten sowohl klinisch als auch wissenschaftlich geprägt und durch sein ständiges Wirken bis ins hohe Alter entscheidende Impulse gesetzt.
WeiterlesenERC Consolidator Grant für DZD-Wissenschaftlerin Uhlenhaut
Für die Erforschung von Mechanismen von Stresshormonen in ihrem Projekt GRACE hat Prof. Dr. Nina Henriette Uhlenhaut vom DZD-Partner Helmholtz Munich einen European Research Council (ERC) Consolidator Grant erhalten: Pandemie, Krieg oder der Klimawandel sind für viele Menschen belastend und lösen Stress aus. Als Reaktion auf Stress werden körpereigenen Hormone Glukokortikoide freigesetzt. Ein...
WeiterlesenMatthias Tschöp neuer Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Der Diabetesforscher Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias H. Tschöp ist seit Januar 2023 Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Gesundheit. Sein Ziel: Neue Lösungen für die gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit schneller voranzubringen.
WeiterlesenNicht nur bei Diabetes gefährlich: Umweltbelastungen als Auslöser sensomotorischer Polyneuropathien identifiziert
Aktuelle Ergebnisse der prospektiven populationsbasierten KORA F4/FF4-Studie assoziieren erstmals umweltbedingte Risikofaktoren mit der Entstehung distaler sensomotorischer Polyneuropathien (DSPN). DZD-Forschende der Partner Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) und Helmholtz Munich konnten feststellen, dass Menschen mit Adipositas ein erhöhtes Risiko haben, eine DSPN zu entwickeln.
WeiterlesenFrohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
WeiterlesenKörperliche Aktivität bei Diabetes verringert Risiko für schwere Komplikationen
Körperliche Aktivität ist ein Eckpfeiler im Diabetes-Management; es gibt jedoch nur wenige Evidenzsynthesen zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigen diabetesbedingten schweren Komplikationen. Was „schlüssig“ scheint, konnte jetzt in einer großen Metaanalyse des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) als faktisch gegeben bewiesen werden (1).
WeiterlesenAnti-Aging-Mittel verlangsamen das Altern nicht
Gängige Behandlungsansätze gegen das Altern – wie u.a. das Intervallfasten – verzögern Alterungsprozesse nicht. Das zeigt eine Studie von Forschenden des DZNE und DZD, die in 'Nature Communications' erschienen ist. Für ihre Untersuchung entwickelten sie ein neues Verfahren, mit dem sich die Alterung von Organismen messen lässt.
WeiterlesenLeibniz-Preis 2023 für Fabian Theis
Prof. Dr. Dr. Fabian Theis vom DZD-Partner Helmholtz Munich erhält den diesjährigen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, den renommiertesten Forschungspreis in Deutschland. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt. Theis ist Leiter des Computational Health Centers bei Helmholtz Munich und Inhaber des Lehrstuhls für Mathematische Modellierung biologischer Systeme an der Technischen...
WeiterlesenPeter Schwarz zum Präsidenten der International Diabetes Federation gewählt
Während des Weltdiabeteskongresses 2022 in Lissabon wurde Peter Schwarz von der Generalversammlung der International Diabetes Federation (IDF) zum President-Elect gewählt. Peter Schwarz ist Professor für Prävention und Versorgung des Diabetes und Forschungsgruppenleiter am Paul-Langerhans-Institut Dresden (PLID), einem Partnerstandort des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).
WeiterlesenNeues Diabetes-Medikament in USA zugelassen: Teplizumab verzögert die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt das Medikament Teplizumab (Handelsname: Tzield) zur Behandlung eines Typ-1-Diabetes zugelassen. Damit steht erstmals ein Arzneimittel zur Verfügung, das den Übergang von einem Frühstadium der Erkrankung in ein manifestes Stadium hinausgezögert.
WeiterlesenRückblick: Post-Covid-Symposium der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung
Forschende aus fünf Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) trafen sich am 31. Oktober in Frankfurt/M., um über das Thema Post-Covid zu sprechen. Dass das SARS-CoV-2-Virus Spuren in vielen Organen hinterlassen kann, ist bekannt: Wie das Herz-Kreislauf-System, der Atmungstrakt, der Stoffwechsel und das Nervensystem auch noch nach einer Covid-19-Infektion beeinträchtigt sein können, stellt...
WeiterlesenHistorische Abhandlung über 75 Jahre Ernährungsforschung am DIfE erschienen
Im September 2022 feierte der DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sein 30-jähriges Bestehen. Doch die Tradition der Ernährungsforschung am Standort Rehbrücke, heute Teil der Gemeinde Nuthetal, reicht mittlerweile schon 75 Jahre zurück. Zu diesem besonderen Anlass hat der Vorstand des DIfE den Wissenschaftshistoriker PD Dr. Georgy Levit und Dr. Judith...
WeiterlesenSYNERGIE-Artikel: Wie die Leber ihr Fett wegbekommt
Wer einen Typ-2-Diabetes hat, ist häufig auch an einer Fettleber erkrankt. Durch Abnehmen allein gelingt es meist nicht, das Fett in der Leber zu reduzieren. Forscher:innen des DZD arbeiten an neuen Therapieansätzen. Die Arbeiten werden in der aktuellen Ausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE vorgestellt.
WeiterlesenSchwangerschaftsdiabetes: Zu wenig betroffene Mütter nutzen Nachsorgeangebot
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes,GDM) haben nach der Geburt ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Betroffene Mütter können sich daher nach der Geburt auf Diabetes untersuchen lassen. Allerdings nutzen nur knapp 40 Prozent der Frauen das Diabetes-Screening-Angebot.
WeiterlesenBZgA veröffentlicht „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“
Mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes. Um die Prävention von Diabetes mellitus zu stärken, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“ entwickelt. Die Strategie wird zum Weltdiabetestag am 14. November 2022 veröffentlicht.
WeiterlesenAusdauersport macht Gehirn wieder empfindlich für Insulin
Stark übergewichtige Menschen leiden meist auch unter einer Insulin-Resistenz im Gehirn. Das wirkt sich u.a. negativ auf das Essverhalten und den Stoffwechsel im Körper aus. Forscher:innen des DZD konnten jetzt in einer Studie zeigen, dass bereits acht Wochen Ausdauersport helfen können, die Insulin-Empfindlichkeit des Gehirns bei stark übergewichtigen Erwachsenen wiederherzustellen.
WeiterlesenTübingen: Offene Doktoranden-Stelle am IDM
Beim DZD-Partner Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ist ab sofort eine Doktoranden-Stelle in der 'Islet Group' zu besetzen.
WeiterlesenMenschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige Tendenzen
Das Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum in Düsseldorf (DDZ) hat in einer aktuell publizierten Studie Hinweise auf eine medizinische Unterversorgung von Patienten mit Diabetes während der Corona-Pandemie feststellen können.
WeiterlesenAktuelle SYNERGIE Ausgabe erschienen: Klinische Forschung
Die Brücke zur klinischen Anwendung steht im Fokus der aktuellen SYNERGIE-Ausgabe der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.
WeiterlesenTimo Müller mit dem Galenus-von-Pergamon Preis 2022 ausgezeichnet
Für seine Arbeiten zur Entwicklung neuer medikamentöser Therapieansätze gegen Adipositas und Typ-2-Diabetes hat der DZD-Forscher PD Dr. Timo Müller von Helmholtz Munich den Galenus-von-Pergamon-Preis 2022 des Springer Medizin Verlags erhalten.
WeiterlesenBürger:innenveranstaltung: Wieder fit und sportlich aktiv nach COVID-19
Zu einer kostenfreien Bürger:innenveranstaltung "Wieder fit und sportlich aktiv nach COVID-19" laden die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung am 31. Oktober nach Frankfurt/M. ein. In einer Podiumsdiskussion diskutieren Experten zu Corona-Spätfolgen.
WeiterlesenVon 5 auf 10: Erweiterung des Vorhersagezeitraums des Diabetes-Risikos ermöglicht Aktualisierung des DRT
Der vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) entwickelte DIfE ─ Deutscher Diabetes-Risiko-Test® (DRT) ermöglicht bislang die Vorhersage des individuellen Risikos, in den folgenden fünf Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Wissenschaftler*innen vom DIfE und vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) haben nun den Vorhersagezeitraum auf zehn Jahre erweitert,...
WeiterlesenBundesweit einzigartiges Diabetes-Zentrum MITS eröffnet
Am 10. Oktober wurde das neue Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen (MITS) der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden offiziell eröffnet. Nach vierjähriger Bauzeit nehmen die Forschenden - darunter auch DZD-Wissenschaftler:innen - die Labore, Büros und Meetingräume in Betrieb....
WeiterlesenDZG Symposium zum Post-COVID-Syndrom
Die gesundheitlichen Folgen, die über die akute Infektionsphase von COVID-19 hinaus andauern und als Post-COVID-Syndrom bezeichnet werden, stellen eine enorme globale gesundheitliche Herausforderung dar. Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) veranstalten am 31. Oktober in Frankfurt/M. zu diesem Thema ein wissenschaftliches Symposium mit einer anschließenden Veranstaltung für...
WeiterlesenEASD-Jahrestagung: Gleich mehrere Auszeichnungen für DZD-Forschende
Auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (19. - 23.September in Stockholm) wurden mehrere Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) geehrt: Matthias Tschöp, Anette-Gabriele Ziegler, Martin Heni und Olga Ramich.
Weiterlesen
Martin Heni erhält den EASD-Minkowski-Preis 2022
Für seine herausragenden Forschungsarbeiten zum Insulin-resistenten Gehirn und dessen Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Fettverteilung im Körper erhält der langjährige DZD-Forscher Prof. Dr. med. Martin Heni den Minkowski-Preis 2022. Die Ehrung wird auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Stockholm am 22. September verliehen.
WeiterlesenDZD-Jahresbericht erschienen: Aktuelle Zahlen, Fakten und Forschungshighlights
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung hat den Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Auf 64 Seiten präsentiert der Bericht aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um das DZD, Neues aus den sieben Forschungsschwerpunkten sowie Highlights aus der Diabetesforschung.
WeiterlesenDIfE feiert 30-jähriges Jubiläum
Unter dem Motto „Ernährung erforschen. Gesundheit stärken.“ feierte der DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) am 15. September 2022 sein 30-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass veranstaltete das Institut ein wissenschaftliches Symposium mit anschließendem Sommerfest. Rund 50 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie ehemalige...
Weiterlesen10. DZD Diabetes Research School 2022 in Stockholm
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) veranstaltet jährlich eine Konferenz für Nachwuchswissenschaftler:innen in der Diabetesforschung. Nach zwei Jahren mit Online-Formaten findet die DZD Diabetes Research School (DRS) erstmals wieder in Präsenz statt. Im Vorfeld der Jahrestagung der EASD wird vom 17.-19. September in Stockholm ein intensives Programm mit hochkarätigen Referierenden aus...
WeiterlesenPotsdam: Offene Postdoc-Stelle beim DIfE
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke ist ab sofort eine Postdoc-Stelle in der Abteilung Experimentelle Diabetologie zu besetzen.
WeiterlesenJede Insel zählt: Neuer Review-Artikel über die Verbesserung der Auswirkungen der Forschung an menschlichen Pankreasinseln
Die detaillierte Charakterisierung menschlicher Pankreasinseln ist der Schlüssel zur Aufklärung der Pathophysiologie aller Formen von Diabetes mellitus, einschließlich der häufigsten Form, dem Typ-2-Diabetes (T2D). Der Zugang zu Pankreasinseln ist jedoch begrenzt, und Pankreasgewebe für die Inselgewinnung kann entweder von verstorbenen oder hirntoten Organspendern oder von Patienten, die sich...
WeiterlesenTyp-1-Diabetes kindgerecht erklärt mit einem Pixi-Buch
Mit dem Pixi-Buch "Finn hat Diabetes" steht Eltern sowie pädagogischen und medizinischen Fachkräften nun eine kindgerechte Erklärungshilfe zur Verfügung. Anhand der Geschichte des Kindergartenkindes Finn verstehen auch die Jüngsten, was bei der Stoffwechselerkrankung Diabetes Typ 1 im Körper passiert und wie man damit im Alltag zurechtkommt. Unter den Herausgebern des Büchleins ist auch das...
WeiterlesenNeuer Wirkstoff-Kandidat für die Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt
Ein Team aus Forscher:innen von Helmholtz Munich, dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und Novo Nordisk hat eine neue Hormon-Kombination für die künftige Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt. Die Wissenschaftler:innen haben die blutzuckersenkenden Effekte des Medikaments Tesaglitazar und des Hormons GLP-1 (Glukagon-ähnliches Peptid-1) in einem neuen hochwirksamen Wirkstoff...
WeiterlesenPotsdam: Leitung Humanstudienzentrum des DIfE ausgeschrieben
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke ist ab sofort die Leitung des Humanstudienzentrums zu besetzen.
WeiterlesenAnette-Gabriele Ziegler erhält EASD-Novo Nordisk Foundation Diabetes Prize for Excellence 2022
Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, DZD-Wissenschaftlerin und Direktorin des Helmholtz Munich Instituts für Diabetesforschung (IDF), erhält den diesjährigen EASD–Novo Nordisk Foundation Diabetes Prize for Excellence. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen zum Verständnis von Diabetes und seiner Krankheitsmechanismen gewürdigt.
WeiterlesenMichael Roden Mitglied der Academia Europaea
Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) und Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, wurde für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Endokrinologie und Diabetologie in die Academia Europaea aufgenommen.
WeiterlesenDiabetes: Subgruppen bei Kindern und Jugendlichen erkennbar
Auch beim Kinder- und Jugend-Diabetes gibt es verschiedene Subtypen. In einer Studie mit DZD-Beteiligung konnten jetzt zehn verschiedene Subgruppen des Diabetes bei jungen Menschen identifiziert werden; darunter sieben Gruppen bei Patient:innen mit Insel-Autoantikörper-positivem Typ-1-Diabetes (Autoimmunerkrankung) sowie drei Insel-Autoantikörper-negative Subgruppen. Die neuen Erkenntnisse könnten...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler im Podcast 'O-Ton Diabetologie'
Prof. Dr. Wolfgang Rathmann vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum ist der Gesprächspartner in der aktuellen Folge der Podcast-Reihe 'O-Ton Diabetologie'. Sein Thema ist die Epidemiologie des Diabetes, an der er seit rund 25 Jahren arbeitet. Auch die Studie zum Zusammenhang von Diabetes und Covid-19 wird besprochen sowie ein Ausblick auf die kommenden Jahre gegeben auf die zu erwartende...
Weiterlesen3, 2, 1,....Science! – 19. Lange Nacht der Wissenschaften Dresden
Staunend durch die Nacht. Gemeinsam forschen, lachen, experimentieren und kommunizieren. 32.000 Besucher bei mehreren hundert Veranstaltungen in Dresdener Wissenschaftsinstituten, das war die diesjährige 19. Lange Nacht der Wissenschaften und das Paul-Langerhans-Institut Dresden war wie immer mit einem Diabetes-Informationsstand mittendrin.
WeiterlesenErwachsene mit Typ-1-Diabetes entwickeln häufig Nieren- und Augenerkrankungen
Diabetische Nephropathie und Retinopathie sind die frühesten Komplikationen nach Beginn eines Typ-1-Diabetes (T1D) im Erwachsenenalter. Bis zu 10 Prozent der Patient:innen erkranken innerhalb des ersten Jahres nach der T1D-Diagnose daran. Das zeigt die gemeinsame Analyse von zwei verschiedenen deutschen Diabetes-Kohorten. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in 'Frontiers of Endocrinology'...
WeiterlesenWelche Auswirkungen haben Diabetes-Risiko-Scores beim Hausarzt?
In den letzten Jahren wurden einige fragebogenbasierte Scores entwickelt, um das Risiko einer Person für einen zukünftigen Typ-2-Diabetes abzuschätzen. Wenig untersucht ist bisher, ob die Nutzung solcher Fragebögen bei Menschen mit Übergewicht auch tatsächlich zu einer Lebensstiländerung führt oder sogar unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht – wie beispielsweise Ängste bei den Betroffenen....
WeiterlesenDie Blauhelm-Soldaten des Immunsystems
Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) richten sich fehlgeleitete Immunzellen gegen den eigenen Körper. DZD-Wissenschaftlerin Prof. Carolin Daniel erforscht, warum das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät und wie man es wieder ins Lot bringen kann.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin im Podcast 'O-Ton Diabetologie'
Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung beim DZD-Partner Helmholtz Munich, spricht im Podcast 'O-Ton Diabetologie' zum Thema " 'A World Without 1' – kann Typ-1-Diabetes besiegt werden?".
Weiterlesendiabinfo im Dialog: Online-Patientenforum am 2. Juli
Am Samstag den 02.07.2022 von 11:00 Uhr bis etwa 13:00 Uhr veranstaltet diabinfo.de, das nationale Diabetesinformationsportal, ein digitales Patientenforum 'diabinfo im Dialog'. Die Themen der diesjährigen Veranstaltung sind "Ernährung bei Diabetes" und "Schwangerschaftsdiabetes / Schwanger mit Diabetes". Fragen der Teilnehmenden sind willkommen und werden live beantwortet.
WeiterlesenAuf dem Diabetes Kongress 2022 werden mehrere DZD-Forscher:innen ausgezeichnet
Auf ihrem Diabetes Kongress (25.-28. Mai 2022) ehrt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gleich mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die höchste Auszeichnung der DDG, die Paul-Langerhans-Medaille, geht an den langjährigen DZD-Forscher Professor Dr. Peter Nawroth.
WeiterlesenÜbergewicht, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen die Sterblichkeit bei COVID-19 – vor allem bei Menschen im Alter von 18 bis 55 Jahren
Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Menschen und Menschen im mittleren Lebensalter das Risiko an COVID-19 zu sterben auf ein Maß, welches sonst nur bei älteren Menschen beobachtet wird. Das zeigt eine aktuelle Studie*, die auf Daten des europäischen Fallregisters für Patientinnen und Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion (LEOSS**) basiert. Das...
WeiterlesenKinder interviewen DZD-Forschende zu Diabetes
"Das war ein cooler Tag! Besonders spannend war es im Labor", so das Fazit der vier Kinderreporter:innen, die auf Einladung des DZD-Partners Helmholtz Munich und dem Diabetesinformationsportal diabinfo.de einen Tag lang Diabetes-Experten und -Expertinnen befragen durften. Mit dabei ein Kamerateam, das in Bild und Ton festhielt, was die Kinder zu Diabetes Typ 1 und Typ 2 in Erfahrung bringen...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei 'Habitat Mensch' zu Diäten und Darmmikrobiom
Dr. Reiner Jumpertz-von Schwarzenberg vom DZD-Partnerinstitut an der Universität Tübingen steht im Video und Podcast "Habitat Mensch - Mikrobiom eines Superorganismus: So verändern Diäten unser Mikrobiom" im Portal health tv Moderatorin Iris Budowsky Rede und Antwort.
WeiterlesenAktuelle Ausgabe SYNERGIE: Immunsystem – Unser Netzwerk der Gesundheit
Das Immunsystem steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE. Das Magazin berichtet, wie uns das komplexe und feine Netzwerk vor Krankheiten schützt und was passiert, wenn es nicht richtig funktioniert oder sich gegen den eigenen Körper richtet.
WeiterlesenPotsdam: Offene Stelle beim DIfE
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke ist ab sofort eine Postdoc-Stelle in der Abteilung Molekulare Epidemiologie zu besetzen.
WeiterlesenEuropäische Förderung für DZD-Wissenschaftler
Zwei neu eingeworbene ERC Advanced Grants fördern die Spitzenforschung von Prof. Heiko Lickert und Prof. Fabian Theis vom DZD-Partner Helmholtz Munich. Die Wissenschaftler sind in den Gebieten Diabetes und Künstliche Intelligenz tätig. Mit der Förderung können sie neue Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich rasch verändernden Welt schneller und effizienter realisieren.
WeiterlesenUkrainisch-deutsche Informationen rund um Diabetes für Geflüchtete auf diabinfo.de
Für Personen mit Diabetes aus der Ukraine und deutsche Fachkräfte, die Geflüchtete unterstützen, hat das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de nützliche Informationen zusammengetragen. Das Angebot ist zweisprachig auf Ukrainisch und Deutsch.
WeiterlesenEine kalorienarme Diät verändert das Darmmikrobiom und die Immunalterung
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Forscher:innen konnten jetzt erstmals zeigen, dass dieser Effekt über ein verändertes Darmmikrobiom* vermittelt wird, das die Verschlechterung des Immunsystems im Alter (Immunseneszenz) verlangsamt. Die Studie ist in ‚Microbiome‘...
WeiterlesenDZG-Magazin SYNERGIE mit iF DESIGN AWARD 2022 ausgezeichnet
Das Magazin SYNERGIE der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) hat den iF DESIGN AWARD 2022 in der Kategorie »Communication - Printed Publications« gewonnen. Der iF DESIGN AWARD ist einer der wichtigsten Designpreise der Welt.
WeiterlesenLipidomik liefert neue Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes
Der Fettstoffwechsel spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Über die molekularen Zusammenhänge ist bislang jedoch wenig bekannt. Das Team um Dr. Fabian Eichelmann vom DIfE und DZD hat mithilfe der Lipidomik, einer modernen analytischen Methode, jene Lipide identifiziert, die statistisch mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes...
WeiterlesenARD alpha berichtet über 'Forschung im Helmholtz Zentrum München'
In der Dokumentation "Die Medizin für Morgen: Forschung im Helmholtz Zentrum München" von ARD alpha spricht Moderator Karsten Schwanke auch mit einigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung.
WeiterlesenKompetenzzentrum für Innovative Diabetes Therapie (KomIT) erfolgreich abgeschlossen
Das Deutsche Diabetes-Zentrum, Partner im DZD, stellte in einer hybriden Abschlussveranstaltung die Erfolge des Kompetenzzentrums für Innovative Diabetes Therapie (KomIT) vor. Vor Ort dabei war auch Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
WeiterlesenGemeinsam gegen Volkskrankheiten - 4. Dresdner DZG Symposium
Optimale Forschungsbedingungen zu schaffen, um Volkskrankheiten zu bekämpfen, ist ein zentrales Anliegen der vom BMBF geförderten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Nach wie vor ist die Zahl der Menschen, die an Volkskrankheiten wie Krebs, Stoffwechsel- oder neurodegenerativen Erkrankungen leiden beziehungsweise neu erkranken, besorgniserregend. Die in Dresden ansässigen DZG wollen...
WeiterlesenZunahme von Diabetes weltweit: Tatsächliche Entwicklung überholt Prognosen
Eine Analyse aktueller Prognosen zur weltweiten Anzahl von Menschen mit Diabetes zeigt, dass der prognostizierte Anstieg bereits deutlich früher erreicht wird, als aufgrund der Prognosemodelle anzunehmen wäre. Dies deutet darauf hin, dass der in den nächsten Jahrzehnten ohnehin zu erwartende starke Anstieg des Diabetes noch stärker ausfallen wird.
WeiterlesenHelmholtz-Interview: "Auf dem Weg zu einem Wirkstoff gegen Adipositas"
Der Diabetes-Experte und Helmholtz Munich CEO, Prof. Matthias Tschöp, forscht mit seinem Team beim DZD-Partner Helmholtz Munich zu Magen-Darm-Hormonen und welche Auswirkungen sie auf das Gehirn haben. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse soll Fettleibigeit (Adipositas) medikamentös behandelbar werden - und dies schon bald. Im Newsroom-Interview der Helmholtz-Gemeinschaft berichtet Prof. Tschöp über den...
WeiterlesenStatement der DZG zur russischen Invasion in der Ukraine
Wir, die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, betrachten den russischen Einmarsch in die Ukraine als Angriff auf elementare Werte von Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung, auf denen Wissenschaftsfreiheit und Kooperationsmöglichkeiten beruhen.
WeiterlesenRisiko für Typ-2-Diabetes nach Corona-Infektion erhöht
Nach einer Covid-19-Erkrankung steigt das Risiko einen Typ-2 Diabetes zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam mit DZD-Beteiligung aufgrund einer deutschlandweiten Studie. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift ‚Diabetologia‘ veröffentlicht.
WeiterlesenDZD-Symposium auf dem Deutschen Kongress für Endokrinologie: Diabetesforschung – Patientenorientiert und auf den Punkt
Die Identifizierung von Subtypen bei Diabetes und Prädiabetes, Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung von Adipositas, Erkenntnisse wie der Lebensstil unsere Gene steuert – von diesen und weiteren aktuellen Forschungsergebnissen können Menschen mit Diabetes künftig profitieren. Auf dem Deutschen Kongress für Endokrinologie (16. - 19. März) stellen Forschende des Deutschen Zentrums für...
WeiterlesenPotsdam: Offene Stelle beim DIfE
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke ist ab sofort eine Doktoranden-Stelle in der Abteilung Experimentelle Diabetologie zu besetzen.
WeiterlesenKongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: Der Kopf isst mit – Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn
Vom 16.-18. März 2022 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zusammen mit dem Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam ihren 59. Wissenschaftlichen Kongress wieder als Online-Format. Zum Kongressthema „Der Kopf isst mit – Zusammenspiel zwischen Ernährung und Gehirn“ greifen Plenarvorträge die Interaktion und die gegenseitige Beeinflussung von Ernährung...
WeiterlesenMechanismen bei der Entstehung von Fettleberkrankungen und Diabetes
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) hat sich zu einer Epidemie entwickelt, ähnlich wie die nicht übertragbaren Krankheiten Krebs, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Die Entstehung der NAFLD mit Insulinresistenz und Entzündungen ist nicht nur eng mit der Pathophysiologie dieser nicht übertragbaren Krankheiten verbunden, sondern auch mit einem schweren Verlauf...
WeiterlesenCeramide – Blutfette geben neue Einblicke in den Zusammenhang von Ernährung mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Typ-2-Diabetes und Erkrankungen des Herzkreislaufsystems gehen Veränderungen im Stoffwechsel voraus. Eine aktuelle Studie des DZD und DIfE deutet darauf hin, dass bestimmte Fettmoleküle (Ceramide*), die im Stoffwechsel gebildet werden, an der Entstehung von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt sind. Die Studie stellt außerdem einen Zusammenhang zwischen ungesunder Ernährung und...
WeiterlesenUnterschiede der erektilen Dysfunktion zwischen den neuen Subtypen des Diabetes
Eine Untersuchung des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrums hat nicht nur festgestellt, dass Diabetes das Risiko für Erektionsstörungen bei Männern erhöht, sondern dass es auch Unterschiede in deren Auftreten zwischen den verschiedenen Diabetes-Subtypen gibt. Was genau sind die Befunde? Lässt dies Rückschlüsse auf zukünftige Therapien zu?
WeiterlesenTyp-1-Diabetes bei Kindern: Nur 22 Euro für eine frühe Diagnose bevor Symptome auftreten
Ein Bluttest reicht aus, um die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes bei Kindern früh zu erkennen und schwere Stoffwechselentgleisungen zu verhindern. Mit der Fr1da-Studie bietet der DZD-Partner Helmholtz Munich das weltweit größte bevölkerungsweite Screening zur Typ-1-Diabetes-Früherkennung bei Kindern an. Nun haben die Forschenden eine detaillierte Analyse zu den Kosten der Teststrategie...
WeiterlesenDZD-Forscher Norbert Stefan mit glucohead-Preis ausgezeichnet
Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) hat Professor Norbert Stefan als 'klugen Kopf der Diabetologie' mit dem glucohead-Preis geehrt. Er erhält die Auszeichnung vor allem für seine Forschungs- und Aufklärungsarbeit zur nicht-alkoholischen Fettleber-Erkrankung und deren Beteiligung an der Diabetes-Entstehung sowie am Metabolischen Syndrom.
WeiterlesenGroßer Schritt auf dem Weg zu Fasten-Therapien
Freiwilliges Fasten, beispielsweise Intervallfasten, ist für viele Menschen je nach individueller Verfassung gesundheitsfördernd. Denn kontrollierte Hungerperioden können Krankheiten wie Diabetes, Adipositas oder Krebs vorbeugen. Forschende, u.a. des DZD-Partners Helmholtz Munich, haben nun herausgefunden, dass das Immunsystem eine wichtige Rolle spielt, damit Fasten unserem Körper hilft. Die...
WeiterlesenKünstliche Intelligenz: Meilenstein auf Einzelzellebene
Um neue Therapien oder vorbeugende Maßnahmen für chronische Volkskrankheiten wie Lungenerkrankungen, Allergien oder Diabetes zu entwickeln, nutzt die biomedizinische Forschung große Datenmengen. Doch diese sind oftmals nur eingeschränkt verfügbar. Zudem kann es schwer sein, verschiedene Datensätze miteinander zu verbinden und auszuwerten. Forschende unter Beteiligung des DZD-Partners Helmholtz...
WeiterlesenBytes4Diabetes Sonderpreis für DZD-Wissenschaftlerin
Katsiaryna Prystupa vom DZD-Partner IDM* in Tübingen gewinnt den Sonderpreis des Bytes4Diabetes Award 2022. Mit ihrer innovativen App zeigt sie die Möglichkeit der Risikoabschätzung bzw. Klassifikation von Patienten, die ein potenziell erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes haben. Die Bytes4 Diabetes Awards werden jährlich von der Berlin Chemie AG vergeben.
WeiterlesenAnstieg von Typ-1-Diabetes-Neuerkrankungen bei jungen Menschen
Zwischen Januar 2020 und Juni 2021 sind in Deutschland mehr Kinder und Jugendliche neu an Diabetes Typ 1 erkrankt als in vergleichbaren früheren Zeiträumen. Dies ergab eine bundesweite Studie aus Daten der multizentrischen Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV*). Einen direkten Zusammenhang zwischen dieser steigenden Inzidenz und der zeitgleichen Corona-Pandemie kann das Forschungsteam um...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin im Podcast von Bayerns Wissenschaftsminister
Unter dem Titel "Diagnose lebenslang – Im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes" spricht der bayrische Wissenschaftsminister Bernd Sibler mit der DZD-Forscherin Prof. Anette-Gabriele Ziegler über die Auto-Immunerkrankung Diabetes Typ 1. In der Podcast-Serie "Siblers DenkRäume" stellt der Minister gemeinsam mit Expertinnen und Experten neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in Bayern...
WeiterlesenPrädiabetes gefährlicher als angenommen
Prädiabetes ist nicht einfach nur als eine „letzte Warnung“ vor der eigentlichen Diabetes-Diagnose zu verstehen, denn bereits die Vorstufe zum Diabetes mellitus erhöht das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen. Das brachte eine Übersichtsarbeit des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum ans Licht. Was genau sind die Ergebnisse?
WeiterlesenMorgensport vs. Abendsport: Unterschiedliche Auswirkungen auf Gesundheit
Bewegen wir unseren Körper, sendet dieser Hunderte verschiedener Signale aus, die unsere Gesundheit in vielerlei Hinsicht fördern. Forschende haben nun am Mausmodell untersucht, welchen Einfluss die Tageszeit auf die Freisetzung organspezifischer Signale nach körperlicher Betätigung hat. Die Ergebnisse haben sie in einem „Atlas des Bewegungsstoffwechsels“ zusammengefasst – ein wichtiger Schritt...
WeiterlesenFrohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
WeiterlesenDiabetes-Medikament aus der Gruppe der SGLT2-Hemmer normalisiert Insulinwirkung im Gehirn
Übergewicht, eine ungünstige Verteilung von Fett im Körper und die Entstehung von Typ-2-Diabetes sind häufig mit einer verminderten Wirkung des Hormons Insulin in vielen Organen einschließlich des Gehirns verbunden (Insulin-Resistenz). Bislang gibt es noch keine Therapie, um die Insulin-Empfindlichkeit im Gehirn wiederherzustellen, das eine Schlüsselrolle in der Stoffwechselkontrolle ausübt....
WeiterlesenMenschen mit Prädiabetes und hohem Risiko profitieren von einer intensiven Lebensstil-Intervention
Eine intensive Lebensstil-Intervention mit viel Bewegung hilft Menschen mit einer Vorstufe des Diabetes (Prädiabetes), über Jahre ihre Blutzuckerwerte zu verbessern und so Typ-2-Diabetes hinauszuzögern oder gar zu vermeiden. Insbesondere die Prädiabetiker mit höchstem Risiko profitierten von der intensiven Lebensstilintervention. Das zeigt die Auswertung der...
WeiterlesenWie regelmäßiger Sport vor Fettleber-assoziierten Erkrankungen schützen kann
Sport trainiert nicht nur die Muskeln, sondern kann auch die Entstehung einer Fettleber verhindern. Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Tübingen zeigt, welche molekularen Anpassungen insbesondere der Mitochondrien der Leber dabei zu beobachten sind. Die Studie ist jetzt in ‘Molecular Metabolism’ erschienen.
WeiterlesenKurzfilm: 100 Jahre Insulin – Meilenstein der Medizin
Einen Kurzfilm zu 100 Jahren Insulin hat der DZD-Partner Deutsches Dabetes-Zentrum (DDZ) erstellt. Anlässlich des Jubiläumsjahres informiert das Video über die historischen Hintergründe und die Perspektiven eines medizinischen Meilensteins.
WeiterlesenNeuer Forschungsbau für Diabetes in Düsseldorf
Ein „Translational science building for CARDiovascular research in DIABetes“, genannt CARDDIAB, entsteht am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) zurzeit im Rahmen des „Bund-Länder-Programms Forschungsbauten“. Das Vorhaben wird mit rund 73 Millionen Euro vom Bund und dem Land NRW gefördert.
WeiterlesenMünchen: Offene Stelle für wissenschaftliche Mitarbeit
Beim DZD Partner Helmholtz Munich ist eine offene Stelle für wissenschaftliche Mitarbeit im Stoffwechsel-Energiemetabolismus-Labor zu besetzen.
WeiterlesenDZD-Sprecher Andreas Birkenfeld im Medizinpodcast ‚abhoeren‘
In den vergangenen Jahren hat sich das Krankheitsverständnis des Diabetes mellitus deutlich verbessert – so gibt es nicht nur neue Einsichten zur Pathophysiologie, auch die Zahl der Therapiemöglichkeiten hat sich deutlich vergrößert. Prof. Andreas Birkenfeld berichtet in den aktuellen Ausgaben des Podcasts abhoeren über die Grundlagen und Diagnostik sowie über die Therapie von Diabetes.
WeiterlesenGraphie Award 2021 für HealthECCO: Graphs4Good
Einen Graphie Award der Sparte Innovation vergab Neo4j, die weltweit führende Graph Plattform, an das Projekt HealthECCO. Unter dem Dach von HealthECCO ist der Covid-19 Knowledge Graph angesiedelt, an dem das Daten- und Wissensmanagement-Team des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) beteiligt ist.
WeiterlesenPerspektiven für die Zukunft der Diabetesforschung
Der 100. Jahrestag der Entdeckung des Insulins ist ein Meilenstein in der Diabetesforschung. Nach wie vor rettet die Behandlung mit Insulin vielen Menschen das Leben. Gleichzeitig sagt die International Diabetes Federation einen weltweiten Anstieg der Diabetesfälle auf 700 Millionen Patienten und Patientinnen bis zum Jahr 2045 voraus. Forschende des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München geben...
WeiterlesenJunge Talente und renommierte Diabetesforscher im Austausch
Internationale Diabetes-Experten informierten bei der DZD Diabetes Research School des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) im Oktober 2021 mehr als 250 Nachwuchswissenschaftler online über die neuesten Entwicklungen in der Diabetesforschung.
WeiterlesenWeltdiabetes-Tag 2021: Deutsches Diabetes-Zentrum fordert die Politik zum Handeln auf
2021 fand der mittlerweile 30. Weltdiabetes-Tag statt. In dessen Rahmen wurde in Düsseldorf nicht nur ein Gesundheitsmarkt mit Illumination bedeutender Monumente eröffnet, sondern das Deutsche Diabetes-Zentrum diskutierte auch in einer Pressekonferenz mit dem Gesundheitsminister von NRW über die Folgen und Lösungen zu den ansteigenden Diabetes-Zahlen.
WeiterlesenNeuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten aufgedeckt
Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist nicht vollständig geklärt. Forschende des DZD und des Helmholtz Zentrums München haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, diesen Zusammenhang besser zu verstehen. Sie sind eine wichtige Basis für die Entwicklung nicht-invasiver...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler zur Altersforschung bei ZDF "Volle Kanne"
Prof. Andreas Birkenfeld, Leiter der DZD-Partnerinstitution Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, berichtete in der ZDF-Sendung "Volle Kanne" von seinen Forschungen zu Diabetes als altersassoziierter Erkrankung und einer möglichen neuen Therapie.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin erhält MTZ®award 2021
Für ihre Forschung über den Einfluss des Fetthormons Omentin auf die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit Diabetes wurde Dr. Corinna Niersmann, Nachwuchswissenschaftlerin beim DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum, mit dem MTZ®award 2021 ausgezeichnet.
Weiterlesendiabinfo.de erweitert sein Angebot
Pünktlich zum Weltdiabetestag gibt das nationale Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de Erweiterungen seines Angebots bekannt. So sind die Informationen für Menschen mit Diabetes und zur Diabetes-Prävention neben Deutsch und Türkisch neu auch auf Polnisch sowie demnächst in russischer Sprache verfügbar. Zudem richtet sich das Portal mit seinen wissenschaftlich geprüften Inhalten ab dem 14....
WeiterlesenEreignisreicher Wechsel der Jahrzehnte: DIfE-Jahresbericht 2019/2020 erschienen
Wie lassen sich ein gesunder Eiweißkonsum und eine nachhaltige Eiweißproduktion vereinen? Können Mikronährstoffe im Blut helfen, Altersgebrechlichkeit frühzeitig zu erkennen? Und wie beeinflussen die Blicke anderer persönliche Konsumentscheidungen? Der neue Jahresbericht des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) informiert in ansprechendem Magazinstil...
WeiterlesenDZD-Sprecherin Annette Schürmann mit DAG-Medaille geehrt
Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. hat Prof. Dr. Annette Schürmann vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) mit der DAG-Medaille 2021 ausgezeichnet. Mit der Ehrung würdigte die DAG ihre vielfältigen Verdienste in der Adipositasforschung. Die DAG überreichte den Preis auf ihrer Jahrestagung am 5. November.
WeiterlesenRising Star Award: Auszeichnung für DZD-Wissenschaftlerin
Für ihre Arbeiten zu den Diabetes-Subtypen und deren unterschiedliche Risiken für Begleit- und Folgeerkrankungen ist die DZD-Wissenschaftlerin Dr. med. Oana-Patricia Zaharia vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum in Düsseldorf mit dem EASD Rising Star Award geehrt worden.
WeiterlesenInsulin im Gehirn beeinflusst Dopamin-Spiegel
Das Hormon Insulin wirkt im Gehirn des Menschen auch auf den wichtigsten Botenstoff für das Belohnungssystem Dopamin. Das konnten Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in Tübingen zeigen. Insulin senkt den Dopamin-Spiegel in einer spezifischen Region des Gehirns (Striatum*), die u.a. Belohnungsprozesse und kognitive Funktionen reguliert. Dieses Zusammenspiel kann ein...
WeiterlesenPrädiabetes-Subtypen: Diabetes-Risiko früh erkennen und mindern
Typ-2-Diabetes hat viele Ursachen. Entsprechend vielfältig sind die gesundheitlichen Folgen dieser Stoffwechselstörung sowie das Risiko für schwere Verläufe. Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) konnten bereits im Vorstadium des Diabetes (Prädiabetes) sechs klar differenzierbare Subtypen identifizieren. Diese Subtypen haben ein unterschiedlich hohes Risiko für Diabetes und...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler zur Gefahr von Süßstoffen bei Doc Fischer des SWR
Zum Thema „Süßstoffe – wie gefährlich sind sie?“ befragte der SWR auch die DZD-Wissenschaftler Prof. Dr. Andreas Birkenfeld und Dr. Reiner Jumpertz von Schwartzenberg vom DZD-Partner Institut für Diabetes- und Metabolismus-Forschung des Helmholtz Zentrums München an der Universitätsklinik Tübingen. Der Fernsehbeitrag aus der Serie Doc Fischer ist in der ARD Mediathek zu finden.
WeiterlesenDZD-Vorstand zum neuen Ehrenmitglied der Ungarischen Diabetes Gesellschaft ernannt
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Erfolge wurde dem DZD-Vorstand Prof. Dr. Michael Roden, Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, die Ehrenmitgliedschaft der Ungarischen Diabetes Gesellschaft verliehen. Ein Überblick.
WeiterlesenNeue Ausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE zu Präzisionsmedizin
Die passende Therapie für die richtige Patientengruppe zur richtigen Zeit, das ermöglicht Präzisionsmedizin. In der aktuellen Ausgabe des DZG-Magazins SYNERGIE zeigen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), wie sich die Volkskrankheiten Krebs, Demenz, Diabetes, Infektionen sowie Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen durch persönlich zugeschnittene Therapien präziser behandeln oder...
WeiterlesenAuch ohne Arztbesuch: Neues nicht-klinisches Modell sagt zuverlässig Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorher
Ob Blutdruckmessung oder Blutfettanalyse – eine zuverlässige Risiko-Abschätzung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen setzt bislang medizinische Untersuchungen und damit den Besuch einer Arztpraxis voraus. Ein Team um Dr. Catarina Schiborn und Prof. Dr. Matthias Schulze vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat nun in Kooperation mit dem Deutschen...
WeiterlesenAuszeichnung für das DZG-Magazin SYNERGIE
Das Magazin SYNERGIE der Deutschen Zenten der Gesundheitsforschung hat den Preis Berliner Type in Silber gewonnen. Der Wettbewerb Berliner Type zeichnet die besten Printprodukte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus.
WeiterlesenDiabetes mit Ganzkörper-Magnetresonanztomographie erkennen
Mit einer Ganzkörper-Kernspinaufnahme (MRT) lässt sich Typ-2-Diabetes diagnostizieren. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, des Max- Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der Universitätsklinik Tübingen. Sie...
WeiterlesenHamburger Wissenschaftspreis 2021 für DZD-Wissenschaftler
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg würdigt Prof. Dr. Dr. Fabian Theis vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München als Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz in biomedizinischen Anwendungen, vor allem im Bereich der Einzelzellbiologie.
WeiterlesenNeuer Wirkmechanismus für die Verbesserung der Insulinwirkung nach Sport entdeckt
Regelmäßige körperliche Betätigung in Form von Sport ist ein wichtiger Grundpfeiler für Gesundheit und Wohlbefinden. Eine neue Studie des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum hat nun sogar herausgefunden, dass gezielte Muskelarbeit und die Wirkung des Hormons Insulin für Menschen mit Diabetes viel stärker miteinander zusammenhängen als bisher vermutet.
WeiterlesenIn eigener Sache: offene Stelle im wissenschaftlichen Projektmanagement
In der Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zur Sachbearbeitung im wissenschaftlichen Projektmanagement zu besetzen. Aufgabenschwerpunkte sind administrative und organisatorische Tätigkeiten im Nachwuchsförderprogramm, dem Management von klinischen Studien und im Biobanking.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler in BR "Gut zu wissen"
Dr. Peter Achenbach vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München spricht als Experte in der Fernsehsendung "Gut zu wissen" des Bayerischen Rundfunks zum Thema Früherkennung bei Kindern - Prävention gegen Diabetes.
WeiterlesenStehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung?
Mit der neuen Beschreibung von Diabetes-Subtypen ist die Diabetologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin. Dennoch sind viele Bereiche unerforscht. So war bisher nicht bekannt, wie sich die Immunzellen in den jeweiligen Subtypen unterscheiden. Eine neue Studie des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrums hat nun genau dies untersucht und Potential für die Zukunft entdeckt.
WeiterlesenDZD-Jahresbericht erschienen: Junge Talente gezielt fördern
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung hat den Jahresbericht 2020 veröffentlicht. Auf 64 Seiten werden nicht nur aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um das DZD präsentiert, sondern auch über Neues aus der translationalen Diabetesforschung informiert. Ein Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin erhält Isil Berat Barlan Award
Prof. Dr. Carolin Daniel vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München erhält den 'Isil Berat Barlan Award for Women Scholars in Immunology'.
WeiterlesenDIfE weiht neues Forschungsgebäude ein
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), ein Partner im DZD, feierte heute mit einem Festakt die Einweihung seines neuen Forschungsgebäudes. Zu diesem Anlass konnte Dr. Birgit Schröder-Smeibidl, administrativer Vorstand des DIfE, Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Dr. Veronika von Messling,...
WeiterlesenDüsseldorfer Diabetes-Tag findet digital statt
Neue Diabetesklassifikationen, Diabetes-Technologien, Ernährung und Bewegung, Folgeerkrankungen sowie neue Entwicklungen beim Diabetes-Management und Insulinpumpen. Dies sind nur einige der Themenfelder, die im September beim 19. Düsseldorfer Diabetes-Tag vorgestellt und diskutiert werden – auch in diesem Jahr wieder in einem rein digitalen Format auf duesseldorfer-diabetestag.de.
WeiterlesenAnmeldung geöffnet für International Helmholtz Research School for Diabetes
Die International Helmholtz Research School for Diabetes (IHRS) hat ihre Ausschreibung für internationale Doktorandenstellen in der Diabetesforschung geöffnet.
WeiterlesenTranslationale Forschungsexzellenz bei der DZD Diabetes Research School 2021
Die 9. DZD Diabetes Research School (DRS) des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) findet in den ersten beiden Oktoberwochen 2021 an vier Terminen als virtuelle Vortragsreihe statt. Eingeladen sind alle an Diabetes- und Metabolismusforschung interessierten Doktoranden und Doktorandinnen, Postdocs und forschenden Ärztinnen und Ärzte. Renommierte Diabetesforschende geben Einblick in ihre...
WeiterlesenDDH-M und DDF kooperieren bei ausgewählten Projekten und Veranstaltungen
Die beiden Diabetes-Selbsthilfeverbände DDH-M und DDF trafen sich am 12. August 2021 in
Erfurt, um über die Intensivierung der weiteren Zusammenarbeit zu beraten. Dabei wurden
erste gemeinsame Projekte identifiziert und konkret beschlossen.
WeiterlesenDiabetes bei Teenagern in den USA: Starker Anstieg für das Jahr 2060 prognostiziert
Eine umfangreiche Studie des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum hat den Anstieg des Typ-1 und Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in den Vereinigten Staaten untersucht. Die Ergebnisse zeugen nicht nur von ansteigenden Zahlen, sondern auch Unterschieden in den Bevölkerungsgruppen. Wie kann Amerika hier gegensteuern und wie sieht die US-Gesellschaft aus, wenn sich die derzeitige...
Weiterlesendetektor.fm Podcast mit DZD-Forschenden
Prof. Anette-Gabriele Ziegler und Prof. Heiko Lickert vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München berichten im Podcast "Forschungsquartett" von detektor.fm über die neuesten Erkenntnisse der Diabetesforschung. Die Folge wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Entdeckung des Insulins aufgenommen.
WeiterlesenComenius-EduMedia-Medaille für Projektteam „Fit in Gesundheitsfragen“
Das Projektteam „Fit in Gesundheitsfragen“ des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München ist für seine E-Learning-Module zum Thema Diabetes ausgezeichnet worden. Die Comenius-EduMedia-Medaille wird von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI) für pädagogisch, inhaltlich oder gestalterisch herausragende Multimediaprodukte und Bildungsmedien in Beruf, Ausbildung, Schule, Kultur und...
WeiterlesenInsulin kann die innere Uhr im Fettgewebe direkt beeinflussen
Essen zur falschen Tageszeit stört unseren zirkadianen Rhythmus und steigert das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Erste Erklärungen für dieses Phänomen liefert das Team um PD Dr. Olga Ramich vom DZD-Partner DIfE, Professor Achim Kramer und Professor Andreas F. H. Pfeiffer von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer neuen Studie. Die Forschenden haben erstmals an humanen Proben...
Weiterlesen100 Jahre Insulin: DZD-Wissenschaftler in BR Gesundheit
Vor 100 Jahren wurde das Insulin entdeckt. Das Bayerische Fernsehen (BR) widmete sich diesem Thema in der Sendung "Gesundheit!" - mit Beteiligung von Dr. Timo Müller und Prof. Heiko Lickert vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München als Experten.
Weiterlesen100 Jahre Insulin: 'w wie wissen' stellt aktuelle Forschungserfolge des DZD vor
Vor 100 Jahren gelang es den beiden kanadischen Medizinern Frederick Banting und Charles Best erstmals, das Hormon Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes zu isolieren – ein wichtiger Durchbruch für die Behandlung von Diabetes. Aus diesem Anlass stellte die Sendung „w wie wissen“ gleich zwei aktuelle Forschungserfolge aus dem DZD vor: die Früherkennung von Typ-1-Diabetes und die Entdeckung...
Weiterlesen100 Jahre Insulin: diabinfo.de zu Diabetes-Therapien weltweit
Vor 100 Jahren, am 27. Juli 1921, gelang zwei Medizinern die Isolierung des Hormons Insulin. Seitdem steht zahlreichen Menschen mit Diabetes eine wirksame Therapie zur Verfügung, die sich ständig weiterentwickelt.
WeiterlesenGestationsdiabetes: HbA1c-Messung kann den oralen Glukosetoleranztest zur Diagnose nicht ersetzen
Um Schwangerschaftsdiabetes festzustellen, ist die alleinige Bestimmung des HbA1c-Wertes nicht geeignet. Das hat eine Untersuchung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Deutschen Studie Schwangerschaftsdiabetes (PREG-Studie*) ergeben.
WeiterlesenVon der Fettleber zur lebensbedrohlichen Erkrankung: Forschende entdecken Gründe für einen dramatischen Krankheitsverlauf
Forschende haben herausgefunden, wie sich die nichtalkoholische Fettlebererkrankung zu einer lebensbedrohlichen Komplikation entwickeln kann. Ihre Erkenntnisse werden die Suche nach Therapiemöglichkeiten beschleunigen. Die Studie wurde vom Helmholtz Zentrum München in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung geleitet.
WeiterlesenDDZ überzeugt die Leibniz-Gemeinschaft bei Evaluierung
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat nach der Evaluierung beschlossen, die Förderung des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), einem Partner im DZD, auch weiterhin fortzuführen. Das Institut in Düsseldorf überzeugte dabei mit seiner Verbindung von Grundlagenforschung mit klinischer und versorgungsbezogener Forschung sowie seinem breiten Spektrum an Kooperationen und Expertise für klinische Studien.
WeiterlesenPotsdam: Offene Professur beim DIfE
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke ist ab sofort eine W3-Professur für Epidemiologie zu besetzen.
WeiterlesenNeue Studie zeigt heterogene Entwicklung der Betazellen zum Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes (T2D) beschreibt eine Gruppe komplexer pathologischer Zustände, die durch anhaltende Hyperglykämie gekennzeichnet sind und häufig zu kardiovaskulären Komplikationen, Nierenversagen, Retinopathie und Neuropathien führen. Mehr als 450 Millionen Menschen weltweit sind von diesem Syndrom betroffen, mit steigenden Inzidenzraten über die letzten Jahrzehnte, weshalb T2D eine große...
Weiterlesen"100 Jahre Insulin" - Jubiläumsveranstaltung von DiabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Am 24. Juli gedenkt DiabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe mit einer Festveranstaltung der Entdeckung des Insulins vor 100 Jahren. Der digitalen Patientenveranstaltung am Nachmittag geht ein Festakt am Vormittag voraus. Die geladenen Gäste erwartet eine Begrüßungsrede von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Wissenschaftliche Vorträge von Expertinnen und Experten runden das Programm des gesamten...
WeiterlesenMit oder ohne Diabetes: AGEs sind Risikofaktoren für versteifte Blutgefäße
Versteifte und verengte Adern erhöhen das Risiko für Herzkreislauferkrankungen – die häufigste Todesursache in Deutschland. Eine neue epidemiologische Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) zeigt jetzt, dass die verringerte Elastizität der Blutgefäße sowohl bei Menschen mit Diabetes als auch bei...
WeiterlesenMit mehr Wissen zu einer gesünderen Gesellschaft
Seit einem Jahrzehnt engagiert sich der DZD-Partner Helmholtz Zentrum München mit seinen Informationsdiensten für die Stärkung von Gesundheitsinformationen und Gesundheitskompetenz. Gemeinsam mit renommierten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Medizin diskutierte das Forschungszentrum in einem virtuellen Runden Tisch die Leitfrage „Wissen für eine bessere Gesundheit – Wie erreichen wir gemeinsam...
WeiterlesenInnovation in der Wirkstoffentwicklung: Morphinan-Verbindungen ohne Suchtgefahr
Die Fertigstellung eines neuen Wirkstoffes gegen Hustenreiz birgt nicht nur die Chance auf ein neues Arzneimittel auf dem Markt, sondern auch die Möglichkeit in Zukunft Morphium und andere Opiate ohne Suchtpotential zu entwickeln. Was kann man sich genau darunter vorstellen? Und welchen Nutzen haben Betroffene, u.a. Menschen mit Diabetes, davon?
WeiterlesenHMGU-LMU-TUM-Kooperation gewinnt Förderung im Rahmen der DFG-Ausschreibung "Sequenzierung von Kosten in Projekten"
Eine Kooperation zwischen dem DZD-Partner Helmholtz Zentrum München (HMGU), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) gehört zu den Gewinnern der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Ausschreibung "Sequenzierkosten in Projekten".
WeiterlesenVorbeugung Diabetes Typ 2: Themenwoche der BZgA auf Twitter
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) legt in dieser Woche einen thematischen Schwerpunkt auf die Vorbeugung von Typ-2-Diabetes. Auf Twitter wird mit täglichen Tweets auf mögliche Präventionsmaßnahmen hingewiesen. Verlinkungen erfolgen u.a. auf das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de.
WeiterlesenNutriAct: erfolgreiches Zusammenwirken von Wirtschaft und Wissenschaft über Ländergrenzen hinweg
Das in der Region Berlin/Potsdam etablierte Kompetenzcluster der Ernährungsforschung NutriAct präsentierte in einer virtuellen Pressekonferenz seine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Anlass war das 10-jährige Bestehen der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB). Innerhalb der letzten sechs Jahre haben 12 wissenschaftliche...
WeiterlesenAndreas Fritsche zum Vize-Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft gewählt
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat eine neue Führungsspitze. Neuer Präsident der DDG ist Prof. Dr. med. Andreas Neu. Als Vize-Präsident wurde der DZD-Wissenschaftler Prof. Dr. med. Andreas Fritsche gewählt.
WeiterlesenProfessor Matthias Tschöp erhält Ernst-Jung-Preis für Medizin
Prof. Matthias Tschöp, wissenschaftlicher Geschäftsführer des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, erhält den Ernst-Jung-Preis für Medizin. Mit diesem Preis werden Forschende ausgzeichnet, die mit ihren Projekten wesentlich zum Fortschritt der Humanmedizin beigetragen haben und dies auch in Zukunft erwarten lassen.
WeiterlesenBundesministerin Karliczek eröffnete Helmholtz Diabetes Conference
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, eröffnete am Montag die 8. Helmholtz Diabetes Conference (10. bis 12. Mai). Auf der internationalen Konferenz stellen führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Ergebnisse aus der Diabetesforschung vor. Das Online-Meeting wird vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München organisiert.
Weiterlesen
Höchste Auszeichnung der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Martin Hrabĕ de Angelis
Die Paul-Langerhans-Medaille 2021 geht an Professor Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabĕ de Angelis. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) würdigt damit seine herausragenden Leistungen bei der Erforschung der genetischen und epigenetischen Determinanten des Diabetes mellitus sowie seine hohen Verdienste um die Gründung und Entwicklung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).
WeiterlesenDZD-Forschende werden auf dem Diabetes Kongress der DDG ausgezeichnet
Auf ihrem Online-Kongress (12. – 15. Mai 2021) ehrt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gleich mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die höchste Auszeichnung der DDG, die Paul-Langerhans-Medaille, geht an Professor Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hrabĕ de Angelis.
WeiterlesenDZD auf Diabetes Kongress: Neue Ansätze für eine präzise Diabetes-Therapie und Prävention
Unter dem Motto „Präzisionsmedizin – eine Reise in die Zukunft der Diabetologie“ findet die 55. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ab dem 12. Mai digital statt. Das Deutsche Zentrum für Diabetes (DZD) gestaltet nicht nur vier Symposien auf dem Kongress, sondern präsentiert seine interdisziplinäre translationale Forschung sowie seine Informationsangebote auch in zahlreichen...
WeiterlesenInternational Helmholtz Diabetes Conference
Der DZD-Partner Helmholtz Zentrum München lädt ein zur 8. Helmholtz Diabetes Conference. International führende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Diabetesforschung kommen vom 10. bis 12. Mai virtuell zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diabeteskonferenz stehen die genetischen und epigenetischen Mechanismen, die an der...
WeiterlesenRisikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf bei Menschen mit Diabetes
Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende COVID-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Die Frage stellt sich, ob alle Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, oder ob bestimmte Risikofaktoren auch innerhalb dieser Gruppe zu erkennen sind. Eine neue Studie von DZD-Forschenden hat sich nun genau mit diesem Thema...
Weiterlesendiabinfo.de: Offene Stelle in der Redaktion
In der Redaktion des nationalen Diabetesinformationsportals diabinfo.de ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Redaktion in München zu besetzen. Für die vollzeitnahe Position wird eine Wissenschaftsjournalistin oder ein Wissenschaftsjournalist gesucht.
WeiterlesenIn eigener Sache: offene Stelle für (Bio-)Informatik
In der Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Bereich Informatik oder Bioinformatik zu besetzen.
WeiterlesenIn eigener Sache: Offene Stelle im wissenschaftlichen Projektmanagement
In der Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Halbtagesstelle im Bereich wissenschaftliches Projektmanagement zu besetzen. Der Schwerpunkt der Aufgaben wird in der Koordination der Zusammenarbeit mit den anderen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) liegen.
WeiterlesenDZD-Forscher Robert Wagner mit Präventionspreis geehrt
Nicht jeder, der eine Vorstufe des Diabetes mit erhöhten Blutzuckerwerten hat, erkrankt auch an Typ-2-Diabetes. Robert Wagner vom DZD-Partner IDM an der Universität Tübingen und der Medizinische Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie des Universitätsklinikums Tübingen konnte zeigen, dass es sechs klar abgrenzbare Subtypen gibt, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei MDR 'aktuell' zu Kindern und Corona
Dr. Markus Hippich vom Institut für Diabetesforschung des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München berichtet im Radio-Interview mit "MDR aktuell' von neuen Ergebnissen der FR1da-Studie. Per Antikörperscreening konnten er und sein Team zeigen, dass sich Kinder deutlich häufiger mit dem Coronavirus infizieren, als bislang angenommen.
WeiterlesenRunder Tisch beim BMEL zur Ernährung bei Diabetes Typ 2 endet ohne Ergebnisse
Forschung am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) muss weiter intensiviert werden und ein Werbeverbot für ungesunde Kinderlebensmittel gehört verbindlich in den nächsten Koalitionsvertrag.
Der Runde Tisch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur „Ernährung bei Diabetes Typ 2“ am 13. April endete leider ohne Ergebnisse. Eingeladen hatte Bundesministerin Julia...
WeiterlesenStudie zeigt: Auch in der zweiten Welle waren deutlich mehr Kinder mit SARS-CoV-2 infiziert als bekannt
Eine Studie des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert waren, als über PCR-Tests gemeldet. Zudem wiesen am Ende der zweiten Welle etwa achtmal mehr Kinder Antikörper gegen das Coronavirus auf als am Ende der ersten Welle. Die Ergebnisse besitzen Relevanz für Entscheidungen...
WeiterlesenNeue Diabetes-Subgruppen zeigen unterschiedliche Entzündungsreaktionen
Chronische Entzündungen rücken immer mehr in den Fokus der Forschung. Eine aktuelle Untersuchung von DZD-Forschenden konnte nun Unterschiede bei den Indikatoren der Entzündung zwischen neuen Diabetes-Subgruppen identifizieren. Aber was bedeutet das für die Zukunft?
WeiterlesenNeuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und der daraus resultierenden Erkrankungen
Das Protein Asc-1 steuert, ob sich fettverbrennende beige oder fettspeichernde weiße Fettzellen bilden, welche die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen begünstigen können. Das zeigt eine aktuelle Studie des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die Ergebnisse eröffnen neue Ansatzpunkte, um die Entwicklung von Folgeerkrankungen der Adipositas zu...
WeiterlesenKarl-Oberdisse-Preis für DZD-Wissenschaftler
Elric Zweck vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum in Düsseldorf erhielt den diesjährigen Karl-Oberdisse-Preis. Er wurde für seine Arbeit ausgezeichnet, die zeigt, dass Typ-2-Diabetes den Energiestoffwechsel im menschlichen Herzmuskel beeinträchtigt.
WeiterlesenHohe Auszeichnung für Prof. Matthias Tschöp
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vergab ihre höchste Auszeichnung, die Berthold-Medaille, dieses Jahr an Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Tschöp. Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München und Alexander-von-Humboldt Professor der Technischen Universität München. Die Ehrung für seine wissenschaftliche Leistung fand im Rahmen der 64....
WeiterlesenHans Adolf Krebs-Preis für DZD-Wissenschaftlerin
Frau Dr. med. Yanislava Karusheva vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum in Düsseldorf ist die diesjährige Preisträgerin des Hans Adolf Krebs-Preises. Dieser wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. zum 13. Mal vergeben. Ausgezeichnet wurde Karushevas Arbeit über den Einfluss verzweigtkettiger Aminosäuren auf den Glukosestoffwechsel im Typ-2-Diabetes.
Weiterlesen„Muskelphysiologie und Stoffwechsel“ am DIfE
Eine neue Nachwuchsgruppe „Muskelphysiologie und Stoffwechsel“ leitet Dr. Maximilian Kleinert, der zum Jahresbeginn zum DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) gewechselt ist. In den kommenden fünf Jahren wird er mit seinem Team die durch körperliche Aktivität induzierten molekularen Signalwege erforschen, die an der Regulation des Glukosestoffwechsels in...
WeiterlesenEntstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern verhindern: Neue Studie
Typ-1-Diabetes ist die weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Oftmals wird sie erst erkannt, wenn bereits schwerwiegende bis lebensbedrohliche Symptome vorliegen. Die neue „Sint1a“-Studie untersucht, ob die Einnahme des Probiotikums Bifidobacterium Infantis die Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern mit erhöhtem genetischen Risiko verhindern kann. Sint1a ist ein...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin bei MDR 'exakt' zu Kindern und Corona
In der Sendung 'exakt' des MDR-Fernsehens berichtet Prof. Anette-Gabriele Ziegler vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München von ihrer Studie, bei der 20.000 Kinder aus Bayern auf Antikörper gegen das Corona-Virus getestet wurden.
Weiterlesendiabinfo im Dialog: interaktives Patientenforum Diabetes
Das erste digitale Patientenforum ‚diabinfo im Dialog‘ am 6. Februar thematisierte die neue Typeneinteilung des Diabetes und gab persönliche Einblicke zum Diabetes Typ F, Freunde und Familie. Die mehr als 130 Zuschauer beteiligten sich rege mit Fragen an die Experten.
WeiterlesenNeuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes
Der im zentralen Nervensystem sitzende Rezeptor für das Hormon GIP spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Körpergewichts und der Nahrungsaufnahme. Das zeigen Untersuchungen des Helmholtz Zentrums München, der ETH Zürich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die jetzt in 'Cell Metabolism' erschienene Studie liefert neue Ansatzpunkte für die Entwicklung einer...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin erhält Forschungspreis 2021 der Heinz Bürger-Büsing-Stiftung
Prof. Carolin Daniel vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München erhielt den Forschungspreis 2021 der Heinz Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus. Der Preis wurde zum 27. Mal vergeben und ist mit einer Summe von 8.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand während der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie & Endokrinologie Rheinland Pfalz e. V. statt...
Weiterlesendiabinfo.de: 'Fit in Gesundheitsfragen' ausgezeichnet
Das Angebot für Lehrkräfte "Fit in Gesundheitsfragen", das auf dem nationalen Diabetesinformationsportal diabinfo.de angesiedelt ist, hat den Sonderpreis der diesjährigen bytes4diabetes awards erhalten. Zur Förderung der Gesundheitskompetenz bietet das Projekt evidenzbasierte Unterrichtsmaterialien, die didaktisch geeignet sind, Diabetesprävention auf den Stundenplan der Schulen zu setzen.
WeiterlesenPD Dr. Julia Szendrödi wird W3-Professorin an der Univ. Heidelberg
Sieben Jahre lang leitete die DZD-Wissenschaftlerin PD Dr. Julia Szendrödi das Klinische Studienzentrum am Deutschen Diabetes-Zentrum. Nun folgt sie dem Ruf der Universität Heidelberg, um am Universitätsklinikum Heidelberg die Leitung der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie als Ärztliche Direktorin zu übernehmen. Der nächste Schritt einer...
WeiterlesenDigitales Patientenforum: diabinfo im Dialog
Zum direkten Austausch mit Experten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) lädt das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de am Samstag, 6. Februar 2021 von 11.00 Uhr bis 12.45 Uhr in einem Online-Forum ein. Das neue Format 'diabinfo im Dialog - digitales Patientenforum Diabetes' richtet sich neben Menschen mit Diabetes auch an Angehörige und Freunde sowie alle Interessierten....
WeiterlesenNeue Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen, Adipositas und Neuropathie
Luftschadstoffe werden seit einigen Jahren als Risikofaktoren des Diabetes und seiner – meist auch Adipositas-assoziierten – Begleiterkrankungen diskutiert. Für die periphere Neuropathie wurde dieser Zusammenhang bislang noch nicht untersucht. Eine neue Studie der DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) und Helmholtz Zentrums München ist jedoch nun einer möglichen Assoziation von...
WeiterlesenDiabetes: Neue Entdeckung könnte die Behandlung künftig verändern
Forschende haben einen bisher unbekannten Rezeptor entdeckt, der neue Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung von Diabetes schaffen könnte: der Insulin-inhibitorische Rezeptor „Inceptor“. Die Studie des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung fällt in ein Jubiläumsjahr der Diabetesforschung: hundert Jahre nach der...
WeiterlesenPotsdam: Offene Stelle beim DIfE
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke ist ab sofort eine Doktoranden-Stelle in der Abteilung Fettzell-Entwicklung und Ernährung zu besetzen.
WeiterlesenWie sich die globalen Pandemien Fettleibigkeit, gestörte metabolische Gesundheit und COVID-19 gegenseitig beeinflussen
In einem ‘Nature Reviews Endocrinology’-Artikel beschreiben Autoren des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) den Zusammenhang zwischen Adipositas und beeinträchtigter metabolischer Gesundheit mit dem Schweregrad von COVID-19. Bei einer SARS-CoV-2-Infektion können auch Organe und Gewebe geschädigt werden, die für die kardiometabolische Gesundheit relevant sind. Dies kann Auswirkungen auf...
WeiterlesenTyp-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen
Eine erfolgreiche Gewichtsreduktion gilt als wichtiger Teil der Therapie von Typ-2-Diabetes. Trotzdem tauchen immer wieder Studien auf, die den Stellenwert des Abnehmens in Frage stellen. Neue Daten einer groß angelegten Beobachtungsstudie, die am Deutschen Insitut für Ernährungsforschung (DIfE) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) durchgeführt wurde, sprechen aber...
WeiterlesenStammzellen im Darm: Neue Erkenntnisse könnten Weg für die Behandlung auch für Diabetes ebnen
Der Darm ist einer der wichtigsten Akteure im menschlichen Stoffwechsel. Zahlreiche Volkskrankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes, Kolitis und Darmkrebs stehen mit einer gestörten Funktion des Darms in Verbindung. Forschende verfolgen deshalb den Ansatz, Dysfunktionen des Darms beispielsweise durch die Bildung spezifischer Darmzellen aus Stammzellen entgegenzuwirken. Für Krankheiten wie Diabetes...
WeiterlesenDiabetes Virtual Winter Camp
Das Diabetes Virtual Winter Camp, das von der American Diabetes Association (ADA) gesponsert wird, ist ein vierwöchiges virtuelles Programm, das interessierte High School- und College-Schüler sowie Studenten aus der ganzen Welt einlädt, etwas über biomedizinische Forschung und akademische Medizin mit Schwerpunkt auf Diabetesforschung, -aufklärung und -versorgung zu lernen. Die Online-Sitzungen...
Weiterlesendiabinfo.de: Gestalten Sie mit!
Seit Jahresbeginn ist das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de, das u.a. vom DZD angeboten wird, nun online und wird rege genutzt. Um den Besucherinnen und Besuchern umfassend bieten zu können, was diese sich von einem solchen Portal erhoffen, führt diabinfo.de in den nächsten Wochen eine Umfrage durch.
WeiterlesenSubtypen bei Vorstufe des Diabetes entdeckt
Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes: Bei Menschen im Vorstadium des Typ-2-Diabetes gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterscheiden. Das zeigt eine Studie des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität...
WeiterlesenFrohe Weihnachten und alles Gute für 2021
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
WeiterlesenERC Grant für DZD-Wissenschaftler
Prof. Dr. Paul Pfluger vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München ist mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet worden. Er erhält die Würdigung für seine biomedizinische Spitzenforschung im Bereich Metabolische Erkrankungen. Dies ist bereits der achte ERC Grant, den der Europäische Forschungsrat (ERC) in 2020 an das Münchner Forschungszentrum vergibt.
WeiterlesenNeue Studie untersucht Wirkung von Teplizumab auf den Erhalt der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse bei Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes-Neuerkrankung
Der Antikörper Teplizumab kann bei Personen mit erhöhtem familiärem Risiko die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes verzögern. Darauf deuten Untersuchungen hin. Wie Teplizumab bei Kinder und Jugendlichen mit einem neu diagnostizierten Typ-1-Diabetes wirkt, soll nun in der PROTECT-Studie untersucht werden.
WeiterlesenZucker – mehr als nur „leere Kalorien“? Neue Untersuchung gibt Einblicke
Dr. Sabrina Schlesinger und ihr Team beim DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum haben eine Mediationsanalyse durchgeführt, um den Gesamteffekt des Zuckerkonsums auf die Entstehung von Typ-2-Diabetes aufzugliedern. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht und geben Aufschluss über den Zusammenhang zwischen der täglichen Zuckeraufnahme und der Diabetes-Prävalenz.
WeiterlesenStephan-Weiland-Preis 2020 für DZD-Wissenschaftlerin
Die Nachwuchswissenschaftlerin Manuela Neuenschwander vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie mit dem 1. Platz des Stephan-Weiland-Preises 2020 ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Forschung über den Einfluss von Ernährung auf das Risiko von Typ-2-Diabetes.
WeiterlesenEine Million Euro für die Erforschung von Gehirn und Ernährungsverhalten
Wie unser Gehirn im Erwachsenenalter funktioniert, kann bereits während der Schwangerschaft durch Umweltfaktoren beeinflusst werden. Neben bekannten Einflussgrößen wie Zigaretten- und Alkoholkonsum, scheint die Ernährung der Mutter eine entscheidende Rolle zu spielen. Dr. Rachel Lippert möchte am Mausmodell erforschen, wie die mütterliche Ernährung auf die Bildung und Interaktion von Nervenzellen...
WeiterlesenIn eigener Sache: Offene Stelle im wissenschaftlichen Projektmanagement
In der Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Halbtagesstelle im Bereich wissenschaftliches Projektmanagement zu besetzen. Der Schwerpunkt der Aufgaben wird in der Betreuung und Weiterentwicklung des Nachwuchsförderprogramms DZD NEXT liegen.
WeiterlesenDeep Learning in Kliniken: Neue Methode ermöglicht automatisierte Diagnose diabetesbedingter Augenkrankheit
Forschende des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München haben gemeinsam mit der Augenklinik des Klinikums der Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) eine neue Methode entwickelt, die die automatisierte Diagnose von Augenkrankheiten wie diabetischer Retinopathie effizienter macht. Da die Methode den Bedarf an teuren annotierten Daten für das Trainieren des...
WeiterlesenDZD und diabinfo.de beim virtuellen Weltdiabetestag
In diesem Jahr findet der Weltdiabetes (14. November) online statt. Unter www.weltdiabetestag.de stehen ab 10 Uhr u.a ein digitaler Patiententag, Präsentationen von Diabetes-Selbsthilfe-Projekten, das Community-Event docday° und aktuelle Informationen aus der Diabetesforschung auf dem Programm. So stellt DZD-Wissenschaftler Dr. med. Peter Achenbach neue Forschungsansätze zur Prävention von...
WeiterlesenDZD-Jahresbericht veröffentlicht
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat den Jahresbericht 2019 veröffentlicht. Auf 68 Seiten stellt das DZD nicht nur aktuelle Zahlen, Daten und Fakten vor, sondern informiert auch über Neues aus der Diabetesforschung.
WeiterlesenWissen zu Diabetes hält gesund – Ausbau von diabinfo.de geht in die zweite Runde
Ein gutes halbes Jahr nach dem Start des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de nutzen monatlich bereits viele tausend Menschen das wissenschaftlich fundierte Angebot rund um Diabetes und Diabetesprävention. Jetzt wurde das Portal um weitere Inhalte ausgebaut, die vor dem Weltdiabetestag am 14. November 2020 freigeschaltet werden: Wesentliche Inhalte aus den Bereichen...
WeiterlesenDZD-Experten auf der DDG Herbsttagung
Zahlreiche Forschende des DZD leiten Symposien auf der virtuellen Diabetes Herbsttagung 2020 der DDG (6.-8. November) oder sind als Referenten aktiv. Themen sind u.a. präzise Präventionsstrategien, das nationale Diabetesinformationsportal, Diabetes und Leber/NASH, praktische Bedeutung neuer Diabetes-Klassifikationen, Programme zur Früherkennung des Typ-1-Diabetes und partizipative...
WeiterlesenWeltdiabetestag 14. November: Neue Informationsangebote auf www.diabinfo.de
In Deutschland leben rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Im Jahr 2040 könnten sogar bis zu 12 Millionen Menschen von Typ-2-Diabetes betroffen sein. Die Erkrankung entsteht meist schleichend und kann über Jahre völlig symptomlos bleiben. Umso wichtiger ist es, die Bevölkerung über Risiken und Präventionspotenziale zu informieren. Das durch die Bundeszentrale für gesundheitliche...
WeiterlesenDZD gestaltet das Leitthema “Neues aus der Diabetesforschung” in „Der Diabetologe“
Aktuelle Ergebnisse aus der Diabetesforschung stellt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „Der Diabetologe“ vor. Experten aus dem DZD geben u.a. einen Überblick über Diabetes-Subtypen, intermittierendes Fasten, den Einfluss des mütterlichen Stoffwechsels auf die fetale Entwicklung, Präventions-Ansätze bei Typ-1-Diabetes sowie über...
WeiterlesenDZD-Forschende bei ARD-Alpha in "Schwanke meets Science"
Über die „Weltkrankheit Diabetes“ berichten die DZD-Experten/in Prof. Anette-G. Ziegler und Prof. Stephan Herzig am kommenden Montag, 9.11, in der ARD-Alpha-Serie "Schwanke meets Science".
WeiterlesenPotsdam: Offene Stellen beim DIfE
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke sind zum 01.01.2021 verschiedene wissenschaftliche Stellen zu besetzen. Gesucht werden zwei Doktorand/innen sowie ein Postdoc.
WeiterlesenVirtuelle DZD Diabetes Research School (DRS): Internationale Diabetes-Experten in Online-Vortragsreihe für junge Talente
Mehr als 100 junge Diabetesforschende aus aller Welt nahmen an der virtuellen DZD Diabetes Research School (DRS) im Herbst teil. In der Online-Vortragsreihe des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) gaben sechs internationale Expertinnen und Experten einen Überblick zu aktuellen Forschungsthemen: von der Forschung an Stammzellen im Zusammenhang mit genetische bedingtem Diabetes bis hin zu...
WeiterlesenMehr Infektionen als bekannt: Neue Studie zeigt Relevanz bevölkerungsweiter SARS-CoV-2-Antikörpertests auf
Eine neue Studie des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass sechsmal mehr Kinder in Bayern mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert waren als gemeldet. Dies verdeutlicht die Relevanz bevölkerungsweiter Antikörper-Screenings zur Überwachung des Pandemieverlaufs. Die Studie beschreibt außerdem einen neuen Ansatz, um Antikörper gegen SARS-CoV-2 mit besonders hoher...
WeiterlesenSMS-Initiative erhält Auszeichnung für besonderes Engagement
Die SMS-Initiative wurde mit dem 2. Preis des von Springer Medizin vergebenen Charity Awards 2020 ausgezeichnet. Mit dem Charity Award ehrt Springer Medizin Stiftungen, Organisationen und Institutionen, die sich mit herausragendem sozialen Engagement für die Gesundheitsversorgung in Deutschland einsetzen. Am 22. Oktober 2020 fand die diesjährige digitale Verleihung des Charity Awards im Rahmen der...
WeiterlesenPotsdam: Offene Stellen beim DIfE
Beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke sind zum 01.01.2021 verschiedene wissenschaftliche Stellen zu besetzen. Gesucht werden ein/e Doktorand/in sowie zwei Postdocs.
Weiterlesen
Experten aus der Diabetologie und Endokrinologie fordern mehr Kapazitäten bei der Aus- und Weiterbildung
Am 3. Juli 2020 beschloss der Bundestag die Nationale Diabetesstrategie mit dem Ziel einer dauerhaften Verbesserung der Patientenversorgung und dem Ausbau der translationalen Forschung. Hierfür müssen zunächst – über Jahrzehnte verloren gegangene – personelle Ressourcen wiederaufgebaut und innovative Lerninhalte im Medizinstudium neu geschaffen werden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern...
WeiterlesenErste Ergebnisse Life & Covid-Studie: Übergewicht und Fettleibigkeit möglicherweise wichtigste Lebensstilfaktoren für einen schweren Verlauf von Covid-19
Die Online-Studie Life & Covid untersucht den Einfluss verschiedener Lebensstilfaktoren auf die Schwere der Covid-19-Erkrankung. Schwere Krankheitsverläufe zeichnen sich in der Regel durch das Auftreten von Lungenentzündungen aus. Welche Faktoren zur Ausbildung einer Lungenentzündung führen, ist derzeit Gegenstand der Forschung. Ergebnisse der Life & Covid-Studie zeigen einen Zusammenhang von...
WeiterlesenDZD-Forschende zum Thema Bauchfett in BR Fernsehen
Warum ist das viszerale Bauchfett so gefährlich für die Gesundheit? Und was hilft dagegen? Der Bayerische Rundfunk ist in seiner Sendung „Gesundheit“ diesen Fragen nachgegangen und hat dazu die DZD-Experten Prof. Norbert Stefan und Dr. Corinna Dannecker vom Universitätsklinikum Tübingen sowie Prof. Matthias Blüher aus Leipzig befragt.
WeiterlesenEhrung für DZD-Wissenschaftler Jens Brüning
Professor Jens Brüning, Direktor des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und assoziierter Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, wird auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) mit dem EASD/Novo Nordisk Foundation Diabetes Prize for Excellence geehrt.
WeiterlesenAuszeichnung für junge DZD-Wissenschaftlerin
Dr. Natalie Krahmer vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München wird im Rahmen des Jahreskongresses der European Association for the Study of Diabetes (EASD) mit einem Future Leaders Award der European Foundation for the Study of Diabetes (ESFD)/Novo Nordisk Foundation ausgezeichnet.
WeiterlesenErnst Schering Preis für DZD-Wissenschaftler Jens Brüning
Die Schering Stiftung zeichnet Jens Claus Brüning mit dem Ernst Schering Preis 2020 aus. Der Mediziner und Stoffwechselforscher erhält den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Identifizierung krankhafter Prozesse bei der Entwicklung einer Insulinresistenz bei Übergewicht und Diabetes mellitus. Professor Brüning ist assoziierter Partner des DZD.
WeiterlesenEpigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus
Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich bei den Betroffenen epigenetische* Veränderungen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen. Sie sorgen dafür, dass einige Gene eine andere Aktivität haben als bei gesunden Personen. In einer Studie haben Forschende des DZD und DIfE 105 solcher Veränderungen in menschlichen Blutzellen entdeckt. Die Ergebnisse...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler in BR Abendschau zu Diabetesremission
Kann eine Erkrankung an Typ-2-Diabetes rückgängig gemacht werden? Unter dem Titel "Hoffnung für Diabetiker" berichtete die Abendschau des Bayerischen Rundfunks über ein Fallbeispiel. Als Experte im Film kam der DZD-Wissenschaftler PD Dr. Andreas Lechner von der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Wort.
WeiterlesenHochkarätige Referenten bei der achten DZD Diabetes Research School
Erstmalig findet die DZD Diabetes Research School (DRS) des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) als kostenlose Online-Seminarreihe vom 29. September bis 15. Oktober 2020 statt. Eingeladen sind an Diabetes- und Metabolismusforschung interessierte Doktoranden, Postdocs und forschende Ärzte. An sechs Terminen geben renommierte Diabetesforschende Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten...
WeiterlesenNeue Förderungen für wegweisende Forschungsprojekte am Helmholtz Zentrum München
Der DZD-Partner Helmholtz Zentrum München gewinnt in der neuen Finanzierungsrunde des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) vier sogenannte ERC Starting Grants für junge Forschende. Auch die Diabetesforschung wird davon profitieren, dass alle Projekte aus München, die in die engere Auswahl kamen, gefördert werden.
WeiterlesenEinfluss des Corona-Lock Down auf Neuerkrankungen mit Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen untersucht
Wie verhielt sich die Erkrankungsrate während des Lock Down hinsichtlich Stressfaktoren einerseits aber generell weniger Ansteckungsmöglichkeiten mit diversen Virusinfektionen andererseits? Dies untersuchte eine deutschlandweite Forschungsgruppe um den DZD-Wissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Holl von der Universität Ulm. Im Fachjournal „Diabetes Care“ veröffentlichte das Team seine Ergebnisse, die...
WeiterlesenNeue Website der SMS-Initiative mit interaktiven Elementen
Eine zunehmende Anzahl an Kindern weist aufgrund ungünstiger Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung lebensstilbedingter Erkrankungen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes auf. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ durch gezielte Maßnahmen für ein gesundes Aufwachsen und eine langfristige Prävention dieser...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler in Deutschlandfunk zu Adipositas-Forschung
Prof. Dr. Matthias Tschöp informierte im Deutschlandfunk über neue Entwicklungen der Adipositas-Forschung.
WeiterlesenSchutzmechanismus vor Insulinresistenz im Gehirn entdeckt
Das Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist diese Regulation jedoch häufig gestört. Die genetische Ursache hierfür ist bislang noch nicht bekannt. Forschende des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben herausgefunden, dass bei Männern eine genetische Variante des Gens DUSP8 die...
WeiterlesenRisiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP
Gesunde Menschen – insbesondere Frauen – mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger an makro- und mikrovaskulären Komplikationen wie u.a. Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Schäden an Augen, Nieren oder Nerven. Das hat eine aktuelle Studie von...
WeiterlesenWie Eiweiß vor Leberfett schützt
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. Eine eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung kann das schädliche Leberfett zum Schmelzen bringen – und zwar effektiver als eine eiweißarme Kost. Welche molekularen und physiologischen Prozesse sich dahinter verbergen könnten, zeigt jetzt eine neue Studie von...
WeiterlesenPodcasts auf diabinfo.de: Serie „Diabetes vorbeugen“ startet mit Ernährungsthema
Eine Reihe von Podcasts aus dem Bereich „Diabetes vorbeugen“ veröffentlicht das Diabetesinformationsportal diabinfo.de seit dieser Woche auf bekannten Podcast-Kanälen. Die Hörbeiträge mit Expertinnen und Experten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) dauern jeweils rund zehn Minuten. Den Auftakt machte die Folge „Wie gelingt der Einstieg in eine gesündere Ernährung?“ mit Prof. Dr....
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin im Podcast der TK
Unter dem Titel "Diabetes: Es ist komplizierter, als wir dachten" hat die Techniker Krankenkasse die DZD-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Annette Schürmann zu Formen, Entstehung und Behandlung von Diabetes und dessen Folgen befragt. Der daraus entstandene Podcast steht auf den üblichen Portalen sowie bei der TK zur Verfügung.
WeiterlesenAnstieg von Ketoazidose bei Kindern und Jugendlichen während der Coronakrise
Wie stand es um Fälle von Ketoazidose bei jungen Menschen mit neu aufgetretenem Diabetes während der ersten zwei Monate der COVID-19-Pandemie in Deutschland? Dieser Frage ist der DZD-Wissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Holl von der Universität Ulm mit einem deutschlandweiten Team nachgegangen. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlicht. Hintergrund der Untersuchung war die...
WeiterlesenDiabetes-Experte zum EMBO-Mitglied ernannt
Prof. Dr. Matthias Tschöp, der Wissenschaftliche Geschäftsführer des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, ist zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) ernannt worden. Die EMBO gab jetzt die Namen der internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Exzellenz und bahnbrechender Forschung neu als Mitglieder gewählt...
WeiterlesenWie und warum Hüftgold vor Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen schützen kann
Wird Fett an der Hüfte und am Oberschenkel gespeichert, könnte dies einen Schutz u.a. vor Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schädigungen der übrigen Gefäße im Körper und Herzschwäche bieten. Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass größere Mengen Fett im unteren Teil des Körpers dazu beitragen können, den Stoffwechsel gesund zu halten. Wissenschaftliche Erkenntnisse, warum und inwieweit Hüftgold...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin in BR Gesundheit! EXTRA
Blutproben aus der Fr1da-Studie zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern werden jetzt auch auf Antikörper gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 untersucht. Diese Studie wird beim DZD-Partner Helmholtz Zentrum München unter der Leitung von Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler durchgeführt.
WeiterlesenFragen und Antworten rund um Ernährung und Immunabwehr auch mit Bezug zur Coronavirus-Pandemie
Wie beeinflusst das, was wir essen und trinken unser Immunsystem? Können bestimmte Vitamine oder Mineralstoffe unser Immunsystem stärken? Was gilt es, in der aktuellen Pandemie zu berücksichtigen? Wissenschaftliche fundierte Antworten auf diese Fragen gibt die Ernährungswissenschaftlerin und Epidemiologin Dr. Krasimira Aleksandrova vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung...
WeiterlesenDZD Awards 2019 vergeben
Die DZD Awards werden jährlich an zehn Forschende, die am Beginn ihrer Karriere stehen, vergeben. Diese interne Auszeichnung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) honoriert wissenschaftliche Ergebnisse aus der Grundlagen- oder klinischen Forschung, die in Form eines Posters oder eines Vortrags auf einer Diabetes-Konferenz vorgestellt wurden.
WeiterlesenDZD-Forschende für herausragende Arbeiten in der Diabetesforschung geehrt
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft zeichnet gleich mehrere Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) für ihre bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten und ihr langjähriges Engagement mit Preisen aus. Zudem fördert die DDG Forschungsprojekte aus dem DZD.
Weiterlesen
Kinder gezielt für einen aktiven Lebensstil begeistern
Grundschüler in Düsseldorf werden im Rahmen der SMS-Initiative "SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit." gefördert. Das aktive Kartenspiel "Bewegen mit PFIFF" für Projektschulen gibt es auch bei den Stadtbüchereien.
Weiterlesen
DZD-Wissenschaftlerin erhält 2020 Early Career Research Prize in Vaccinology R&D
Prof. Dr. Carolin Daniel vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München ist Preisträgerin des 'IUIS Early Career Research Prize in Vaccinology R&D'. Sie wird für ihre herausragenden Leistungen in der Impfstoffforschung und -entwicklung in Europa, speziell für ihre Arbeiten zu den Mechanismen der tolerogenen Vaccinierung (Treg Induktion) bei autoimmunem Typ-1-Diabetes ausgezeichnet.
WeiterlesenOnline-Studie: Wie wirkt sich der Lebensstil auf den Verlauf von COVID-19 aus?
Eine neue Online-Studie LIFE & COVID zum Thema Lebensstil und COVID-19 hat das Studienzentrum Diabetes des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München um PD Dr. Andreas Lechner gestartet. Inwieweit Lebensstilfaktoren, wie z. B. Ernährung und Sport, einen Einfluss auf die Schwere des Krankheitsverlaufs haben, wird im Laufe von 12 Monaten anhand von maximal vier Online-Befragungen erhoben....
WeiterlesenDie gleichzeitige Bekämpfung der COVID-19 Pandemie und der großen Volkskrankheiten: Ein Balanceakt für die biomedizinische Forschung
Wissenschaft, Politik und Geldgeber stehen vor einer großen Herausforderung: Während sie die COVID-19-Pandemie so schnell wie möglich und mit noch mehr Mitteln eindämmen sollen, müssen sie sich auch um die wachsende Bedrohung durch andere Krankheiten kümmern. Dieser Balanceakt und die Reaktion der Forschungsgemeinschaft werden für die weltweite Gesundheitslage der nächsten Jahre richtungsweisend...
WeiterlesenEine weitere genetische Ursache für die nicht-alkoholische Fettleber entdeckt
In Deutschland leiden etwa 18 Millionen Menschen an einer nicht-alkoholischen Fettleber. Die Ursachen dieser Erkrankung sind vielfältig und schließen neben Umwelt- auch genetische Faktoren ein. Forschende des DZD haben jetzt neue Gene entdeckt, die bei der Entstehung einer Fettleber eine Rolle spielen. Die Gene IRGM, Ifgga2 und Ifgga4 sorgen bei Menschen bzw. bei Mäusen für die Produktion...
WeiterlesenNeuer Signalmechanismus zum Ankurbeln des Stoffwechsels entdeckt
Wissenschaftler des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München haben einen neuen Signalmechanismus für die Regulation des Energiestoffwechsels im braunen Fettgewebe entdeckt.
WeiterlesenBerlin/Potsdam: Offene Professuren
Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist am CharitéCentrum 13 für Innere Medizin mit Gastroenterologie und Nephrologie, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechsel ist eine Professur für „Humanernährung und Translationale Diabetologie“ zu...
WeiterlesenCoronavirus SARS-CoV-2: Forschungsaktivitäten des DZD
Weltweit arbeiten Forschende daran, mehr über die Verbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV‑2 sowie den Verlauf der Erkrankung Covid-19 zu erfahren. Zudem suchen sie nach Wirkstoffen, um die Erkrankung besser behandeln und einen schweren Verlauf von COVID-19 stoppen zu können. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) beteiligt sich an verschiedenen Forschungsinitiativen und Studien. Zudem...
WeiterlesenPraktische Empfehlungen für die Behandlung von Diabetes bei Patienten mit COVID-19
Weltweit hatten zwischen 20-50 Prozent (je nach Region) der Patienten mit COVID-19 auch Diabetes. Ein internationales Gremium von Experten auf dem Gebiet von Diabetes und Endokrinologie – darunter auch Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) – haben nun einige praktische Empfehlungen für das Management von Diabetes während der Pandemie erstellt und in ‚Lancet Diabetes...
WeiterlesenDZD-Multicenterstudien können unter Auflagen fortgeführt werden
Die generelle Unterbrechung der klinischen Studien des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) im Rahmen der Vorsichtsmaßnahmen rund um das Coronavirus wird ab 27. April beendet. Die Studienteams der meisten Standorte nehmen, soweit es unter den lokalen Regelungen möglich ist, den Betrieb nach und nach wieder auf.
WeiterlesenStammzellen werden zu Betazellen: Neue Chancen für die Zellersatztherapie
Der Verlust von insulinproduzierenden Betazellen durch Autoimmunzerstörung führt zu Typ-1-Diabetes. Klinische Inselzell-Transplantationen könnten Diabetes potentiell heilen. Dafür benötigte Bauchspeicheldrüsen sind jedoch rare Spenderorgane. In einer neuen Studie entwickelte ein Team u.a. aus Forschenden des DZD ein verbessertes In-vitro-Protokoll zur Differenzierung pluripotenter Stammzellen in...
WeiterlesenZusammenfassung der vorläufigen Daten zu Fettleibigkeit und Schweregrad von COVID-19
Mehr Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Fettleibigkeit, unverhältnismäßiger Fettverteilung sowie gestörter metabolischer Gesundheit und dem Schweregrad von COVID-19 fordern Autoren des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), des Boston Children's Hospital und der Harvard T.H. Chan School of Public Health in einem 'Nature Reviews Endocrinology' "Comment".
WeiterlesenInsulinwirkung im Gehirn bestimmt das Körpergewicht und die Fettverteilung
Wo sich Fett im Körper anlagert und wie stark man von einer Lebensstil-Intervention profitiert, hängt unter anderem von der Insulin-Sensitivität des Gehirns ab. Reagiert das Gehirn empfindlich auf das Hormon, nimmt man deutlich ab, reduziert ungesundes Bauchfett und kann auch langfristig das Gewicht halten. Reagiert das Gehirn nur wenig oder gar nicht auf Insulin, verliert man nur zu Beginn der...
WeiterlesenNeue Ausgabe des DZG-Magazins 'SYNERGIE': Die Krankheit erkennen
Schneller, sicherer und weniger invasiv: Forschende der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) arbeiten an einer immer besseren Diagnostik der Volkskrankheiten. Die aktuelle Ausgabe des Magazin SYNERGIE stellt innovative Diagnose-Verfahren vor.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler auf 3Sat in „Gesund durch Fasten“
Auswirkungen des Intervallfastens auf den Verlauf von Krankheiten erläutert Prof. Dr. Stephan Herzig, Leiter des Instituts für Diabetes und Krebs des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, in der 3Sat-Sendung „Gesund durch Fasten“.
WeiterlesenSARS-CoV-2 / COVID-19 im Zusammenhang mit Diabetes
Die Erkrankungsfälle mit Coronavirus SARS-CoV-2 nehmen laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) weiter zu. Der Verlauf der Atemwegsinfektion COVID-19 ist rund 80 Prozent der Erkrankten mild. Das Risiko eines schwereren Krankheitsverlaufs steigt mit zunehmendem Alter und bei chronischer Belastung, zum Beispiel Diabetes, jedoch an. Menschen mit Diabetes rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft...
WeiterlesenIn eigener Sache: DZD-Geschäftsstelle normal erreichbar
Die Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) arbeitet derzeit vom Home Office aus. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind zu den üblichen Bürozeiten per E-Mail und auch telefonisch erreichbar.
Die Multicenterstudien des DZD pausieren derzeit zum Schutz aller Beteiligten.
WeiterlesenDZD-Multicenterstudien pausieren während Coronavirus-Maßnahmen
Zum Schutz aller Beteiligten und zur Unterstützung der deutschlandweiten Sicherheitsmaßnahmen zur Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus haben sich die klinischen Studienteams des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) darauf verständigt, vorübergehend die Durchführung der klinischen Studien zu stoppen.
WeiterlesenCoronavirus SARS-CoV-2: Was ist bei Diabetes zu beachten?
Laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) steigen derzeit in Deutschland und weltweit die laborbestätigten SARS-CoV-2-Infektionen stetig an. Bei den meisten Patientinnen und Patienten ist der Krankheitsverlauf von COVID-19 bislang mild und die Gesundheitsgefahr für die deutsche Bevölkerung wird aktuell – in Abhängigkeit von der Region – als mäßig eingeschätzt. Allerdings steigt das Risiko für...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler in SWR "betrifft" zum Thema Abnehmen
Prof. Dr. Andreas Fritsche vom DZD-Partnerinstitut in Tübingen erklärt in der Fernsehsendung "betrifft: Abnehmen und schlank bleiben - kann das gehen?" des SWR verschiedenen Diätformen sowie u.a. die gesundheitlichen Auswirkungen des viszeralen Fetts.
WeiterlesenNeue Nachwuchsgruppe „Neuronale Schaltkreise" am DIfE
Die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Rachel Lippert hat im Rahmen des NeuroCure Exzellenzclusters der Charité – Universitätsmedizin Berlin die Leitung der neu geschaffenen Nachwuchsgruppe „Neuronale Schaltkreise" beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) übernommen. Lippert und ihr Team werden am Mausmodell grundlegende Prozesse zur Verarbeitung von...
WeiterlesenBetazellfunktion im Tiermodell wiederhergestellt: Neue Wirkstoffkombination könnte Diabetes-Remission ermöglichen
Eine der Ursachen von Diabetes könnte in der Dedifferenzierung von insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhans´schen Inseln des Pankreas liegen, also dem Verlust der Zellidentität. Ob dedifferenzierte Zellen ein Ansatzpunkt für eine mögliche Betazellregeneration sind, war bisher unklar. In einer neuen Studie am Mausmodell konnten der DZD-Partner Helmholtz Zentrum München und Novo Nordisk...
WeiterlesenNeue Auflage der Informationsbroschüre „Wegweiser Diabetes“ vorgestellt
In Nordrhein-Westfalen leben derzeit rund eine Million Menschen mit einem Typ-2-Diabetes. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Die Anzahl der Betroffenen wird laut Berechnungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) weiter steigen. Im Rahmen des RIN Symposiums 2020 kamen am 12. Februar 2020 rund 70 Akteure aus den relevanten Bereichen der...
WeiterlesenNeues Nationales Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de jetzt online
Unabhängige und fachlich fundierte Informationen rund um Diabetes und dessen Vorbeugung bietet das neue nationale Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de. Das Portal wurde von den führenden Zentren der Diabetesforschung in Deutschland – dem Helmholtz Zentrum München, dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) – erstellt.
WeiterlesenPodcast und Video: DZD-Wissenschaftler zu Typ-2-Diabetes in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Der Diabetesforscher Prof. Dr. Matthias Tschöp, wissenschaftlicher Geschäftsführer des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, berichtet in seinem Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über Typ-2- Diabetes, von den ersten Forschungssschritten bis zu neuartigen Wirkstoffe. Ein Podcast sowie ein Video dokumentieren die Veranstaltung vom 10.02.2020 in der Reihe...
WeiterlesenHalbzeit für die weltweit größte Präventionsstudie für Typ-1-Diabetes bei Babys
Baby Holly aus dem südschwedischen Svedala ist der 520. Teilnehmer an der Typ-1-Diabetes-Präventionsstudie POInT. Damit hat eine der größten Typ-1-Diabetes-Forschungskooperationen Europas einen bedeutenden Meilenstein erreicht.
WeiterlesenNeue EU-Forschungskooperation: Präklinische Entwicklung neuartiger Peptide zur Therapie des Diabetes
Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), einem Partner im DZD, sollen in den nächsten drei Jahren im Rahmen des EU-Förderprogramms Eurostars mit drei Partnern aus der Wissenschaft und Industrie neue Anti-Diabetika entwickelt werden. Dieses grenzüberschreitende Forschungsprojekt kooperiert im Verbund mit Partnern aus Heidelberg und Schweden, um die präklinische Entwicklung einer neuen Klasse von...
WeiterlesenIMPC Award für DZD-Vorstand Martin Hrabě de Angelis
Prof. Dr. Martin Hrabě de Angelis, Leiter des Instituts für Experimentelle Genetik des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, erhielt den IMPC Award of Excellence 2019. Das Internationale Mouse Phenotyping Consortium (IMPC) würdigte damit einen seiner Gründer für seinen außerordentlichen Beitrag, die internationale Mausgenetik voranzubringen.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin in IQ – Wissenschaft und Forschung
Prof. Dr. Susanna Hofmann, Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung (IDR) des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, spricht in IQ – Wissenschaft und Forschung in Bayern 2 über Unterschiede im männlichen und weiblichen Stoffwechsel und ihre Folgen bei Diabetes.
WeiterlesenTyp-1-Diabetes: Neue Erkenntnisse beleben die Debatte um die Aufnahme von Früherkennungstests in die Regelvorsorge
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München haben in einer großen, bayernweit angelegten Bevölkerungsstudie den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes eingesetzt und die Auswirkungen untersucht. Mit dem Screening auf Insel-Autoantikörper ist es erstmalig möglich, bereits präsymptomatische Stadien von Typ-1-Diabetes zu diagnostizieren. An der...
WeiterlesenDZDconnect ausgezeichnet: Dr. Alexander Jarasch gewinnt bytes4diabetes-Award
Das Projekt DZDconnect „Graphs to Fight Diabetes“ des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat einen bytes4diabetes-Award 2020 gewonnen. Die Auszeichnung erhielt Dr. Alexander Jarasch, Leiter Bioinformatik und Datenmanagement im DZD, auf der Fortbildungsveranstaltung für Diabetes-Technologie & Digitalisierung DiaTec am 23. Januar in Berlin. Heute und morgen präsentiert Jarasch das Projekt...
WeiterlesenWie Surveillance zum Schutz der Bevölkerungsgesundheit beiträgt
Die Nationale DiabetesSurveillance am Robert-Koch Institut (RKI) führt Daten zum Diabetes-Geschehen in Deutschland zusammen, u.a. aus RKI Gesundheitsmonitoring, und bereitet sie für Politik, Forschung und Gesundheitswesen auf. Wie das geschieht und warum das wichtig ist, hat das RKI in einem Erklärvideo zusammengefasst.
WeiterlesenGemeinsam Volkskrankheiten bekämpfen: Klinisch-orientierte Forschung zu Diabetes, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen beim 2. Gemeinsamen DZG-Symposium in Dresden
Am 21. Januar 2020 fand das zweite gemeinsame Symposium der in Dresden angesiedelten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), dem Deutsche Krebskonsortium (DKTK), dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und mit dem Paul Langerhans Institut Dresden (PLID) statt.
WeiterlesenDZD-Forscherin erhält Preis für Untersuchungen zu Typ-1-Diabetes
Prof. Dr. Carolin Daniel vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München wurde der Nils-Ilja-Richter-Preis 2019 der Deutschen Autoimmun-Stiftung verliehen.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler in HR "Fatburner - helfen Pillen gegen den Speck?"
Dr. Timo Müller und Dr. Stefan Kabisch von den DZD-Partnern Helmholtz Zentrum München und Deutsches Institut für Ernährungsforschung sprechen in der Sendung "alles wissen" im HR-Fernsehen über die Rolle des Braunen Fetts bei der Regulierung des Stoffwechsels.
Weiterlesen
Dr. Sabine Kahl mit Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung ausgezeichnet
Nachwuchsförderung beim DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum: Dr. Sabine Kahl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat den Förderpreis 2020 der Dr. Eickelberg-Stiftung für ihre Forschung über die Einnahme des Diabetesmedikaments Empagliflozin und dessen Wirkung auf den Leberfettgehalt bei Menschen mit Typ-2-Diabetes erhalten. Die Projektförderung ging an ein...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler in 3sat-Talkrunde "scobel"
Prof. Hubert Preißl vom Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Universität Tübingen war Teilnehmer in der Wissenschaftstalk-Reihe „scobel“. Das Thema der Folge vom 9. Januar lautete „Übergewicht – Makel oder Krankheit“.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler auf 3sat zum Thema Übergewicht
In der Wissenschaftschaftsdokumentation „Weg mit dem Übergewicht“, gesendet auf 3sat am 9. Januar, sind auch die DZD-Wissenschaftler Prof. Andreas Pfeiffer (DIfE), Prof. Matthias Tschöp und Prof. Paul Pfluger (beide Helmholtz Zentrum München) sowie Mathias Blüher (Leipzig) als Experten vertreten.
WeiterlesenBiomolekülen beim Tanzen zusehen: Neue Methode bildet Stoffwechselvorgänge ab – kontrastreich und ohne störende Marker
Die simultane Beobachtung von dynamischen Veränderungen und Wechselwirkungen von Biomolekülen wie Kohlenhydraten und Lipiden in lebenden Zellen ist eine große Herausforderung in der Biomedizin, birgt aber zugleich ein großes, bisher unerreichtes Forschungspotential. Eine neuartige, markerfreie Bildgebungsmethode, die von einem Team des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München sowie der Technischen...
WeiterlesenFrohe Weihnachten und alles Gute für 2020
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung wünscht Ihnen frohe Festtage und ein friedliches und gesundes neues Jahr.
WeiterlesenEin Wimpernschlag gegen schlechte Blutzuckerwerte
Funktionieren die Zilien an Betazellen der Bauchspeicheldrüse nicht richtig, kommt es zu Glukoseintoleranz und Typ-2-Diabetes. Den zugrundeliegenden Mechanismus beschreibt jetzt ein Forschungsteam des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München in 'Nature Communications'. Die Gruppe fand heraus, dass die Zellfortsätze über direkte Zell-Zell-Kommunikationswege die Insulinsezernierung in der...
WeiterlesenTyp-1-Diabetes: Neuer Ansatzpunkt, um Autoimmunreaktion hinauszuzögern
Regulatorische T-Zellen (Tregs)* verhindern bei gesunden Menschen überschießende Immunreaktionen. Bei der Entstehung der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes greift dieser Schutz nicht hinreichend. Forschende des Helmholtz Zentrums München und der LMU München haben einen Mechanismus entschlüsselt, der die Bildung und die Stabilität von Tregs beeinträchtigt. Blockierten sie das Molekül, das diesen...
WeiterlesenJunge DZD-Forschende ausgezeichnet
Sara Pedron, Karl Emmert-Fees, and Dr. Michael Laxy vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München erhielten beim International Diabetes Epidemiology Group Meeting 2019 in Seoul (Südkorea) Preise in verschiedenen Kategorien.
WeiterlesenDie Kraft der unlöslichen Ballaststoffe
Unlösliche Ballaststoffe wirken! Sie wirken aber nicht bei jedem Patienten gleich. Wie ein internationales Team um den DZD-Wissenschaftler Dr. Stefan Kabisch vom DIfE in der Fachzeitschrift 'Nutrients' zeigt, ist es wichtig, den Stoffwechselzustand eines Patienten genauer zu kennen, um optimale Ernährungsempfehlungen geben zu können. Insbesondere für die Prävention des Typ-2-Diabetes, aber auch...
WeiterlesenDIfE feiert Richtfest für neues Forschungsgebäude
Knapp ein halbes Jahr nach der Grundsteinlegung feierte der DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) am 4. Dezember gemeinsam mit Architekten, Bauunternehmen und Gästen aus Politik und Forschung das Richtfest seines neuen Labor- und Bürogebäudes. „Wo einst ein großes Loch im Baufeld klaffte, zeigt sich heute das Gerty-Cori-Haus in seiner ganzen Dimension. Die...
WeiterlesenFettstoffwechsel und Diabetes: Im Takt der inneren Uhr
Abhängig von der Uhrzeit, zu der gegessen wird, verändern sich die Fettmuster im Blut und beeinflussen die Empfindlichkeit für das Hormon Insulin. Das zeigt die Publikation einer Forschergruppe um PD Dr. Olga Ramich vom DZD-Partner DIfE im 'Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism'.
Weiterlesen
Renommierter Adipositas-Forscher wird Direktor des Helmholtz-Instituts in Leipzig
Seit dem 01.12.2019 ist Prof. Dr. Matthias Blüher Direktor des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG), ein Institut des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig. Damit verbunden ist die gemeinsame W3 Professur für Klinische Adipositasforschung an der...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin PD Dr. Julia Szendrödi für Habilitationsschrift ausgezeichnet
Bis heute sind die Mechanismen der Insulinresistenz in den Skelettmuskeln und anderen Geweben von Typ-2-Diabetes Patienten nicht vollständig verstanden. In ihrer Habilitationsschrift befasst sich die Fachärztin für Diabetologie und Endokrinologie mit der muskulären Insulinresistenz und der Fettleber. Diese gehen einer Manifestation des Typ-2-Diabetes um viele Jahre voraus und sind wichtige...
WeiterlesenSenat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt nach positiver Evaluierung weitere Förderung des DIfE durch Bund und Länder
Am 26. November verabschiedete der Senat der Leibniz-Gemeinschaft seine Stellungnahme zur regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Darin schließt er sich den Empfehlungen der Bewertungsgruppe an und empfiehlt Bund und Ländern, das DIfE für weitere sieben Jahre zu fördern. Die Bewertungsgruppe bescheinigt der...
WeiterlesenDiabetologie: Fehlender Nachwuchs – Steigender Bedarf
Die Diabetologie steht angesichts fehlender Lehrstühle und einer steigenden Zahl von Menschen mit Diabetes vor großen Herausforderungen. Das verdeutlichen Professorin Annette Schürmann und Dr. Thomas Laeger vom DZD-Partner DIfE im gerade veröffentlichten Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2020. Gemeinsam mit Kollegen aus Aachen und Freiburg beschreiben sie ab Seite 231, wie es zum...
WeiterlesenWeltdiabetes-Erlebnistag: Großer Besucherandrang am Stand des DZD
Interaktive Spiele, Experten-Tipps zu Ernährung, Bewegung und Diabetes, Aktuelles aus der Diabetesforschung – das und viel mehr bot das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) den 7.000 Besuchern des Weltdiabetes-Erlebnistags am 16. November in Berlin.
WeiterlesenForscher entdecken eine neue Weise, wie Insulin mit seinem Rezeptor interagiert
Seit der Entdeckung des Insulins vor fast 100 Jahren versuchen Wissenschaftler zu entschlüsseln, wie genau das Hormon mit seinem Rezeptor interagiert. Dies ist wichtig, um bessere therapeutische Insuline entwickeln zu können. In einer neuen Studie haben Forscher nun ein kritisches Teil des Puzzles gelöst. Sie konnten zeigen, wie Insulin an einer zweiten Bindestelle mit seinem Rezeptor interagiert....
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin im Morgenmagazin zum Thema Diabetes
Als Expertin war PD Dr. Julia Szendrödi vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum in Düsseldorf zu Gast im Morgenmagazin MOMA der ARD. Sie informierte über Ursachen, Diagnose und Therapie des Diabetes und beantwortete Zuschauerfragen.
WeiterlesenNeues DFG-Graduiertenkolleg untersucht frühe Entstehung von Typ-2-Diabetes
Wie entsteht der frühe Typ-2-Diabetes? Diese Frage stellt man sich an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in Zusammenarbeit mit dem DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das neue Graduiertenkolleg (GRK) „vivid – In vivo Untersuchungen der frühen Entstehung des Typ 2-Diabetes“ ab Juni 2020 für viereinhalb Jahre mit insgesamt rund...
WeiterlesenDiabetes frühzeitig erkennen: Informationsveranstaltung am DDZ zum Weltdiabetestag 2019
Wissen Sie, ob bei Ihren Familienangehörigen Risikofaktoren für Diabetes vorliegen? Wie lässt sich Diabetes vorbeugen und frühzeitig erkennen? Was können Sie tun, wenn Sie oder ein Familienmitglied neu an Diabetes erkrankt ist? Am Mittwoch, den 13. November 2019, erwartet Sie beim 5. Patiententag des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (Auf’m Hennekamp 65, 40225 Düsseldorf), von 14.00 – 19.00...
Weiterlesen„LASST UNS ÜBER 1 REDEN“: Neue Kampagne fördert den Dialog über Typ-1-Diabetes
Seit dem 10. November führt das Institut für Diabetesforschung des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München anlässlich des Weltdiabetestags 2019 (14. November) eine Dialogkampagne unter dem Motto „LASST UNS ÜBER 1 REDEN“ durch. Ziel ist es, mehr Bewusstsein für Typ-1-Diabetes in der Allgemeinbevölkerung zu schaffen und den Dialog rund um die Autoimmunerkrankung weiter zu fördern. Die Kampagne ist...
WeiterlesenDZD am Weltdiabetestag: Risiko-Test, interaktive Spiele und Wissenswertes aus der Diabetesforschung
Der 14. November ist Weltdiabetestag. Um auf die Stoffwechselerkrankung und ihre Folgen aufmerksam zu machen, finden rund um diesen Termin zahlreiche Aktionen statt. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) beteiligt sich an verschiedenen Aktivitäten. So ist das DZD mit Diabetes-Risikotest, interaktivem Quiz, aktuellen Informationen von Diabetes-Experten und vielem mehr beim...
WeiterlesenDZD-Professor Jens Brüning mit Heinrich-Wieland-Preis 2019 ausgezeichnet
Professor Jens Brüning, Direktor am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln und Assoziierter Partner des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), wurde mit dem Heinrich-Wieland-Preis geehrt. Er erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechenden Forschungen zum Thema wie das Gehirn den Energiestoffwechsel des Körpers steuert. Der Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung ist mit...
WeiterlesenTelefonaktion der BZgA: Wie kann ich mich vor Typ-2-Diabetes schützen?
Wie kann ich mein Diabetes-Risiko ermitteln? Wie kann ich Typ-2-Diabetes verhindern? Welche Anzeichen deuten auf eine mögliche Erkrankung hin? Diese und andere Fragen beantworten am 11., 12. und 13. November 2019 verschiedene Experten in einer Telefonaktion.
WeiterlesenAktiv durchs Leben: Bewegen mit PFIFF
Regelmäßige Bewegung kann so einfach sein. Um Kindern einen weiteren Anreiz für einen aktiven Lebensstil zu geben, hat die SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum nun gemeinsam mit der Borussia Düsseldorf und der Präha Weber-Schule das aktive Kartenspiel „Bewegen mit PFIFF“ entwickelt.
WeiterlesenErnährung kann innere Uhr und hormonelle Reaktionen beeinflussen
Erstmals zeigt eine Studie unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), auf welche Art und Weise Glukokortikoidhormone wie Cortisol, den Zucker- und Fettspiegel steuern. Dabei wurde insbesondere der Unterschied zwischen Tag und Nacht, Nahrungsaufnahme und Fasten sowie Ruhe und Aktivität über einen Zeitraum von 24 Stunden beobachtet. Die...
WeiterlesenHelmholtz Zentrum München und Eli Lilly and Company erforschen gemeinsam Zielstrukturen für die Betazell-Regeneration bei Diabetes
Das Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München und das global tätige Pharmaunternehmen Eli Lilly and Company (Lilly) haben eine neue strategische Forschungskooperation auf dem Gebiet der pankreatischen Betazell-Regeneration ins Leben gerufen. Gemeinsames Ziel ist es, die Behandlung von Diabetes mellitus zu verbessern und zu beschleunigen.
WeiterlesenErneut DZD-Wissenschaftler unter den Preisträgern des Sanofi iAwards
Dr. Christian Herder vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum in Düsseldorf gehört zu den von Sanofi in 2019 ausgezeichneten Wissenschaftlern. Er wurde aufgrund seiner Arbeiten zur Insulinresistenz ausgewählt.
WeiterlesenProf. Andreas Birkenfeld neuer Leiter der DZD-Partnerinstitution in Tübingen
Prof. Dr. Andreas Birkenfeld leitet seit diesem Monat das Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrum München am DZD-Standort Tübingen. Damit verbunden ist die Leitung als Ärztlicher Direktor der Abteilung Innere Medizin IV - Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Tübingen. Er folgt in beiden Funktionen auf Prof. Dr. Dr....
WeiterlesenStudie zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes erreicht Meilenstein und wird fortgesetzt
Das Institut für Diabetesforschung des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München hat im Rahmen der bayernweiten „Fr1da“-Studie zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes nun 100.000 Studienteilnahmen verzeichnet. Außerdem wird die Studie unter dem Namen „Fr1da-plus“ auf eine zusätzliche Altersgruppe erweitert: Neben 2 bis 5 Jahren alten Kindern können ab sofort auch 9- und 10-Jährige an der Studie...
WeiterlesenNeue potenziell therapeutische Targets für nicht-alkoholische Fettlebererkrankung entdeckt
Eine der wichtigsten Begleiterkrankungen bei Typ-2-Diabetes ist die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD). Durch das weltweit verstärkte Aufkommen dieser Krankheit und den limitierten Behandlungsmöglichkeiten, ebnet NAFLD den Weg für weitere schwere Leberkrankheiten wie Leberzirrhose und Leberkarzinom. Eine Forschergruppe am Institut für Diabetes und Krebs beim DZD-Partner Helmholtz Zentrum München...
WeiterlesenPublikationserfolg für Helmholtz Zentrum München
München ist Hotspot der meistzitierten Köpfe im Bereich Diabetesforschung. Dies geht aus dem Zitationsvergleich der Zeitschrift 'Laborjournal' hervor. Unter den ersten 30 „meistzitierten Köpfen“ befinden sich zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München.
WeiterlesenOffene Doktorandenstellen an der International Helmholtz Research School for Diabetes
Die International Helmholtz Research School for Diabetes bietet bis zu vier Doktorandenstellen im Helmholtz Diabetes Center, Drei-Jahres-Arbeitsverträge mit dem Helmholtz Zentrum München und eine Promotion an der Technischen Universität München an.
WeiterlesenHans-Hench-Promotionspreis für DZD-Wissenschaftlerin Isabelle Serr
Dr. Isabelle Serr vom Institut für Diabetesforschung (IDF) beim DZD-Partner Helmholtz Zentrum München wurde mit dem Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 10. September 2019 im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.V. statt. Serr untersucht in der Arbeitsgruppe Immuntoleranz bei Diabetes von Prof. Dr....
WeiterlesenMit Diabetes durch das Leben: Großer Besucherandrang zum 17. Düsseldorfer Diabetes-Tag
Intensive Gespräche mit Experten rund um Themen wie Diabetes im Kindes- und Jugendalter, Folgeerkrankungen und Versorgung: Der 17. Düsseldorfer Diabetes-Tag bot den Besucherinnen und Besucher eine große Bandbreite an Vorträgen, Informationsständen und Aktionen, die das Leben mit, aber auch ohne Diabetes behandelten. Besonders die Vorträge mit Neuigkeiten aus der Forschung, Therapie- und...
WeiterlesenAktivierter Insulinrezeptor ziert Titelblatt der „BIOspektrum“
Knapp 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins publizierte ein deutsch-amerikanisches Forscherteam, dem auch Wissenschaftler des DZD angehörten, im vergangenen Jahr, wie genau das Hormon seinen Rezeptor aktiviert. Diese Arbeit ziert nun das Titelblatt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „BIOspektrum“.
WeiterlesenHelmholtz Zentrum München forciert Spitzenforschung
Das Helmholtz Zentrum München, Partner im DZD, feierte am 3. September unter dem Motto „Building the Future of Health“ zwei strukturelle Meilensteine: die Einweihung des Helmholtz Diabetes Center und der Spatenstich für den Helmholtz Pioneer Campus – der künftigen Talentschmiede für Bioengineering. Durch bestmögliche Infrastruktur, offen gestaltete Laborräume sowie einer Vielzahl freizugänglicher...
WeiterlesenGesundheits-Parcours: Aktiv werden und umfassend informieren beim 17. Düsseldorfer Diabetes-Tag
Hand-Kraft-Messung, Laufanalyse, Ernährungsberatung: Am Samstag, den 7. September 2019, erwartet die Besucher auf dem 17. Düsseldorfer Diabetes-Tag ein abwechslungsreiches Programm. Thematisch breit gefächerte Vorträge, eine umfangreiche Industrieausstellung sowie zahlreiche kostenlose Mitmach-Aktionen und Gesundheitscheck-Angebote laden ein, aktiv teilzunehmen. Für die Veranstaltung in der...
Weiterlesen10 Jahre DZD - der Film zum Jubiläum
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) feierte im Juni 2019 sein 10-jähriges Bestehen. Während des Festakts in Berlin mit Wegbegleitern aus Wissenschaft, Politik und Partnern sowie dem anschließenden wissenschaftlichen Symposium lief auch eine Kamera mit. Impressionen der Veranstaltung sind nun in einem Video zusammengefasst.
WeiterlesenTyp-2-Diabetes vorbeugen: Mit Vollkornprodukten das Diabetes-Risiko senken?
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das Ernährungsverhalten eine Rolle bei der Vorbeugung des Typ-2-Diabetes spielt. Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), Partner im DZD, haben in einer Übersichtsarbeit die Aussagekraft von Studien zum Thema Ernährung und Diabetes systematisch analysiert und bewertet. Eine hohe Aussagekraft für ein reduziertes Diabetes-Risiko konnte für einen...
WeiterlesenFrisch gedruckt: DIfE-Jahresbericht im Magazin-Look
Neue Rubriken, leuchtende Farben und lebendiges Layout lassen den Jahresbericht 2017/2018 des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) jetzt in modernem Magazin-Look erscheinen. „Der Mix aus komplexen wissenschaftlichen Inhalten, Soft-Facts und ansprechender Gestaltung soll sowohl Experten als auch fachfremdes Publikum zum Lesen animieren und somit die...
WeiterlesenEine neue Diabetesklassifikation? – Sub-Typen von Typ-2-Diabetes haben unterschiedliches Risiko für Diabetes-bedingte Krankheiten wie Fettleber und Neuropathie
Aktuelle Studien liefern Hinweise auf eine neue Betrachtung der bekannten Diabetes-Klassifizierung in Hinblick auf unterschiedlich hohe Risiken für Diabetes-assoziierte Komplikationen. Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und ihre Partner vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und der Universität Lund in Schweden haben nun verschiedene Cluster identifiziert, die die Aufteilung...
Weiterlesen100.000 Babys auf erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes in der Freder1k-Studie untersucht
Es ist ein erster Meilenstein für eine der größten Kooperationen der Typ-1-Diabetes-Forschung in Europa: Die internationale Plattform GPPAD („Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes“) hat länderübergreifend 100 000 Neugeborene auf ein erhöhtes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes getestet. Teilnehmer 100.000 ist der zwei Wochen alte Arthur aus Eilenburg in Sachsen.
WeiterlesenDrei Jahre Erbsennudeln und Rapsöl: Was bleibt?
Reichlich pflanzliche Proteine, gesunde Fette und Ballaststoffe – drei Jahre lang ernährte sich Michael Nowak* nach einem pflanzenbetonten Ernährungsmuster und kam zu regelmäßigen Tests in das Humanstudienzentrum des DZD-Partners DIfE. Als erster Studienteilnehmer der NutriAct-Ernährungsstudie erreichte der 68-Jährige jetzt das Ende der aufwendigen Untersuchungsreihe. Nun soll sich zeigen, ob...
WeiterlesenAdipositas bei Kindern und Jugendlichen vermeiden: Preis für das Präventionsprogramm „FreizeitFit4Kids“ des RIN Diabetes
Im Rahmen des Projektes „FreizeitFit4Kids“ fördert das RIN Diabetes des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) zusammen mit dem Jugendamt Düsseldorf die Prävention von Adipositas und Diabetes im Kindes- und Jugendalter im Setting „Offene Kinder- und Jugendarbeit". Dieses ist nun als beispielhaftes Projekt und Mitglied in die Landesinitiative „Gesundes Land Nordrhein-Westfalen“ des...
WeiterlesenDZD-Vorstand Hrabě de Angelis in Leopoldina aufgenommen
Prof. Dr. Martin Hrabě de Angelis ist für seine Verdienste um die Stoffwechselgenetik in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen worden. Der Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik am Helmholtz Zentrum München und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Technischen Universität München gehört zu den international führenden Genetikern mit Schwerpunkt...
WeiterlesenNeue Spur: Mit Intervallfasten Diabetes verhindern
Es ist bekannt, dass Intervallfasten* die Empfindlichkeit für das blutzuckersenkende Hormon Insulin verbessert und vor einer Fettleber schützt. DZD-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler vom DIfE fanden nun heraus, dass bei Mäusen, die eine Intervallfasten-Kur bekamen, auch das Fett der Bauchspeicheldrüse schrumpfte. In ihrer neuen Arbeit im Fachblatt "Metabolism" zeigen sie, über welchen...
WeiterlesenDZD seit 10 Jahren aktiv und erfolgreich im Kampf gegen Diabetes
Genau 10 Jahre nach Unterzeichnung der Verträge beging das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) sein Jubiläum am 24.6.2019 im Gründungsort Berlin. Dem Festakt mit Gästen aus Politik und Wissenschaft sowie Grußbotschaften der Minister der involvierten Bundesländer folgte ein wissenschaftliches Symposium zur Darstellung der gemeinsamen Forschungsergebnisse. Ein stimmungsvoller Abend rundete...
WeiterlesenGelegentlicher Fleischverzicht könnte vor Typ-2-Diabetes schützen
Wer weniger isst, lebt länger und gesünder – darauf verweisen zahlreiche Studien zur positiven Wirkung des (Intervall-)Fastens. Doch neben der verminderten Kalorienaufnahme spielt auch das Verhältnis der einzelnen Nahrungsbestandteile eine wichtige Rolle. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom DIfE, Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, konnten nun im Tiermodell zeigen, dass...
Weiterlesen10 Jahre DZD: Auf dem Weg zu einer präzisen Therapie und Prävention des Diabetes
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) wurde vor zehn Jahren, am 24. Juni 2009, auf Initiative des Bundesforschungsministeriums gegründet. Mehr als 400 Experten unterschiedlicher Disziplinen wie Grundlagenforschung, Epidemiologie, Versorgungsforschung und Klinik arbeiten gemeinsam daran, Diabetes besser vorbeugen und behandeln zu können sowie Folgeerkrankungen zu vermeiden. Ein Ziel ist...
WeiterlesenNeues Medikament senkt Risiko von Todesfällen bei Patienten mit Typ-2 Diabetes
In Deutschland ist etwa einer von zehn Menschen an Diabetes erkrankt. Noch immer sterben Diabetes-Patienten zwei- bis dreimal häufiger an kardiovaskulären Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Neu entwickelte Medikamente zur Diabetes-Therapie sollen die Anzahl kardiovaskulärer Todesfälle reduzieren: Wissenschaftler des Paul Langerhans Instituts Dresden (PLID) an der Medizinischen...
WeiterlesenWissenschaft statt Kissenschlacht – 17. Lange Nacht der Wissenschaften Dresden
Gemeinsam staunen, forschen, lachen, experimentieren und kommunizieren. 39.000 Besucher bei 700 Veranstaltungen in Dresdener Wissenschaftsinstituten, das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2019 und der DZD-Partner Paul-Langerhans-Institut war wie immer mit einem Diabetes-Informationsstand mittendrin.
WeiterlesenFeierliche Grundsteinlegung für neues Forschungsgebäude am DIfE
Dr. Birgit Schröder-Smeibidl und Prof. Tilman Grune haben am 11. Juni gemeinsam mit Herrn Carsten Feller, Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sowie dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Matthias Kleiner, und zahlreichen weiteren Gästen aus Wissenschaft und Politik den Grundstein für das neue...
WeiterlesenDDZ eröffnet neues Kompetenzzentrum für Innovative Diabetes Therapie (KomIT) mit acht Partnern
Das Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) hat in einer offiziellen Eröffnungsveranstaltung sein neues Kompetenzzentrum für Innovative Diabetes Therapie (KomIT) mit acht Partnern eröffnet. Das Konsortium aus Industrie und universitärer Forschung will zielgerichtet die Entwicklung neuer Therapien des Diabetes vorantreiben. Ziel des vom DDZ koordinierten Zentrums ist die effiziente Translation innovativer...
WeiterlesenPaul Langerhans Institut Dresden bei der 11. REWE Team Challenge
Groß, laut, hoch emotional. Die elfte Auflage der REWE Team Challenge hat neue Maßstäbe gesetzt, mit unglaublichen 25.000 Teilnehmern – so viele wie nie zuvor, so viele wie kaum irgendwo anders. Und mit dabei waren mal wieder 16 laufbegeisterte Diabetesforscherinnen und -forscher des DZD-Partners Paul Langerhans Institut Dresden.
WeiterlesenDZD-Forscherinnen und -Forscher auf dem Diabeteskongress 2019 ausgezeichnet
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG ehrt auf ihrem Kongress in Berlin (28. Mai bis 1. Juni) gleich mehrere Forscherinnen und Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die höchste Auszeichnung der DDG, die Paul-Langerhans-Medaille, erhält Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp.
WeiterlesenInnovative Diabetesforschung für eine zukunftsfähige Versorgung
Etwa 7 Mio. Menschen in Deutschland leiden an Diabetes. Tendenz stark steigend: Bis zum Jahr 2040 werden bis zu 12 Mio. Menschen daran erkrankt sein (1). Doch wie lässt sich die Stoffwechselerkrankung therapieren oder gar verhindern? Im DZD arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um maßgeschneiderte Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Diabetes zu entwickeln...
WeiterlesenDiabetes Kongress 2019: „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“
Unter dem Motto „Diabetes – Nicht nur eine Typ-Frage“ wird vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2019 in Berlin über neueste Entwicklungen der Diabetesforschung und –behandlung diskutiert. Der Diabetes Kongress zieht jedes Jahr rund 7.000 klinisch tätige und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Forschende sowie nichtärztliche Mitglieder und Interessierte an. Kongresspräsident des diesjährigen Diabetes...
Weiterlesen6. Patiententag Diabetes: Großes Besucher-Interesse
Aktuelles Wissen aus Medizin und Forschung, sowie Tipps und Hilfe für das tägliche Leben mit Diabetes vermittelten hochrangige Referenten den rund 120 Besucherinnen und Besuchern des Patiententages Diabetes. Diese nutzten die Gelegenheit und traten in regen Austausch mit Medizinern und Wissenschaftlern. Den Patiententag Diabetes veranstaltete am Samstag, 18. Mai 2019 nun schon zum sechsten Mal der...
WeiterlesenDiabetes-Prävention: Fußballtraining mit Köpfchen
Die teilnehmenden Kinder der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum absolvierten eine Trainingseinheit mit dem Fußballtrainer und ehemaligen Profispieler Efthimios Kompodietas.
WeiterlesenPotsdamer Tag der Wissenschaften – Diabetesforschung am DIfE
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), beteiligte sich am 11. Mai 2019 zum siebenten Mal am Potsdamer Tag der Wissenschaften. Trotz des Dauerregens begrüßten die 35 wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam mehr als 10.000 Besucher.
WeiterlesenUlm: Wissenschaftliche Mitarbeit gesucht
An der Universität Ulm, im Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Bereich ZIBMT, ist eine Wissenschaftlerstelle in Teilzeit/Promotions-, Habilitationsstelle zu besetzen. Die Arbeitsgruppe von DZD-Projektpartner Prof. Dr. Reinhard Holl befasst sich mit Registerdaten zu Diabetes mellitus und Adipositas sowie mehreren europäischen und internationalen Verbundprojekten.
WeiterlesenDüsseldorf: Postdoc gesucht
Das Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum in Düsseldorf sucht eine/n Postdoc Bioinformatik/Informationsbiologie/Proteomik mit Kenntnissen in der umfassenden Analyse von Protein-Massenspektrometrie-Daten.
WeiterlesenDZG bei DGIM: Forschen für den Menschen
Einen Schwerpunkt der diesjährigen 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) vom 4. bis 7. Mai in Wiesbaden bilden die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG). In wissenschaftlichen Symposien und am Gemeinschaftsstand stellen sie ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor.
WeiterlesenFür Diabetesexperten von morgen: 1. Aachener Diabetestag
An Studierende der Humanmedizin, Biologie und Biotechnologie richtete sich der erste Aachener Diabetestag an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) am 5. April.
WeiterlesenLebensmittelpräferenzen fest im Blick
Der Blick des Gegenübers beeinflusst die Nahrungsauswahl. So wird einem Lebensmittel mehr Wert beigemessen, wenn es zuvor von einer anderen Person angesehen wurde. Das hat ein Forscherteam unter Beteiligung des DZD-Partners DIfE herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie wurden nun im Fachjournal "Scientific Reports" publiziert.
Weiterlesen„Unsere Medizin heißt Forschung“
Die moderne medizinische Forschung anschaulich zu vermitteln und neue Ergebnisse einzuordnen – mit diesem Ziel bringen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) ihr erstes gemeinsames Magazin heraus. In "SYNERGIE" zeigen sie, wie fächerübergreifende und vernetzte Forschung den Menschen zu mehr Gesundheit verhelfen kann.
WeiterlesenVerein RIN Diabetes e.V. am Deutschen Diabetes-Zentrum gegründet
Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat mit anderen Partnern zur Stärkung der Diabetes-Prävention und -Vorsorge in Düsseldorf den Verein RIN Diabetes gegründet. Dieser geht aus einem vom Land Nordrhein-Westfalen in den letzten sechs Jahren erfolgreich geförderten Netzwerkprojekt hervor. Verschiedene Akteure wie die Stadt Düsseldorf, Diabetologen, Selbsthilfegruppen und das DDZ wollen mit...
WeiterlesenOral verfügbarer GLP-1 Agonist erstmals wirksamer als DPP-IV Inhibitor
Unter Beteiligung von Forschern des Paul Langerhans Institut Dresden (PLID), Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, konnte erstmals ein GLP-1 Rezeptoragonist in Tablettenform mit der geläufigsten Second-Line Therapie des T2D, einem DPP-IV Inhibitor, verglichen werden. Die Untersuchungen dazu fanden im Rahmen einer internationalen, randomisierten Doppelblindstudie parallel in Japan,...
WeiterlesenPotsdam: Nachwuchsgruppenleitung am DIfE gesucht
Für den Bereich "kognitive Kontrolle des Essverhaltens und Nahrungsaufnahme" ist beim DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke die Stelle einer Nachwuchsgruppenleitung zu besetzen.
WeiterlesenDiabetesprävention: Gemeinsam mehr bewegen
Die Kinder der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum trainieren beim Düsseldorfer Sportclub 1899.
WeiterlesenSoyoung Q Park leitet neue Abteilung für Neurowissenschaften am DIfE
Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Q Park hat den gemeinsamen Ruf auf eine W3-Professur des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin angenommen. Sie leitet am DIfE die neu geschaffene Abteilung „Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung“ und verstärkt somit den Forschungsschwerpunkt „Biologische...
WeiterlesenHeidelberg: Assistenzarzt für DZD-Studienambulanz gesucht
In der DZD-Studienambulanz am Zentrum für Innere Medizin in der Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und klinische Chemie des Universitätsklinikums Heidelberg ist eine Assistenzarztstelle zu besetzen.
WeiterlesenDas Einmaleins für eine ausgewogene Ernährung
Rund um den Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2019 absolvierten die teilnehmenden Kinder der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum den Ernährungsführerschein.
WeiterlesenNAKO-Studienzentrum Berlin-Süd/Brandenburg begrüßt 10.000. Teilnehmer
Deutschlands größte Gesundheitsstudie geht mit dem 10.000. Teilnehmer nun auch im Süden Berlins in die zweite Runde. „Wir freuen uns sehr, dass wir nach vier Jahren unser Rekrutierungsziel erreicht haben und im April mit den Folgeuntersuchungen starten können“, sagt Dr. Sylvia Gastell, Leiterin des vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) betriebenen...
WeiterlesenNeues Verfahren zum molekularen Profiling von Fettgewebe entwickelt
Das Paul Langerhans Institut Dresden, Partner im DZD, und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus haben sich mit der Lipotype GmbH zusammengetan und ein neuartiges Lipidomics-Verfahren zum molekularen Profiling von braunem und weißem Fettgewebe entwickelt. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden nun in der Zeitschrift ´Molecular Metabolism´ veröffentlicht.
WeiterlesenFrüherkennung Typ-1-Diabetes: Studienzentrum eröffnet
Im Beisein von Melanie Huml, der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, eröffneten das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München, Partner des DZD, und die Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München am Klinikum rechts der Isar das neue Studienzentrum zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes.
WeiterlesenMünchen: Wissenschaftliche Mitarbeit gesucht
Eine offene Stelle zur wissenschaftlichen Mitarbeit im Stoffwechsel-/Energiemetabolismus-Labor der Deutschen Mausklinik (German Mouse Clinic, GMC) hat das Institut für Experimentelle Genetik (IEG) am Helmholtz Zentrum München, einem Partner im DZD, zu besetzen.
WeiterlesenInsulin: Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn
Insulin unterstützt Nervenzellen dabei, eine bestimmte Klasse von Eiweißstoffen zu produzieren, die wichtig für die Gesundheit des Gehirns sind. Das zeigen Untersuchungen mit Mäusen von DZD-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern am DIfE im Fachblatt "Molecular Metabolism": Tiere, denen das Hormon durch die Nase verabreicht wurde, exprimierten – im Vergleich zu Mäusen, die kein intranasales...
WeiterlesenInternationale Zusammenarbeit auch für junge Wissenschaftler
Die schwedische Universität Lund, ein Kooperationspartner des DZD, veranstaltet Ende März einen Postgraduiertenkurs Diabetesforschung. Es wird ein breites Wissen vermittelt über die molekularen Mechanismen, die der Entwicklung von Diabetes und seinen Komplikationen zugrunde liegen, und wie diese untersucht werden. Im Rahmen von Klinikbesuchen gibt es zudem Einblicke in die Diagnose und Behandlung...
WeiterlesenIn eigener Sache: Zwei offene Stellen in der DZD-Geschäftsstelle
In der Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen im Bereich wissenschaftliches Biobankenmanagement und wissenschaftliches Projektmanagement zu besetzen.
WeiterlesenKinder begeistern: SMS kocht mit PFIFF
Dass eine ausgewogene Ernährung eine grundlegende Voraussetzung für die Prävention von Lebensstil-bedingten Erkrankungen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes ist, lernen Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“. Diese hat nun ein Kinderkochbuch mit vielen unterschiedlichen Rezeptideen von Kindern, Paten der...
WeiterlesenLand NRW und EU fördern neues Kompetenzzentrum für Innovative Diabetes-Therapie
Am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) wird in den nächsten drei Jahren mit Mitteln des Landes NRW und der EU in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro ein neues Kompetenzzentrum errichtet. Dieses soll mit einem Konsortium aus acht Partnern aus Industrie und universitärer Forschung zielgerichtet die Entwicklung neuer Therapien des Diabetes vorantreiben. Ziel des vom DDZ koordinierten Zentrums KomIT ist die...
WeiterlesenGemeinsam gegen Volkskrankheiten: Klinisch-orientierte Forschung zu Krebs, Diabetes und neurodegenerativen Erkrankungen
Ein erstes gemeinsames Symposium der in Dresden angesiedelten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG), dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Deutsche Krebskonsortium (DKTK) mit dem Paul Langerhans Institut Dresden (PLID) hat am 12. Februar stattgefunden.
WeiterlesenDas Gen Lypla1 beeinflusst geschlechtsspezifisch die Fettleibigkeit
Wie anfällig man für Übergewicht, Insulinresistenz und weitere kardio-metabolischen Merkmale ist, kann auch vom Geschlecht abhängen. Ein internationales Forscherteam der Universität von Kalifornien (UCLA), des Helmholtz Zentrums München, einem Partner des DZD, und der Ludwig-Maximilians-Universität München untersuchte umfassend die Rolle des Geschlechts und seine Interaktion mit dem genetischen...
WeiterlesenAnzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes steigt bis 2040 auf bis zu zwölf Millionen in Deutschland
Aktuell leben je nach Schätzung mindestens 7,2 Prozent der Bevölkerung in Deutschland mit einer Diabetes-Erkrankung, die meisten davon mit Typ-2-Diabetes. Die Zahl der Erkrankten wird in den kommenden zwei Jahrzehnten deutlich ansteigen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) in Düsseldorf und des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin prognostizieren, dass in...
WeiterlesenAktiv in ein gesundes Leben starten
Düsseldorfs größter Sportverein, der SFD '75, unterstützt die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum im Kampf gegen Lebensstil-bedingte Erkrankungen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes.
WeiterlesenGenanalysen zeigen: Erbgut beeinflusst Blutglukosereaktion – Träger einer Variante im Glukosetransporter-Gen sprechen besser auf Metformin an
Viele Menschen mit Diabetes nehmen das Diabetesmedikament Metformin ein, um ihre Blutglukosewerte zu verbessern. Ein Team aus Wissenschaftlern am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), einem Partner im DZD, hat herausgefunden, dass Metformin bei Menschen, die neu an Typ-2-Diabetes erkrankt sind und eine bestimmte Variante des GLUT-2-Gens tragen, den Blutglukosespiegel stärker absenken kann als bei...
WeiterlesenMit Spaß zu einem gesunden Lebensstil
Bei PreSchoolSports können die teilnehmenden Kinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum ein vielfältiges Sportangebot ausprobieren.
WeiterlesenWegweiser Diabetes: Aktuelle Informationen vor Ort schnell und einfach finden
Oftmals ist es für Menschen mit Diabetes schwierig, Informationen zu relevanten Angeboten in ihrer direkten Umgebung zu finden. Das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes möchte diese Lücke schließen und bietet Betroffenen, Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit den Wegweiser Diabetes an. Diese kostenlose Informationsbroschüre gibt der Zielgruppe einen schnellen und einfachen...
WeiterlesenFettleibigkeit durch Identitätskrise bei Sättigungsnerven
Krankhafte Fettleibigkeit – das zeigt die Forschung der letzten zehn Jahre – entsteht vor allem im Gehirn. Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, haben dort nun einen molekularen Schalter entdeckt, der die Funktion von Sättigungsnerven und damit das Körpergewicht steuert. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal ‚Nature...
WeiterlesenDZD-Forscher Fritsche in der SWR-Dokumentation "Droge Zucker"
Welche Auswirkungen hoher Zuckerkonsum auf ungeborene Kinder hat erläutert DZD-Forscher Prof. Dr. med. Andreas Fritsche in der SWR-Dokumentationsreihe "betrifft" zum Thema "Droge Zucker". Schwerpunkt der Sendung ist die Frage: Ist Zucker ein Krankmacher? Fritsche stellt auch vor, wie gesunde Ernährung und Bewegung helfen können, die Entstehung von Typ-2-Diabetes zu vermeiden.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin Zaharia erhält Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung
Die Jungwissenschaftlerin Oana-Patricia Zaharia vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) ist mit dem Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung 2018 ausgezeichnet worden. Desweiteren wurde eine interdisziplinäres Projekteam gefördert. Zaharia erhielt die Auszeichnung für ihre wissenschaftliche Arbeit über Stoffwechsel-Besonderheiten bei Menschen, die frisch mit einem Typ-2-Diabetes...
WeiterlesenHelmholtz-Wissenschaftler klären Ursache für Nebenwirkungen bei Kortison-Präparaten
Bei Patienten, die langfristig mit entzündungshemmenden Steroiden behandelt werden, können sich Nebenwirkungen im Stoffwechsel bemerkbar machen. Forscherinnen und Forscher am Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Mitglieder im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), konnten nun einen Mechanismus aufklären, der zu diesem sogenannten Steroid-Diabetes...
WeiterlesenAuftakt für Awareness Kampagne zu Typ-1-Diabetes
Auf ihre Forschung zum Typ-1-Diabetes machen derzeit Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), mit auffallenden Werbeplakaten in großen deutschen Städten aufmerksam. Die Kampagne ‚A World Without 1‘ widmet sich der Früherkennung und Verhinderung von Typ-1-Diabetes, der häufigsten Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter....
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler in 3sat zum Thema "Fasten"
"Gesund durch Fasten" lautet das Thema einer aktuellen Dokumentation auf 3sat. Auch Prof. Dr. Stephan Herzig, wissenschaftlicher Direktor des DZD-Partners Helmholtz Diabetes Center, erläutert darin neueste Forschungsergebnisse.
WeiterlesenFrohe Weihnachten und alles Gute für 2019
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung wünscht Ihnen frohe Festtage und ein friedliches und gesundes neues Jahr.
WeiterlesenBundesweit einzigartiges Zentrum für Forschung, Lehre und Therapie entsteht in Dresden
In einem neuen Zentrum für Metabolisch-Immunologische Erkrankungen und Therapietechnologien Sachsen der Medizinischen Fakultät an der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus werden künftig Experten der Inneren Medizin, Endokrinologie, Immunologie, Chirurgie, Transplantationsmedizin, Zellbiologie und den Materialwissenschaften gemeinsam neue medizinische...
WeiterlesenDr. Theresia Gutmann mit dem GBM Innovationspreis für Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet
Im Rahmen der 22. Gemeinsamen Tagung der Signal Transduction Society und der Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM) in Weimar wurde Dr. Theresia Gutmann (Coskun Group) für den Beitrag "The mechanism underlying insulin receptor activation - a lipid nanodisc approach" mit dem 10. GBM Innovationspreis für junge Wissenschaftler ausgezeichnet.
WeiterlesenRegionale Unterschiede bei der Behandlung von Typ-1-Diabetes und Zusammenhang mit Deprivation
Wie die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes versorgt wird, hängt auch davon ab, wo die Patienten in Deutschland wohnen. In sozioökonomisch schwächeren Regionen werden seltener Insulinpumpen und lang wirkende Insulinanaloga eingesetzt. Hier haben die Patienten einen höheren Blutzuckerwert (HbA1c) und entwickeln häufiger Übergewicht. Allerdings treten auch weniger gefährliche Unterzuckerungen...
WeiterlesenTübingen: W3-Professur für Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist in der Medizinischen Universitätsklinik (Department) eine W3-Professur für Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie verbunden mit der Leitung des Instituts für Diabetes und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München am Standort Tübingen zum 01.04.2019 zu besetzen.
WeiterlesenVerdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an DZD-Wissenschaftler Prof. Stefan R. Bornstein verliehen
Mit der Auszeichnung würdigte die Bundesregierung sein wissenschaftliches und gesellschaftliches Engagement.
WeiterlesenGesundheitstag Diabetes in Tübingen
Einen Gesundheitstag Diabetes veranstaltet am 22. November ab 19 Uhr das Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit dem Tagblatt. Im Sparkassen Carré informieren Professoren und Ärzte des Universitätsklinikums Tübingen allgemeinverständlich über über den neuesten Stand bei Diagnose und Behandlung der verschiedenen Formen von Diabetes. Unter den anwesenden Diabetes-Experten sind auch...
WeiterlesenWeltdiabetestag 2018: Wissenswertes aus der Diabetesforschung
In Deutschland sterben mehr Menschen an Diabetes und seinen Folgen als erwartet. Schlanksein bedeutet nicht automatisch Schutz vor Diabetes. Mit einem einfachen Test kann man sein Diabetes-Risiko bestimmen. Diese und weitere wichtige Informationen aus der Diabetesforschung hat das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) anlässlich des diesjährigen Weltdiabetestages zusammengestellt.
WeiterlesenProfessor Michael Roden erhält Morgagni Goldmedaille 2018
Professor Michael Roden, Vorstand am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung, Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Vorstand des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD e.V.) wurde mit der Morgagni Goldmedaille 2018 ausgezeichnet. Mit dem nach dem italienischen Arzt, Anatom und Begründer der modernen...
WeiterlesenNeuer Marker gibt Einblicke in die Entstehung des Typ-2-Diabetes
Kleine – wahrscheinlich von Lebensstilfaktoren beeinflussbare – chemische Änderungen der DNA-Bausteine können die Menge von IGFBP2 vermindern. Ein DIfE/DZD-Forschungsteam hat nun im Fachjournal Diabetes publiziert, dass diese sogenannten epigenetischen Veränderungen das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen. Menschen mit hohen Konzentrationen des Bindungsproteins IGFBP2 im Blut erkranken zudem...
WeiterlesenCarl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis für DZD-Forscher
Der Kölner Hormonforscher und Molekularbiologen Jens Claus Brüning, assoziierter Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, wurde mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis ausgezeichnet. Der Stifterverband und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina vergaben die Ehrung für Brünings Forschungen zu den Grundlagen der zwei Volkskrankheiten Adipositas (sehr starkes Übergewicht)...
WeiterlesenWeltdiabetestag am 14. November und Düsseldorf ist aktiv
Diabetes rechtzeitig erkennen: Werden auch Sie Teil der Diabeteswoche Düsseldorf 2018! Ziel der Düsseldorfer Diabeteswoche 2018 vom 12. bis 18. November ist, die Düsseldorfer Bevölkerung für das Krankheitsbild Diabetes mellitus zu sensibilisieren und das Bewusstsein für die Diabetesversorgung und -prävention zu steigern. Die Landeshauptstadt Düsseldorf, das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ), ein...
WeiterlesenDZD-Forscher Norbert Stefan erhält Gastprofessur an der Harvard Medical School
Professor Dr. med. Norbert Stefan, Inhaber der Heisenberg-Professur für klinisch-experimentelle Diabetologie an der Universität Tübingen und Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), erhielt eine Gastprofessur an der Harvard Medical School. Er wird dort seine Forschung zu Prävention und Therapie des Typ-2-Diabetes ausbauen und in enger Zusammenarbeit mit den amerikanischen...
WeiterlesenMit Big Data zur personalisierten Diabetesprävention
Die Zahl der Menschen mit Diabetes hat sich seit 1980 weltweit vervierfacht. Allein in Deutschland leiden knapp 7 Mio. Menschen an dieser Stoffwechselerkrankung, und jedes Jahr erkranken bis zu 500.000 neu daran. Diese Zahlen machen deutlich, wie dringend neue wirksame Präventionsmaßnahmen und innovative Behandlungsformen benötigt werden. In einem jetzt erschienen Artikel in „Der Diabetologe“...
WeiterlesenDoppelt hält besser – Neue Wirkstoffkombination geht Fettpolstern an den Kragen
Eine neue Kombinationstherapie gegen Übergewicht und Diabetes zügelt den Appetit und erhöht gleichzeitig den Energieverbrauch. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM), Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, im Fachmagazin ‚Nature Communications‘.
WeiterlesenEhrendoktorwürden für DZD-Vorstand Martin Hrabě de Angelis
Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden hat Professor Martin Hrabě de Angelis die Ehrendoktorwürde für seine Aktivitäten zum Wohle der Hochschulmedizin verliehen. Bereits im Juli hatte der Genetik-Experte „den Grad des Doktors der Veterinärmedizin ehrenhalber“ von der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität erhalten.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei IQ - Wissenschaft und Forschung
Die Bayern 2 Hörfunksendung "IQ - Wissenschaft und Forschung" beschäftigte sich am 16.10.2018 mit dem Thema "Personalisierte Medizin - Wie individuell sind Therapien wirklich?". Dr. Peter Achenbach vom Institut für Diabetesforchung des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München spricht über personalisierte Medizin bei Typ-1-Diabetes und dem Insulintraining des Immunsystems von Kleinkindern mit...
WeiterlesenDZD gewinnt Graphie Award
Für seine Arbeiten mit der Graphtechnologie im Bereich medizinischer Forschung wurde das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) mit dem Neo4j Graphie Award 2018 ausgezeichnet. Den Preis nahm Dr. Alexander Jarasch, Leiter des Daten- und Wissensmanagement des DZD, Ende September auf der Konferenz GraphConnect 2018 in New York entgegen. Insgesamt wurden elf Preise verliehen.
WeiterlesenIn eigener Sache: offene Stelle Assistenz
In der Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Bereich Assistenz und Veranstaltungorganisation zu besetzen.
WeiterlesenGeht raus zum Spielen!
Auch Kinder mit einem erstgradigen Verwandten mit Typ-1- oder Schwangerschaftsdiabetes können ihre Insulinsensitivität durch Bewegung verbessern. Somit ist Bewegung nicht nur bei Kindern mit einem Typ-2-Risiko eine sinnvolle Präventionsstrategie. Darauf schließen Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, anhand einer Studie im...
WeiterlesenAdipositas: Satt in 3D
Viele übergewichtige Menschen vermissen das Gefühl, satt zu werden. Bisher nahm man an, das läge an einem gestörten Transport des Sättigungshormons Leptin ins Gehirn. Das ist so aber nicht richtig, wie eine Gruppe von Wissenschaftlern des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München im ‚International Journal of Obesity‘ zeigt. Möglich wurde die Arbeit durch ein neues 3D-Bildgebungsverfahren, das...
WeiterlesenMaus-Türöffner-Tag zu Diabetesforschung
Anlässlich der Aktion „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“ (WDR) öffnete am 3. Oktober das Institut für Diabetesforschung (IDF) des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München rund 50 Kindern und ihren Eltern seine Türen.
WeiterlesenDZD-Forscher Prof. Nawroth mit Camillo-Golgi-Preis ausgezeichnet
Mit dem renommierten Camillo-Golgi-Preis wurde Prof. Dr.med. Peter Nawroth auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) geehrt. Der Diabetes-Experte erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten zu Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetes.
WeiterlesenLeber erneuert sich durch erhöhten Blutfluss
Die Leber ist eines der wenigen menschlichen Organe, die sich innerhalb weniger Wochen komplett regeneriert, wenn mehr als die Hälfte des Organs entfernt wird. Die Ursache für diese Fähigkeit ist bislang unzureichend verstanden. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB 974 konnten Wissenschaftler/innen aus dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der...
WeiterlesenDirekter Austausch von Forschern und Patienten
Eine erfolgreiche Premiere erlebte die Veranstaltung DZD meets #dedoc auf der EASD-Jahrestagung in Berlin. Junge Wissenschaftler und Patienten sprachen im direkten Austausch miteinander über die Anliegen des anderen. Organisiert wurde das Event vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), von diabetesDE und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die fachkundige Moderation hatte Bastian...
WeiterlesenVielfältige Präsentation translationaler Forschungserfolge
Informationen zur translationalen Diabetesforschung, Präsentation aktueller Forschungsergebnisse, Treffen zwischen Nachwuchswissenschaftlern und Menschen mit Diabetes – das und noch viel mehr bietet das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes, EASD (1.-5. Oktober 2018, Berlin).
WeiterlesenDZD-Forscherin Annette Peters wird Vorstandsvorsitzende der NAKO Gesundheitsstudie
Ab 1. Oktober 2018 übernimmt Prof. Dr. Annette Peters vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München den Vorstandsvorsitz der NAKO Gesundheitsstudie. Die Direktorin des Instituts für Epidemiologie löst Prof. Dr. Klaus Berger von der Universität Münster ab.
Weiterlesen6. DZD Diabetes Research School startet
Die 6. DZD Diabetes Research School steht vor der Tür: Sie findet vom 29. September bis 1. Oktober in Berlin statt. Die internationale Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere. Sie erhalten Einblicke in die aktuellsten Forschungstrends und können diese sowie ihre eigenen Arbeiten mit renommierten Professoren diskutieren.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin Anette-Gabriele Ziegler erhält Preis in USA
Die US-amerikanische Juvenile Diabetes Research Foundation, kurz JDRF, ehrt Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler mit dem ‚JDRF George Eisenbarth Award for Type 1 Diabetes Prevention‘. Die Forscherin des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München und Professorin an der Technischen Universität München wird vor allem für ihre Verdienste im Kampf gegen den kindlichen Typ-1-Diabetes ausgezeichnet.
WeiterlesenAnne Grapin-Botton ist neues Mitglied des Dresdner Diabetesprogramms
Mit ihrer Ernennung zur neuen Direktorin des MPI-CBG in diesem Monat gehört Prof. Anne Grapin-Botton auch dem DZD-Partner Paul-Langerhans-Institut Dresden, und damit dem Dresdner Diabetes Programm, an.
WeiterlesenDer Fluch des Zuckerwürfels: Prof. Blitz verzaubert rund 300 Kinder mit magischen Ernährungstricks
Ungläubig starren die Schülerinnen und Schüler auf den Zauberer Prof. Blitz, dann tost der Applaus los. Gerade hat der Zauberkünstler einen großen Zuckerwürfel mit Hilfe einer Konfettikanone in eine Lebensmittelverpackung gezaubert. Spielerisch erklärt der Magier den aufmerksamen Kindern, wie viel Zucker in Fertiggerichten steckt. Dann geht es auch schon mit der nächsten Showeinlage weiter, bei...
WeiterlesenDZD trifft #dedoc – Patientensicht und Forscherperspektive
Was treibt die jungen Forscher an? Was erhoffen Menschen mit Diabetes von der Wissenschaft? Diese Fragen beleuchtet die Veranstaltung "DZD trifft #dedoc" unter der Moderation von Bastian Hauck, Blogger und Typ-1-Diabetespatient, am Stand des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), von diabetesDE und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) auf der Konferenz der EASD, am 2. Oktober 2018 um...
WeiterlesenDas kleine 1x1 für Nachwuchsforscher: Laborpraxis und neueste Methoden der Bioanalytik
Chemiker, Molekularbiologen und Mediziner haben sich am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), über die neuesten Verfahren im Bereich der Bioanalytik informiert. Beim einwöchigen Rainbow-Workshop in Düsseldorf testeten die Nachwuchswissenschaftler Proben mit Hilfe neuester massenspektrometrischer Methoden im Bereich der Proteomik. Im...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei „W wie Wissen“ zum Thema Intervallfasten
Prof. Dr. Stephan Herzig vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München erläutert die Effekte des Intervallfastens in der ARD-Sendung "W wie Wissen". Beim Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten bezeichnet, verzichtet man etappenweise auf Essen.
WeiterlesenUmfassende Einblicke in den Stoffwechsel – das Orchester im Körper
Eine aktuelle Publikation in ‚Cell‘ bietet einen bislang unerreichten Blick auf das körperweite Zusammenspiel des Stoffwechsels. In einer umfangreich angelegten Studie hatten die Autorinnen und Autoren über 24 Stunden ein Stoffwechselprofil mehrerer Organe und Gewebe von Mäusen bei normaler und bei fettreicher Ernährung angefertigt: Heraus kam eine Übersicht, wie die verschiedenen...
WeiterlesenZwei neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Forschung zu Psychischer Gesundheit sowie zu Kinder- und Jugendgesundheit soll vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) noch stärker gefördert werden. Das Erfolgsmodell der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, denen auch das DZD angehört, wird nach dem Willen von Ministerin Anja Karliczek ausgebaut.
WeiterlesenZahlreiche Angebote zur Vorsorge beim Düsseldorfer Diabetes-Tag
Blutdruck-, Blutzucker-, Cholesterin-Messung: Durchlaufen Sie den neuen Gesundheits-Parcours, nutzen Sie zahlreiche medizinische Check-Ups kostenlos und informieren Sie sich über Angebote rund um Ernährung und Bewegung. Entsprechend des diesjährigen Mottos „Fortschritte in der Diabetes-Therapie“ erwartet die Besucher des 16. Düsseldorfer Diabetes-Tages ein abwechslungsreiches Programm mit...
WeiterlesenDZD-Jahresbericht erschienen: Digitalisierung ermöglicht Diabetesforschung in einer neuen Dimension
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat den Jahresbericht 2017 veröffentlicht. Auf 60 Seiten werden nicht nur aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um das DZD präsentiert, sondern auch über Neues aus der Diabetesforschung informiert.
WeiterlesenGeorges-Köhler-Preis für DZD-Wissenschaftlerin
Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) hat Dr. Carolin Daniel vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München mit dem Georges-Köhler-Preis als herausragende Nachwuchswissenschaftlerin geehrt. Vor allem ihre Arbeiten zur Rolle des Immunsystems bei Diabetes mellitus standen dabei im Fokus. Die Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten Preises fand am 3. September 2018 im Rahmen des 5. European...
WeiterlesenDZD in Hyperraum.tv: Ursachenforschung Diabetes
In seinem aktuellen Schwerpunkt beleuchtet der Wissenschaftskanal Hyperraum.tv das Thema Diabetes. Wie entsteht Diabetes? Welche Arten der Stoffwechselerkrankung gibt es? An welchen neuen Präventions- und Therapieansätzen arbeitet die Diabetesforschung? Gibt es Forschungsansätze, um die Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes künftig vermeiden zu können? Welche Rolle spielt das Gehirn bei...
WeiterlesenFettleber diagnostizieren und personalisiert behandeln
Fast jeder dritte Erwachsene in den Industrieländern leidet an einer nichtalkoholischen Fettleber. Für die Betroffenen erhöht sich damit das Risiko an Komplikationen wie Leberzirrhose, Leberkrebs, Typ-2-Diabetes sowie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall zu erkranken. In einem Übersichtsartikel in "The Lancet Diabetes & Endocrinology" fassen u.a. DZD-Forscher aus Tübingen aktuelle...
WeiterlesenWider dem ständigen Hunger
Ein pflanzlicher Wirkstoff aus der chinesischen Medizin zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Gewichtsreduktion. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), im Fachmagazin ‚Diabetes‘. Sollte sich der Celastrol genannte Wirkstoff auch in klinischen Studien beweisen, wäre er eine neue...
WeiterlesenFüße kribbeln, brennen, sind taub: Neue Biomarker der Entzündung als Risikofaktoren für Neuropathie identifiziert
Die Polyneuropathie gehört zu den häufigsten Komplikationen bei Menschen mit Diabetes. Sie kann aber auch bei bestimmten Risikofaktoren oder Erkrankungen bereits vor der Manifestation eines Diabetes auftreten. Erste Symptome sind häufig Missempfindungen in den Füßen. Obwohl eine Polyneuropathie bei etwa 30% der Menschen mit Diabetes vorliegt, bleibt sie häufig undiagnostiziert. Wissenschaftler aus...
WeiterlesenWoher Muskeln wissen, wie spät es ist
Wie bereiten sich Muskelzellen auf einen anstrengenden Arbeitstag vor? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Mitglieder im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), haben diese Frage untersucht und die Ergebnisse in ‚PLOS Biology‘ publiziert. Die Arbeit deckt ein ganzes Stoffwechselnetzwerk auf, das wider...
WeiterlesenFortbildung zu Typ-1-Diabetes
“Type 1 Diabetes – Stress, Immunity and the Beta Cell” lautet das diesjährige Thema des Oktoberfest Symposiums, das am 2. Oktober in München stattfindet. Die internationale Fachveranstaltung, die von DZD-Wissenschaftlerin Prof. Anette-Gabriele Ziegler vor 12 Jahren ins Leben gerufen wurde, richtet sich an Ärzte und Wissenschaftler.
WeiterlesenDigitales Präventionszentrum: mit Daten gegen Diabetes
Ein digitales Diabetes-Präventionszentrum plant DZD-Wissenschaftler und -Vorstandsmitglied Prof. Martin Hrabé de Angelis am Partner-Standort Helmholtz Zentrum München. So viele Daten wie möglich von Diabetes-Patienten, aber auch von gesunden Personen sollen hier gesammelt und ausgewertet werden, um eine personalisierte Prävention und Therapie zu ermöglichen.
WeiterlesenNeue Antigene für Typ-1-Diabetes bestätigt
Wissenschaftler des DFG Research Center for Regenerative Therapies in Dresden (CRTD), des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben bei vier kürzlich entdeckten Autoantigenen eine Verbindung zu Autoimmunerkrankungen nachgewiesen, die mit dem HLA Genotyp vergesellschaftet sind. Der HLA-Genotyp spielt beispielsweise bei der Krankheitsentwicklung des...
WeiterlesenNutriAct-Familienstudie: Essen, Erbe und Partnerschaft
Schon vor der Geburt stellt die Familie die Weichen für das spätere Essverhalten. Doch was passiert, wenn die Karten neu gemischt werden? Können Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten unter Einfluss des Partners langfristig ändern? Um diese Fragen zu beantworten, hat der DZD-Partner DIfE gemeinsam mit der Universität Potsdam, der Charité - Universitätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum für...
WeiterlesenNeues Institut für Translationale Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München
Zum 1. August übernahm Prof. Dr. Henrik Semb die Leitung des neu gegründeten Instituts für Translationale Stammzellforschung beim DZD-Partner Helmholtz Zentrum München. Der Schwede arbeitet an einer Zellersatztherapie bei Typ-1-Diabetes mithilfe von Stammzellen.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin im BR zu Typ-1-Diabetes
Ein Beitrag der Sendung "Gut zu Wissen" vom Bayerischen Rundfunk befasst sich mit dem Thema Typ-1-Diabetes. Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung beim DZD-Partner Helmholtz Zentrum München, gibt Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu Früherkennung und Prävention von Typ-1-Diabetes bei Kindern.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei BR Campus TALKS
In der Sendung Campus TALKS vom 31.07.2018 erklärt Prof. Stephan Herzig, Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs beim DZD-Partner Helmholtz Zentrum München, welche Auswirkungen Hungern auf den Stoffwechsel und die Gesundheit hat.
WeiterlesenMatthias Tschöp neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz Zentrum München
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias Tschöp ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München. Am 1. August 2018 übernahm er die wissenschaftliche Leitung von Prof. Dr. Günther Wess, der das Zentrum 13 Jahre geleitet hatte.
WeiterlesenHöherer Body-Mass-Index bei Nachwuchs von Müttern mit Typ-1-Diabetes
Das Risiko für Übergewicht und Insulinresistenz ist bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes signifikant erhöht. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München im Fachmagazin ‚Diabetologia‘.
WeiterlesenFaszination Judo: Prävention und Wertevermittlung zugleich
Der Düsseldorfer Judo-Club 71 bot den Grundschülerinnen und -schülern der SMS-Initiative des DZD Partners Deutsches Diabetes-Zentrum ein Judo-Schnuppertraining an.
WeiterlesenMenschen mit Typ-2-Diabetes leiden häufiger an restriktiven Lungenerkrankungen
Atemnot und restriktive Lungenerkrankungen (RLD) wie zum Beispiel Lungenfibrose könnten eine späte Komplikation von Typ-2-Diabetes sein. Darauf deutet eine gemeinsame Studie von Forschern des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg hin. Die aktuellen Ergebnisse wurden in der...
WeiterlesenInterdisziplinäre Konferenz: Diabetesforscher und Bioingenieure diskutieren zukunftsweisende Forschungskonzepte
Neue Technologien ermöglichen tiefergehende Erkenntnisse zu den Ursachen von Volkskrankheiten wie Diabetes, Adipositas oder Krebs und eröffnen den Weg zu einer neuen Generation von Diagnostika und Therapien. Erstmalig haben der neue Helmholtz Pioneer Campus (HPC) am Helmholtz Zentrum München und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Bioingenieure, Diabetesforscher und Wissenschaftler...
Weiterlesen6. DZD Diabetes Research School - Anmeldung geöffnet!
Die 6. DZD Diabetes Research School findet vom 29. September bis 1. Oktober in Berlin statt. Die internationale Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere. Sie erhalten Einblicke in die aktuellsten Forschungstrends und können diese sowie ihre eigenen Arbeiten mit renommierten Professoren diskutieren.
WeiterlesenMittelmeerdiät ist gesund – auch fernab mediterraner Gefilde
Neue Analysen der EPIC-Potsdam-Studie zeigen, dass eine mediterrane Kost auch außerhalb des Mittelmeerraums das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann. Zudem können Menschen mit Gemüse, Obst, Olivenöl und Co wahrscheinlich zusätzlich ihr Herzinfarkt-Risiko verringern. Die Ergebnisse zum Zusammenhang von regionalen Diäten und chronischen Erkrankungen haben Wissenschaftler des DZD-Partners DIfE im...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler unter den Preisträgern des Sanofi iAwards
Dr. Daniel Markgraf vom DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum gehört zu den Preisträgern des neu geschaffenen iAwards von Sanofi. Seine Arbeiten zur nicht-alkoholischen Fettleber sind Teil der ausgewählten Projekte, die Sanofi mit seinem neuen Programm in Europa fördert. Dieses soll die Etablierung neuer früher Forschungsansätze unterstützen, die innovative akademische Forschung schnell in die...
WeiterlesenKinder für Bewegung begeistern und Diabetes vorbeugen
Hochsprung-Champion Hendrik Beyer besucht die Mosaikschule und absolviert mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum eine Sporteinheit.
WeiterlesenGünther Wess erhält Bayerischen Verdienstorden
Für seine langjährigen Verdienste um den Wissenschaftsstandort München im Allgemeinen und das Helmholtz Zentrum München, Partner im DZD, im Besonderen wurde Prof. Dr. Günther Wess mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt.
WeiterlesenSinnesschulung für ein gesundes Heranwachsen ohne Übergewicht
Der Weiterbildungsgang Motopädie der Präha Weber-Schule führt mit den teilnehmenden Grundschulkindern der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum ein Sinnesklassenzimmer durch.
WeiterlesenInitiativen zu deutsch-französischer Forschungsförderung – das DZD ist dabei
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und ihre französische Amtskollegin Frédérique Vidal stießen beim 6. Forum zur deutsch-französischen Forschungskooperation in Berlin eine Reihe von Maßnahmen an. Gemeinsam Europa mit neuen Impulsen als Innovationsstandort im weltweiten Wettbewerb voranzubringen ist das Ziel der beiden Länder.
WeiterlesenDas DZD gratuliert zu 40 Jahre „Diabetes Ratgeber“
DZD-Vorstand Prof. Martin Hrabě de Angelis und Dr. Eckhart von Hirschhausen waren die Festredner beim 40-Jahr-Jubiläum der Zeitschrift „Diabetes Ratgeber“ des Wort und Bild Verlags in Baierbrunn am 19. Juni.
WeiterlesenSpezielle Leberfette: Warnzeichen für Fettlebererkrankung und Insulinresistenz
Übergewicht und Typ-2-Diabetes stehen im Zusammenhang mit der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NASH). Weltweit weisen etwa 50 bis 75 Prozent der Betroffenen mit einem Typ-2-Diabetes eine Fettleber auf. – Bei 10 bis 20 Prozent dieser liegt sogar eine Leberentzündung (Steatohepatitis), eine Leberzirrhose oder, in selteneren Fällen als Folge, ein Leberkarzinom vor. Wissenschaftler beim...
WeiterlesenDiabetes-Informationsstand bei der 16. Langen Nacht der Wissenschaften, Dresden
Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligte sich auch dieses Jahr der DZD-Partner Paul Langerhans Institut Dresden (PLID) mit einem eigenen Informationsstand an der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaft.
WeiterlesenKräutervielfalt mit allen Sinnen entdecken
Die teilnehmenden Grundschülerinnen und -schüler der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum besuchten den Zentralschulgarten der Stadt Düsseldorf.
WeiterlesenDiabetes-Prävention: Bewegung und Spaß im Nass
Beim Aqua-Trampolin vermittelte die Bädergesellschaft Düsseldorf den teilnehmenden Kindern der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum den Spaß an der Bewegung im Wasser.
WeiterlesenGründung des Leipziger Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung
Diabetes betrifft zahlreiche Menschen in Deutschland und ist durch seine Folgeerkrankungen eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für die Gesellschaft. Um die Entwicklung neuer Präzisionstherapien in diesem Bereich voranzubringen, kooperieren der DZD-Partner Helmholtz Zentrum München sowie die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig und das Universitätsklinikum Leipzig im Rahmen...
WeiterlesenPreis für interdisziplinäre Zusammenarbeit für DZD-Forscher
Das Forscherteam um Prof. Heiko Lickert wurde mit dem mit 10.000 EUR dotierten „Preis für interdisziplinäre Zusammenarbeit“ des Verein der Freunde und Förderer des Helmholtz Zentrums München (VdFF) ausgezeichnet. DZD-Wissenschaftler aus München, Tübingen und Dresden haben gemeinsam mit internationalen Kollegen in der renommierten Zeitschrift ‚Nature‘ über einen möglichen Ansatzpunkt für...
WeiterlesenFortuna Düsseldorf unterstützt Kampf gegen Diabetes
Fortuna Düsseldorf lädt die teilnehmenden Grundschülerinnen und -schüler der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum ins Nachwuchsleistungszentrum am Flinger Broich ein.
WeiterlesenRisiko für Herzinfarkt und Schlaganfall auch bei stoffwechselgesunden Frauen mit Adipositas erhöht
Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch wenn sie als stoffwechselgesund gelten. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu entwickeln, wenn sie an einer Stoffwechselerkrankung wie Diabetes oder Bluthochdruck leiden. Das konnten Wissenschaftler des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung...
Weiterlesen20.000 Teilnehmer, 16 DZD-Läufer und ein Weltrekord!
Dieses Jahr feierte die REWE Team Challenge (RTC) in Dresden ihren 10. Geburtstag – Läufer vom DZD-Partner Paul Langerhans Institut Dresden waren auch dabei.
WeiterlesenBauchfett produziert Stoff, der Insulinresistenz und Entzündungen begünstigt
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des DZD hat einen neuen Botenstoff identifiziert, der das Entstehen von Insulinresistenz sowie chronischen Entzündungen begünstigt. Er wird bei starkem Übergewicht aus den Fettzellen des Bauchfetts freigesetzt und ans Blut abgegeben. Die neuen Erkenntnisse könnten künftig dazu beitragen, alternative Ansätze für die Therapie durch Übergewicht...
WeiterlesenFreude an Bewegung vermitteln
Gemeinsam mit der Fußballfabrik veranstaltete die SMS-Initiative ein eintägiges Fußballcamp für die teilnehmenden Grundschülerinnen und -schüler.
WeiterlesenFörderung der Diabetesprävention
Die Stadtsparkasse Düsseldorf unterstützt das soziale Engagement der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum.
WeiterlesenAusgezeichnete Wissenschaft: DZD-Experten werden auf dem Diabeteskongress geehrt
Gleich mehrere Forscherinnen und Forscher des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) ehrt die Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG auf ihrem Kongress in Berlin (9. – 12. Mai). Die höchste Auszeichnung der DDG, die Paul-Langerhans-Medaille geht an Prof. Dr. Jens Brüning vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, einem assoziierten Partner des DZD. Er erhält den Preis für seine...
WeiterlesenErnährungsbildung hautnah
Die Schülerinnen und Schüler der SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum besuchten die Hercules Vollkorn- und Mühlenbäckerei.
WeiterlesenKlinische Forschung: DDZ-Wissenschaftlerin erhält den Ferdinand-Bertram-Preis
Privatdozentin Dr. PhD Julia Szendrödi, Leiterin des Klinischen Studienzentrums am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Berlin den Ferdinand-Bertram-Preis erhalten. Sie wurde für ihre herausragenden klinischen Forschungsarbeiten zur Insulinresistenz und der Rolle der Mitochondrien im Skelettmuskel und der Leber bei...
WeiterlesenDZD auf dem Diabetes Kongress der DDG: Neue Ansätze zur Prävention von Diabetes
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa eine halbe Millionen Menschen in Deutschland neu an Diabetes. Doch wie lässt sich die Erkrankung therapieren oder gar verhindern? Im DZD arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um maßgeschneiderte Ansätze zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Diabetes zu entwickeln und so der Volkskrankheit entgegen zu wirken. In verschiedenen...
WeiterlesenZweite Deutsch-Französische Konferenz: Gemeinsam gegen die Diabetes-Epidemie
Präsentation aktueller Forschungs-Highlights, Austausch deutsch-französischer Forschungsergebnisse, Anregungen für neue gemeinsame Projekte, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs – das und noch viel mehr bot die zweite Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung (19. -20. April). Mehr als 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen an dem Symposium vom Deutschen Zentrum für...
WeiterlesenNeue klinische Studie des DZD gestartet
Nach einem Schwangerschaftsdiabetes sich auf einen alltäglichen gesunden Lebensstil einzustellen – dabei hilft die Smartphone-App „Triangle“. Die Test-Triangle-Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) untersucht, wie weitreichend diese App Unterstützung bietet. Sie richtet sich an Frauen, bei denen während einer kurz zurückliegenden Schwangerschaft ein Schwangerschaftsdiabetes...
WeiterlesenGroßes Interesse an 2. Deutsch-Französischer Konferenz zur Diabetesforschung
Mit über 160 Teilnehmern wird in der kommenden Woche die zweite Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung stattfinden. Neben führenden Wissenschaftlern beider Länder haben auch Forscher am Beginn ihrer Karriere die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu einer Bandbreite von Themen zu präsentieren.
WeiterlesenIn eigener Sache: offene Stellen für Bioinformatik
In der Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen im Bereich Bioinformatik zu besetzen.
WeiterlesenDZD-Sprecherin Prof. Schürmann zum Thema Zucker in der Tagesschau
Über Zucker und versteckte Zucker in Lebensmittel sowie die Folgen des Zuckerkonsums sprach Tagesschau-Moderator Jan Malte Andresen mit Prof. Annette Schürmann.
WeiterlesenAbschätzung des genetischen Risikos für Typ-1-Diabetes verbessert
Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München hat ein Verfahren zur Risikoberechnung für Typ-1-Diabetes entwickelt, das älteren Methoden deutlich überlegen ist. Durch die Analyse von bis zu 41 Genregionen lassen sich ab der Geburt Kinder identifizieren, die ein mindestens 25-fach erhöhtes Risiko besitzen,...
WeiterlesenBaden-Württemberg: Erblindungsrisiko bei Menschen mit und ohne Diabetes deutlich gesunken
Für Deutschland fehlten bislang belastbare Zahlen zum Vergleich der Neuerblindungen bei Personen mit und ohne Diabetes und deren zeitlichen Verlauf. Forscher des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) haben nun berechnet, dass das Erblindungsrisiko in der Bevölkerung in Süddeutschland deutlich abgenommen hat – bei Personen mit Diabetes mehr als bei Personen ohne Diabetes. Das Ergebnis der...
WeiterlesenAuszeichnung für DZD-Wissenschaftlerin
Für ihre Arbeit über intranasales Insulin im Gehirn erhielt Dr. Stephanie Kullmann den Ernst und Berta Scharrer Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Die Wissenschaftlerin ist beim DZD-Partner Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Universität Tübingen tätig.
WeiterlesenDZD-Professor Tschöp wird Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat Prof. Dr. Matthias Tschöp zu einem ihrer 200 ordentlichen Mitgliedern gewählt. Der Diabetes-Experte des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München habe mit seiner Arbeit „eine wesentliche Erweiterung des Wissensbestandes“ seines Fachs bewirkt.
WeiterlesenSMS-Initiative: Mit einer ausgewogenen Ernährung den Schulalltag meistern
In den teilnehmenden Grundschulklassen der SMS-Initiative wurde der aid-Ernährungsführerschein durchgeführt.
WeiterlesenFortbildung in Massenspektrometrie
Der DZD Partner Deutsches Diabetes-Zentrum Düsseldorf bietet auch 2018 wieder einen Massenspektrometrie-Kurs an. Der 10. jährliche Protein Rainbow Workshop ist ein praxisorientierter Kurs zur Einführung in modernste Massenspektrometrie-Anwendungen. Heute werden MS-Ansätze in unzähligen Studien aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen eingesetzt, die das gesamte Spektrum von der...
WeiterlesenDZD-Professorin in ZDF moma zu Intervallfasten
In einem Beitrag des ZDF Morgenmagazins (moma) zum Thema Intervallfasten ist DZD-Sprecherin Prof. Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke als Expertin dabei.
WeiterlesenSMS-Initiative: Diabetes-Prävention durch Freude an Bewegung
Der Düsseldorfer Sport-Club 1899 lud die teilnehmenden Grundschulkinder der SMS-Initiative zu einem Hockey-Schnuppertraining ein.
WeiterlesenDZD-Forscher Tim Schulz mit Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ausgezeichnet
Für seine biomedizinischen Arbeiten zur Funktion von weißen und braunen Fettzellen erhält Professor Dr. Tim Schulz heute den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis. Schulz erforscht am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), einem Partner des DZD, wie die verschiedenen Fettzell-Typen entstehen und welche physiologischen oder pathologischen Wirkungen sie...
WeiterlesenForschung für den Menschen
Neue Erkenntnisse schneller und effizienter in wirksame Diagnose- und Behandlungsmethoden zu überführen, ist eine Aufgabe des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Aktuelle Beispiele, wie das DZD hilft Translations-„Lücken“ innerhalb der Medizinforschung, z. B. zwischen Grundlagenforschung, Klinischer Forschung und der Umsetzung in die Praxis, zu schließen, stellte DZD-Vorstand Professor...
WeiterlesenHeinz-Bürger-Büsing-Stiftung ehrt Tübinger DZD-Forscher
Professor Andreas Fritsche, Diabetologe beim DZD-Partner Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Universität Tübingen, hat den Forschungspreis der Heinz-Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus erhalten. Mit dem Preis werden mehrjährige und richtungweisende Arbeiten auf den Gebieten der klinischen oder...
WeiterlesenKochen für einen ausgewogenen Lebensstil mit SMS-Initiative
KochDichTürkisch bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der SMS-Initiative einen Kinderkochkurs an.
WeiterlesenRIN Diabetes: Gesundheitsförderung und Prävention am Arbeitsplatz
Immer mehr Arbeitgeber bieten ihrer Belegschaft unterstützende Angebote zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz an. Gemeinsam mit dem Regionalen Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes am Deutschen Diabetes-Zentrum und Partnern des Netzwerkes hat die Landeshauptstadt Düsseldorf ein Pilotprojekt zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz mit 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt.
WeiterlesenOlympiasieger Udo Hempel unterstützt Diabetes-Prävention
Derzeit verdoppelt sich die Anzahl übergewichtiger Kinder während der Schulzeit. Diese Beeinträchtigungen beschränken sich nicht nur auf das Kindesalter, sondern können auch erheblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung bis hin zum Erwachsenenalter haben. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ für ein ausgewogenes Aufwachsen und eine langfristige...
WeiterlesenPartner-Netzwerk RIN Diabetes seit drei Jahren erfolgreich in der Region Düsseldorf aktiv
Anlässlich des dreijährigen Bestehens des Regionalen Innovationsnetzwerks (RIN) Diabetes ziehen rund 80 geladene Gäste und Netzwerkpartner eine positive Zwischenbilanz. Die innovativen Projekte des RIN Diabetes haben das regionale Angebot im Bereich der Diabetesprävention und -versorgung bedarfsorientiert erweitert und ermöglichen eine Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen. In...
WeiterlesenSo funktioniert der Insulinrezeptor
Knapp 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins konnte ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigen, wie genau das Hormon seinen Rezeptor aktiviert. Die Ergebnisse und Bilder veröffentlichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun im ‚Journal of Cell Biology‘. Für das Projekt hatten Autoren des DZD-Partners Paul-Langerhans-Institut Dresden des Helmholtz Zentrum München am...
WeiterlesenNeue Methylierungsmuster bei Typ-1-Diabetes entdeckt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben die Methylierungsmuster von Risikogenen für Typ-1-Diabetes untersucht. Im ‚Journal of Autoimmunity‘ berichten sie von einem starken Methylierungssignal in der HLA Region, die auch im Laufe der Jahre Bestand hat und zu entsprechend weniger HLA-DR Protein führt. Darüber hinaus zeigen die Autoren, dass ein Methylierungssignal...
WeiterlesenMacht der Gene
Mehr als 100 Gene sind an der Entstehung von Typ-2-Diabetes beteiligt. Aber nicht nur die Gene, sondern auch die Ernährung spielen bei der Entstehung der Stoffwechselerkrankung eine Rolle.
Weiterlesen2. Deutsch-Französische Konferenz zu Diabetesforschung
Vom 19. bis 20. April 2018 findet in der französischen Botschaft in Berlin die zweite deutsch-französische Konferenz zur Diabetesforschung statt. Sie setzt die erfolgreiche Deutsch-Französische Diabetes-Akademie fort, die vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und INSERM/AVIESAN ins Leben gerufen wurde. Interessierte Wissenschaftler und Journalisten sind eingeladen, an diesem...
WeiterlesenTyp-2-Diabetes: Das kosten die Folgeerkrankungen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben die Krankenkassen-Daten von über 300.000 Menschen mit Diabetes untersucht. Im Fachjournal ‚Diabetes Care‘ schlüsseln sie auf, welche Kosten die verschiedenen Folgeerkrankungen verursachen. Die Helmholtz Autorinnen und Autoren sind Mitglieder des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD).
WeiterlesenAnette-Gabriele Ziegler erhält Honorarprofessur in Dresden
Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung beim DZD Partner Helmholtz Zentrum erhält eine Honorarprofessur für Diabetologie an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität Dresden. Die Ehrung stärkt auch die Kooperation zwischen den beiden Institutionen, die gemeinsam mit der Hannoverschen Kinderheilanstalt an einem einzigartigen internationalen...
WeiterlesenProstatakrebs: Schlechte Prognose bei Männern mit Diabetes
Menschen mit Typ-2-Diabetes erkranken zwar seltener an Prostatakrebs als Patienten ohne Diabetes. Allerdings ist die Sterblichkeit höher. Forscherinnen und Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) aus Tübingen und Experten des Helmholtz Zentrums München konnten zusammen mit der Urologischen Universitätsklinik Tübingen zeigen, dass bei den Betroffenen der Androgenrezeptor sowie...
WeiterlesenDZD-Forscher erhält renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis
Professor Dr. Tim J. Schulz vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) wird am 14. März 2018 mit dem 60.000 Euro dotierten und international renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis ausgezeichnet werden.
Weiterlesen
Mittelmeer-Diät besonders gut geeignet für Menschen mit Diabetes
Die Mittelmeer-Diät ist im Vergleich zu acht anderen Kostformen am besten geeignet, bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die Blutzuckerwerte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt ein europäisches Wissenschaftlerteam unter Leitung von Lukas Schwingshackl und Heiner Boeing vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) im "European Journal of Epidemiology". Das Team wertete die Daten...
WeiterlesenStudie entschlüsselt neue Diabetes-Gene
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein Netzwerk aus Genen identifiziert, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Diabetes spielen könnten. Die Arbeit entstand federführend durch ein Team des Helmholtz Zentrums München sowie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und ist in ‚Nature Communications‘ erschienen.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin erhält Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung für Biomarker-Forschung
Dr. Maren Carstensen-Kirberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), hat den Förderpreis 2017 der Dr. Eickelberg-Stiftung für ihre Forschung zu Biomarkern erhalten. Die Projektförderung erhielt ein interdisziplinäres Team, das die Bedeutung der pro-inflammatorischen Wirkung des Biomarkers Omentin auf Zellen im Fettgewebe erforscht.
WeiterlesenIn eigener Sache: offene Stelle Assistenz
In der Geschäftsstelle des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Assistenzbereich zu besetzen.
WeiterlesenImmunreaktion im Frühstadium des Typ-1-Diabetes erfolgreich eingefangen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben einen Mechanismus entdeckt, der die Autoimmunreaktion in einem Frühstadium des Typ-1-Diabetes verstärkt. Blockierten sie die zugehörigen Moleküle, war das Immunsystem deutlich weniger aktiv. Die Arbeit entstand im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und ist in ‚Science Translational Medicine‘...
WeiterlesenSpendenübergabe zur Förderung der Diabetes-Prävention
Bäckerei und Konditorei Glomm sowie Fortuna Düsseldorf Clubhaus Bar95 unterstützen die SMS-Initiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum.
WeiterlesenFrohe Weihnachten und alles Gute für 2018!
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung wünscht Ihnen frohe Festtage und ein friedliches und gesundes neues Jahr.
WeiterlesenWarum verursachen Protein-Fehlfaltungen Typ-2-Diabetes?
Verklumpen fehlgefaltete Proteine in insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, können diese absterben. Jetzt ist es Forscherinnen und Forschern des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, der Technischen Universität München (TUM) und der Universität Michigan gelungen, den Fehlfaltungsprozess genau in dem Moment zu stabilisieren, in dem er am gefährlichsten ist. Die Forscher hoffen, dass...
WeiterlesenAngeborene Immunantwort bei Typ-1-Diabetes wichtiger als gedacht
Forscherinnen und Forscher am Helmholtz Zentrum München haben eine Methode entwickelt, die es erlaubt, aus wenigen Zellen detaillierte Protein-Daten zu gewinnen. Deren Leistungsfähigkeit demonstrierten sie nun an Blutproben von Kindern mit Typ-1-Diabetes und fanden heraus: Die angeborene Immunantwort spielt bei der Krankheit eine größere Rolle als gedacht. Die Arbeit entstand im Rahmen des...
WeiterlesenSportunterricht mit Spitzensportlern
Die teilnehmenden Grundschulkinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum absolvierten ein Training mit den SMS-Paten.
WeiterlesenDeutschlands größte Gesundheitsstudie NAKO begrüßt 5000. Studienteilnehmerin in Düsseldorf
In Deutschland sind über zwei Drittel aller Todesfälle ursächlich auf Krebs, koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes-Erkrankungen zurückzuführen. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Ist es die Umwelt, das soziale Umfeld oder die Ernährung? Ein Zusammenspiel? Oder entscheiden die Gene darüber, ob man krank wird oder gesund bleibt? Die größte...
WeiterlesenMenschen mit Diabetes leiden doppelt so häufig an Depressionen
In Deutschland sind mehr als 6,5 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, die meisten an Typ 2. Davon leiden schätzungsweise 800.000 Betroffene gleichzeitig an einer behandlungsbedürftigen Depression. „Depressionen kommen bei Menschen mit Diabetes damit doppelt so häufig vor wie in der Allgemeinbevölkerung“, sagte Professor Dr. Diplom-Psychologe Bernd Kulzer, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft...
WeiterlesenCharles H. Best Lectureship & Preis für DZD-Wissenschaftler Tschöp
Alle zwei Jahre nominiert die Universität von Toronto einen Sprecher für die prestigeträchtige Charles H. Best Lecture und vergibt einen entsprechenden Preis. Am 27. November 2017 wurde diese Ehre nun Prof. Dr. Matthias Tschöp vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München zuteil.
WeiterlesenDZD-Professor in Sat1: Warum ein dicker Po schlau macht
Dass Fett nicht überall am Körper ungesund ist bzw. warum etwas Speck an Hüften und Oberschenkeln "sogar schlau macht", erklärte Prof. Norbert Stefan vom DZD Partnerinstitut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Universität Tübingen in der Sat1-Sendung "total gesund".
WeiterlesenAuf einen Blick: Online-Wegweiser Diabetes hilft Angebote in Düsseldorf zu finden
In Nordrhein-Westfalen leben derzeit rund eine Million Menschen mit einem Typ-2-Diabetes. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Die Anzahl der Betroffenen wird laut Berechnungen der Wissenschaftler beim DZD-Partner Deutsches Diabetes-Zentrum weiter steigen. Einen schnellen und einfachen Überblick zu relevanten Angeboten in Düsseldorf und Umgebung bietet der Online-Wegweiser des Regionalen...
WeiterlesenDZD-Forscher im hr zu "Schlank und trotzdem Diabetes"
Sogar Menschen, die gesund leben und sich regelmäßig bewegen, können an Diabetes erkranken. Wie ist das zu erklären?
WeiterlesenHR2 zu Früherkennung von Typ-1-Diabetes mit DZD-Experten
Die HR2-Sendung "Der Tag" vom 14.11. befasste sich anlässlich des Weltdiabetestages mit dem Thema Typ-1-Diabetes. Dr. Peter Achenbach vom DZD-Partner Helmholtz Zentrum München beantwortete Fragen zur Früherkennung.
WeiterlesenFrauen mit Diabetes: Schlaganfallrisiko um 50 Prozent erhöht
Frauen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Studien aus dem Deutschen Diabetes-Zentrum zeigen, dass das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, bei Frauen mit Diabetes um 50 Prozent höher ist als bei Frauen ohne Diabetes. Langfristig kann der Diabetes vor allem bei nicht adäquater Stoffwechseleinstellung viele Organe schädigen. Nicht nur Herzinfarkt,...
WeiterlesenDeutsche-Diabetes-Studie begrüßt 1.000 Probanden in Düsseldorf
In Deutschland leben rund 6,5 Millionen Menschen mit Diabetes. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich an zweiter Stelle. Die seit mehr als zehn Jahren am federführenden Standort in Düsseldorf, dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), durchgeführte Deutsche Diabetes-Studie hat nun den 1.000 Studienteilnehmer in die Studie eingeschlossen. In dieser bundesweit an acht Standorten des Deutschen...
WeiterlesenWeltdiabetestag: Bevölkerung kann helfen, Diabetes-Prävention zu verbessern
Weltweit leben etwa 415 Mio. Menschen mit Diabetes. Allein in Deutschland leiden mehr als 6,7 Mio. Menschen daran. Und jedes Jahr kommen bis zu 500.000 Neuerkrankte hinzu.1 Um auf die steigende Verbreitung der Stoffwechselerkrankung aufmerksam zu machen, hat die Weltgesundheitsorganisation den 14. November zum Weltdiabetestag ausgerufen. Wie man der Erkrankung vorbeugen kann und welche aktuellen...
WeiterlesenDiabetesbedingte Sterblichkeit in Deutschland höher als erwartet
Für Deutschland fehlen bislang Angaben zur bundesweiten Diabetessterblichkeit. Forscherinnen und Forscher des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf haben nun berechnet, dass im Jahr 2010 insgesamt rund 175.000 Todesfälle mit Diabetes assoziiert sind. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass in Deutschland weit mehr Menschen an einem Diabetes und dessen Folgeerkrankungen sterben,...
WeiterlesenDDZ-Forscher erhält EU-Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro
Dr. Bengt-Frederik Belgardt, Stellvertretende Direktor des Instituts für Betazellbiologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), einem Partner im DZD, hat vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council ERC) für seine zukünftigen Arbeiten über pathologische Prozesse während der Entwicklung von Diabetes einen „Starting Grant“ in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro erhalten. Belgardt überzeugte...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler im Mittagsmagazin mit "Bioreaktor"
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) an der Technischen Universität Dresden haben einen Bioreaktor entwickelt, der Insulin abgibt.
WeiterlesenWie Fettleibigkeit Brustkrebs aggressiver macht
Botenstoffe, die bei Fettleibigkeit ins Blut abgegeben werden, beeinflussen den Stoffwechsel von Brustkrebszellen, die dadurch aggressiver werden. So berichten es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Heidelberg in ‚Cell Metabolism‘. Das Team konnte den Mechanismus bereits durch...
WeiterlesenKünstliche Bauchspeicheldrüse: erfolgreiche Transplantation tierischer Betazellen
Forscherteam mit DZD Beteiligung gelingt im Tiermodell erstmals die Transplantation von Inselzellen eines Schweins ohne Eingriff ins Immunsystem
WeiterlesenDZG Trainingskurs: Vom Labor zum Patienten
Erstmalig bietet das DZD mit dem Kurs „Translating Science into Clinical Practice“ eine gemeinsame Fortbildung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) an.
WeiterlesenDZD ernennt Diabetesforscher Hans-Georg Joost zum Emeritus of Excellence
Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost, Gründungsmitglied und langjähriger Sprecher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), ist zum Emeritus of Excellence berufen worden. Damit würdigt das DZD den renommierten Diabetesforscher für seine außerordentlichen Verdienste beim Aufbau des DZD.
WeiterlesenTrainieren wie die Profis – Fußballcamp der SMS-Initiative
Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit." des DZD Partners Deutsches Diabetes-Zentrum veranstaltete gemeinsam mit der Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge ein eintägiges Fußballcamp für die teilnehmenden Grundschülerinnen und -schüler.
WeiterlesenGroßer Besucherandrang zum 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag
Ernährung, Bewegung, Therapie, Folgeerkrankungen, Technologien, Diabetes im Kindes- und Jugendalter: Dicht drängten sich die Besucherinnen und Besucher am Samstag (30.09.2017) in den Vortragssälen und rund um die Ausstellerstände in der Handwerkskammer Düsseldorf. Unter dem Themenschwerpunkt „Neue Therapiekonzepte und Technologien“ eröffneten der Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums, Prof. Dr....
WeiterlesenKampf dem Diabetes: Ex-Profis kicken für den guten Zweck
Wenn Schiedsrichter-Legende Walter Eschweiler, Kult-Reporter Werner Hansch, „Euro-Fighter“ Ingo Anderbrügge, der Ehrenspielführer von Fortuna Düsseldorf, Gerd Zewe, Hockey-Olympia-Bronzemedaillengewinner Timur Oruz und Kult-Polizist „Toto“ Torsten Heim an einem Feiertag zusammenkommen, kann es nur um eines gehen: sich gemeinsam für den guten Zweck zu engagieren. Am „Tag der Deutschen Einheit“, am...
WeiterlesenDie Sendung mit der Maus zu Gast beim DZD-Partner in Dresden
Zu einem „Türöffner-Tag“ mit der Maus laden der DZD Partner Paul Langerhans Institut Dresden, das CRTD, BIOTEC und B CUBE am 3. Oktober von 9 bis 13 Uhr ein. Angesprochen sind Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren. Neben interessanten Vorlesungen warten auch praktische Übungen und Infostände auf die jungen Gäste.
WeiterlesenDiabetesforscher Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost mit der Von Mering Goldmedaille ausgezeichnet
Der Potsdamer Diabetesforscher, Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost, Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Ombudsperson der Leibniz-Gemeinschaft und ehemaliger wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sowie DZD Speaker, erhält in diesem Jahr die Von Mering Goldmedaille des Deutschen Diabetes-Zentrums...
WeiterlesenDem Zucker auf der Spur – Zaubershow zum Weltkindertag
Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit." des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum lud anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2017 die teilnehmenden Grundschulen in die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein.
WeiterlesenAufdeckung der Heterogenität von β-Zellen durch Verfolgung ihrer Entwicklungsstadien
Dr. Nikolay Ninov, Forschungsgruppenleiter am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD), Exzellenzcluster an der TU Dresden, und am Paul Langerhans Institut Dresden (PLID), Partner im DZD, und sein Team haben das System „Beta-bow“ entwickelt. Dieses ermöglicht, den Werdegang von β-Zellen zu verfolgen, indem ein genetisches Barcoding, sowie eine mehrfarbige Bildgebung genutzt...
WeiterlesenPatiententag Diabetes am Universitätsklinikum Tübingen
Am Samstag, den 23. September 2017, findet am Universitätsklinikum in Tübingen der jährliche Patiententag Diabetes des Diabetesinformationsdienstes München statt.
WeiterlesenDeutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) feiert sein 25-jähriges Bestehen
Am 19. September 2017 feiert der DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) zusammen mit über 400 angemeldeten Gästen und Kollegen sein 25-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier des Leibniz-Instituts beginnt mit einem wissenschaftlichen Symposium, gefolgt von einem offiziellen Festakt und einem sich hieran anschließenden Sommerfest.
WeiterlesenBehandlung von Übergewicht: Ist Stoffwechsel-gesunde Adipositas ein lohnendes erstes Ziel?
Weltweit ist fast jeder Dritte fettleibig. Die Folge: Immer mehr Menschen leiden auch an Krankheiten, die mit krankhaftem Übergewicht verbunden sind wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Trotz der bekannten Gesundheitsrisiken versucht nur ein Teil der Betroffenen abzunehmen. Viele Menschen schrecken die großen geforderten Gewichtsabnahmen ab. Tübinger und Potsdamer Forscher...
WeiterlesenDZD Jahresbericht 2016 veröffentlicht
Der aktuelle Jahresbericht des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) ist auch online einzusehen bzw. steht als Download zur Verfügung.
WeiterlesenImmunzellen stellen Körperfett auf die Umwelt ein
Regulatorische T-Zellen spielen eine wichtige Rolle für die Funktion des Fettgewebes. Das zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Diabetes Centers (HDC) am Helmholtz Zentrum München, einem Partner im DZD, und der Technischen Universität München (TUM) im Fachmagazin ‚Cell Metabolism‘.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler Matthias Tschöp erhält Carus-Medaille
Erstmalig verleiht die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Carus-Medaille an einen Diabetesforscher. Die Auszeichnung erhält Professor Dr. Dr. h.c. Matthias Tschöp für seine herausragenden Forschungsarbeiten zu Diabetes und Stoffwechsel. Tschöp ist Direktor des Helmholtz Diabetes Center und leitet im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) den Bereich „Neue therapeutische...
WeiterlesenDAG-Jahrestagung auch mit Wissenschaftlern des DZD
Vom 28. bis 30. September findet in Potsdam (Campus Griebnitzsee) die 33. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft statt. Unter dem diesjährigen Motto „Adipositas– mehr (als) Gewicht. verstehen – vorbeugen – gemeinsam behandeln.“ treffen sich Experten aus Forschung und Praxis.
WeiterlesenMalaria in der Schwangerschaft: Mögliche Ursache für Stoffwechselstörungen bei den Nachkommen
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Malaria in der Schwangerschaft und dem späteren Auftreten von Stoffwechselstörungen bei den Nachkommen. Hierzu zählen ein gestörter Zuckerstoffwechsel und Bluthochdruck. Das ist das Ergebnis einer im Jahr 2000 gestarteten Gesundheitsstudie in Ghana/Westafrika, an der 155 Mutter-Kind-Paare teilgenommen haben.
Weiterlesen
Plan B zur Wärmeerzeugung
Braunes Fettgewebe gilt als interessante Zielstruktur, um Energiereserven in weißem Fettgewebe abzubauen und Adipositas beziehungsweise Typ 2-Diabetes zu behandeln. Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München, Institut für Diabetes und Adipositas (IDO) und Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), zeigen jetzt, dass die Proteine UCP1 und FGF21 nicht – wie ursprünglich angenommen...
WeiterlesenDDZ stellt bundesweite Initiative „Diabetes - Nicht nur eine Typ-Frage“ vor
In Deutschland erkranken pro Jahr 600.000 Menschen neu an Diabetes. Die Erkrankung kann erhebliche Folgen für das Leben der Betroffenen und deren Lebensqualität haben. Abgesehen von den Belastungen für die Betroffenen, liegt die gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Diabetes bedingt durch die Folgeerkrankungen mit rund 5000 Euro pro Jahr doppelt so hoch wie bei gesunden Menschen. Mit...
WeiterlesenFörderpreis der DGE für DZD-Forscher
Der Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Elektromikroskopie (DGE) geht in diesem Jahr an den DZD-Wissenschaftler Andreas Müller. Die DGE überreicht die Auszeichnung auf ihrer Jahrestagung am 24. August in Lausanne.
WeiterlesenIn Leber gebildetes Enzym fördert Übergewicht, Leberverfettung und Insulinresistenz
Wenn die Leber das Enzym DPP4* verstärkt bildet und ins Blut abgibt, führt dies bei Mäusen unter einer fettreichen Ernährung zu einer stärkeren Körperfettzunahme, zur Leberverfettung sowie zu einer Insulin-Unempfindlichkeit der Leberzellen. Das zeigt eine Untersuchung von DZD-Forscherinnen und -Forschern aus Potsdam und Tübingen. „Diese von uns in Molecular Metabolism veröffentlichten Ergebnisse...
WeiterlesenFast jeder vierte Klinik-Patient hat Diabetes
Jeder vierte Patient einer Universitätsklinik leidet an Diabetes (22 Prozent), noch einmal so viele an Prädiabetes (24 Prozent). Das ergaben aktuelle Untersuchungen von Tübinger Forscherinnen und Forschern des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und des Helmholtz Zentrum München. Weitere Ergebnisse der Studie: Patienten mit Diabetes bleiben länger im Krankenhaus und haben ein höheres...
WeiterlesenFettleber produziert Eiweiße, die andere Organe schädigen können
Bislang galt, wer sehr dick ist, hat auch ein erhöhtes Risiko an Diabetes, Krebs, Bluthochdruck und Herzinfarkt zu erkranken. Untersuchungen der letzten Jahre zeigen, dass aber nicht nur das Ausmaß, sondern vor allem die Lage und die Funktion des Fettgewebes eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) aus...
WeiterlesenFolgeschäden bei Diabetes: entzündete Leber hebt Cholesterinspiegel
Entzündungsvorgänge in der Leber führen bei Diabetes zu einem erhöhten Cholesterinspiegel und begünstigen so Folgeerkrankungen an den Gefäßen. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DZD Partners Helmholtz Zentrum München, der Technischen Universität München (TUM) und des SFB 1118 am Universitätsklinikum Heidelberg in ‚Cell Reports‘. Dabei stellen sie einen bisher unbekannten...
WeiterlesenSchlank und dennoch ein hohes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen
Fast jeder fünfte schlanke Mensch hat ein erhöhtes Risiko an Diabetes sowie Herzkreislauferkrankungen zu erkranken. Die Betroffenen haben eine Fehlfunktion bei der Fettspeicherung, sodass sie kaum Fett am Oberschenkel anlagern. Das zeigen Untersuchungen von Tübinger Forscherinnen und Forschern des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung und des Helmholtz Zentrums München, die nun in der...
WeiterlesenTU Dresden Sommeruni zum Thema Diabetes
Ein Nachmittag im Zeichen der Diabeteserkrankung. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung beteiligten sich die Institute am DZD-Partnerstandort in Dresden an der Sommeruniversität der dortigen Technischen Universität.
WeiterlesenWissenschaftsrat bewertet Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung positiv
Das Modell der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG) ist gut geeignet, die verschiedenen für den Translationsprozess relevanten Akteure deutschlandweit institutionell zu vernetzen und durch geeignete Strukturen mit einer langfristigen Perspektive zu unterstützen. Zu diesem positiven Urteil kommt der Wissenschaftsrat in seiner heute veröffentlichten Begutachtung dieses Fördermodells. Das...
WeiterlesenMit Vollkornbrot fit für den Schulalltag
Die Schülerinnen und Schüler der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum erhielten einen Einblick in die Herstellung von Backwaren.
Weiterlesen5. Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference
Zum fünfte Mal begegnen sich zahlreiche internationale Spitzenforscher auf der ‚Helmholtz-Nature Medicine Diabetes Conference’ in München. Die vom Helmholtz Zentrum München gemeinsam mit Nature Medicine initiierte Veranstaltung findet vom 17. - 19. September 2017 im Lenbach Palais statt.
WeiterlesenMit translationaler Forschung gegen die Diabetes-Epidemie
Diabetes mellitus ist zu einer weltweiten Volkskrankheit geworden. Allein in Deutschland leidet fast jeder Zehnte an der Stoffwechselerkrankung. Aktuelle Ansätze, um dieser Diabetesepidemie durch translationale Forschung entgegen zu wirken, stellte das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) auf dem Diabetes-Kongress 2017 vor (24.- 27. Mai in Hamburg).
WeiterlesenAktueller Jahresbericht des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung jetzt erschienen
Der neue Jahresbericht 2015-2016 des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist online oder als Print-Version erhältlich. Der Bericht informiert über aktuelle Forschungsprojekte und andere Aktivitäten des Instituts.
Weiterlesen
Gemeinsam Düsseldorfer SMS-Grundschüler bewegen
Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum setzt sich gemeinsam mit dem Projekt „Bolzplatzhelden gesucht“ für eine regelmäßige Bewegung bei Grundschülern ein.
WeiterlesenSport-Asse machen Düsseldorfer SMS-Grundschüler fit
Die teilnehmenden Kinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum erhielten einen Einblick in das Leben eines Spitzensportlers.
WeiterlesenDr. Anja Zeigerer: Diabetes – per Anhalter durch die Zellmembran
Dr. Anja Zeigerer leitet die Nachwuchsgruppe ‚Endozytose und Stoffwechsel‘ am Institut für Diabetes und Krebs (IDC) des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München. Im Gespräch erzählt sie, warum der Transport durch Zellmembranen bei Typ-2-Diabetes von zentraler Bedeutung ist – und warum sie dieses Thema seit Jahren fasziniert.
WeiterlesenFamilienfreundlich: DDZ erhält Zertifikat „berufundfamilie“
Heutzutage ist es nicht immer einfach, Beruf, Familie und Privatleben erfolgreich zu vereinbaren. Dabei ist die Liste der Möglichkeiten für Unternehmen lang. Von Teilzeitarbeit, Elternzeit, gesundheitsfördernden Maßnahmen wie Sportangeboten bis zu flexiblen Arbeitszeiten sind die Stellschrauben vielfältig, um individuell familienfreundliche Angebote zu gestalten. Der DZD-Partner Deutsches...
WeiterlesenInfektionen im Babyalter erhöhen auch Risiko für Gluten-Unverträglichkeit
Infektionen im frühen Kindesalter fördern das Risiko für eine spätere Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit). Diesen Schluss ziehen Wissenschaftler des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Sie hatten für die aktuelle Ausgabe des ‚American Journal of Epidemiology‘ Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns...
WeiterlesenDiabetes-Infostand bei der 15. Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden
Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligte sich das Paul Langerhans Institut Dresden (PLID) auch dieses Jahr mit einem eigenen Informationsstand an der mittlerweile 15. Dresdner Langen Nacht der Wissenschaft. Am 16. Juni besuchten mehr als 2.700 wissenschaftsbegeisterte große und kleine Gäste zwischen 18:00 und 1:00 Uhr das Center für Regenerative Therapien (CRTD) und stellten damit einen...
WeiterlesenDZD-Experte bei Radio detektor.fm zu Diabetes-Tattoo
Was bringen Diabetes-Tattoos zur Blutzuckermessung? Können sie den Alltag von Diabetes-Patienten tatsächlich vereinfachen? Antworten auf diese und weitere Fragen gab DZD-Wissenschaftler Prof. Andreas Fritsche im Online-Radio detektor.fm
WeiterlesenDZD-Sonderdruck von „Diabetes aktuell“ zu translationaler Forschung
Aktuelle translationale Forschung ist der Schwerpunkt der neusten Ausgabe der Fachzeitschrift „Diabetes aktuell. Für die Hausarztpraxis“. Die Artikel dieses Schwerpunkts stammen ausnahmslos von DZD-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler. Der Thieme Verlag und das DZD haben davon auch einen Sonderdruck aufgelegt.
WeiterlesenWie Insulin im Gehirn Hunger dämpfen kann
Insulin im Gehirn aktiviert bestimmte Hirnregionen und kann so helfen, das Hungergefühl zu regulieren. Darauf deuten neue Untersuchungen von Forscherinnen und Forschern des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) aus Tübingen hin.
WeiterlesenDiabetes-Epidemiologie: Kurs zu aktuellen Forschungsthemen
Namhafte Professoren deutscher und dänischer Forschungseinrichtungen geben jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Einblick, wie epidemiologische Forschungsansätze zur Entwicklung von neuen Präventions- und Therapiekonzepten für Diabetes beitragen. Der viertägige Kurs wird von der Dänischen Diabetes Akademie organisiert und richtet sich an Doktoratsstudenten mit Schwerpunkt...
WeiterlesenRBB Praxis „Diabetes - Ist Heilung möglich?“ mit DZD-Wissenschaftlern
Im Fernsehbeitrag von Radio Brandenburg (RBB) vom 31. Mai 2017 kommen u.a. Prof. Annette Schürmann, Dr. Stefan Kabisch und Dr. Gisela Olias vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke zu Wort.
WeiterlesenBetazellen unter Beschuss
Bei Typ-2-Diabetes kommt es zu Veränderungen der Betazellen und zur Insulinresistenz. Erstmals ist es Wissenschaftlern nun gelungen, diese pathologischen Vorgänge auf Basis von Untersuchungen des Metaboloms und Proteoms abzubilden. Ihre Arbeit ist in "Cell Metabolism" erschienen.
WeiterlesenDrei Teams mit DZD-Wissenschaftlern erfolgreich bei 9. REWE Team Challenge 2017
Es ist geschafft! Nach diesen fünf Kilometern gab es kein Halten mehr. Arme wurden in die Höhe gerissen, Selfies gemacht oder einfach nur abgeklatscht. Am 1. Juni 2017 beteiligten sich zum zweiten Mal drei Teams des DZD-Partners Paul Langerhans Instituts Dresden (PLID) erfolgreich an der 9. REWE Team Challenge.
WeiterlesenKeine Heilung ohne Forschung
Jedes Jahr erkranken zwischen 300 000 und 500 000 Menschen in Deutschland neu an Diabetes. In einem Interview auf dem Diabetes-Kongress spricht Professor Martin Hrabě de Angelis, Vorstand vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, über neue Ansätze zur Früherkennung der Stoffwechselerkrankung.
WeiterlesenDDG Kongresspräsidentin und DZD-Sprecherin im Deutschlandfunk
Unter dem Titel „500.000 Neuerkrankungen - Die Epidemie Diabetes“ berichtete der Deutschlandfunk in seiner „Sprechstunde“ vom 23. Mai 2017 über den Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Gesprächspartnerin war Kongresspräsidentin und DZD Sprecherin Prof. Annette Schürmann.
WeiterlesenDiabetes Kongress 2017: „Fortschritt für unsere Patienten“
Eine DZD-Studie zeigt parallel an Mäusen und Menschen, dass schon ein fettreiches Essen den Stoffwechsel negativ beeinflusst und Diabetes Typ 2 fördern könnte. Etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes erkrankt, davon über 95 Prozent an Diabetes Typ 2, Tendenz steigend. Dies zeigt sich auch in Kliniken: Die Hälfte aller im Krankenhaus behandelten Patienten hat Probleme mit dem...
WeiterlesenSMS-Grundschüler entdecken im Botanischen Garten: Bananen und Tomaten wachsen nicht im Supermarkt
Tomaten, Süsskartoffeln, Paprika: Die drei Nachtschattengewächse stammen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Heutzutage können sie jedoch je nach Sorte in Deutschland angebaut und geerntet werden. Die Grundschüler der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum staunten und stellten bei einer Führung durch den Botanischen Garten der...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei „W wie Wissen“ zum Thema Ernährungsstudien
Die ARD-Serie „W wie Wissen“ fragte am 20. Mai 2017 „Was taugen Ernährungsstudien?“. Prof. Andreas Pfeiffer vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) gab als Experte Auskunft.
WeiterlesenDZD auf Diabetes Kongress: Diabetesepidemie: Trendwende durch translationale Forschung
Diabetes mellitus ist zu einer weltweiten Volkskrankheit geworden. Allein in Deutschland leidet fast jeder Zehnte an der Stoffwechselerkrankung. Neue Ansätze, um dieser Diabetesepidemie durch translationale Forschung entgegen zu wirken, sowie aktuelle Forschungsergebnisse stellt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) auf dem Diabetes-Kongress 2017 der DDG vor (24.- 27. Mai in Hamburg).
WeiterlesenDiabetes Kongress 2017: Der Rolle von Genen, Lebensstil und Umweltfaktoren auf der Spur
Auf der Vorab-Pressekonferenz zum Diabetes Kongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 17. Mai in Berlin ist Translationale Diabetesforschung ein zentrales Thema. Professorin Dr. rer. nat. Annette Schürmann, Sprecherin des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und Leiterin der Abteilung Experimentelle Diabetologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke...
Weiterlesen2. Gemeinsame Tagung der EASD Islet Study Group und des Beta Cell Workshops in Dresden - Internationale Betazellkonferenz erfolgreich beendet
Mehr als 230 Betazellforscher aus 25 Ländern besuchten letzte Woche die 2. Gemeinsame Tagung der EASD Islet Study Group und des Beta Cell Workshops in Dresden.
WeiterlesenSMS-Grundschüler für ausgewogene Ernährung begeistern
Die an der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum teilnehmenden Kinder absolvierten den aid-Ernährungsführerschein.
WeiterlesenAktive Diabetesvorsorge: DDZ-Staffeln laufen beim Marathon in Düsseldorf
Bei sonnigem, aber windigem Wetter sind zwei Staffeln des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum am Sonntag beim Metro Group Marathon in Düsseldorf an den Start gegangen. Insgesamt starteten die acht Läuferinnen und Läufer mit rund 12.000 Staffelläufern auf eine abwechslungsreiche Strecke. So wurden Düsseldorfer Wahrzeichen wie die Tonhalle, der Fernsehturm, der Hafen und die Königsallee...
WeiterlesenFettsäuren im Blut geben Auskunft über die Höhe des Ballaststoffverzehrs
Um die Ballaststoffaufnahme von Personen abzuschätzen, waren Forscher bislang auf die Selbstauskünfte der Studienteilnehmer zu ihren Ernährungsgewohnheiten angewiesen. Nun haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner im DZD, eine neue Möglichkeit gefunden, wie man die individuelle Aufnahme von Ballaststoffen anhand der Blutwerte bestimmter Fettsäuren...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei Arte zum Thema Fasten
"Fasten: Steckt hinter dem Hungern mehr?" war Thema der ARTE-Sendung Xenius vom 24. April. Prof. Dr. Stephan Herzig, Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München, beantwortete die Fragen der Journalisten.
WeiterlesenToolPool Gesundheitsforschung: Ein Portal für IT-Werkzeuge und Information
Seit März 2017 bündelt der ToolPool Gesundheitsforschung der TMF IT-Werkzeuge und Informationen zum Aufbau von Forschungsdateninfrastrukturen in der Medizin. Das neue Portal bietet einen zentralen Zugang zu IT-Werkzeugen, Hilfestellungen und Beratungsangeboten, die in der TMF, von anderen akademischen Organisationen oder von kommerziellen Anbietern erarbeitet wurden.
WeiterlesenDZD beim March for Science in München dabei
Etwa 3.000 Menschen sind am 22. April in München auf die Straße gegangen, um für eine freie Wissenschaft zu demonstrieren. Das DZD beteiligte sich mit einem Informationsstand an der Veranstaltung.
WeiterlesenMakrophagen lassen braunes Fettgewebe kalt
Braunes Fettgewebe gilt als pharmakologisch interessante Zielstruktur, um Adipositas zu behandeln. Aktiviert man das „gute“ braune Fett, wird der Stoffwechsel angekurbelt, und die „schlechten“ weißen Fettpolster werden abgebaut. Wissenschaftler um Dr. Timo Müller vom Helmholtz Zentrum München, Institut für Diabetes und Adipositas (IDO) und Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD),...
WeiterlesenDiabetiker-Selbsthilfegruppe Potsdam zu Besuch am DIfE
Am 05. April 2017 besuchten Mitglieder der Selbsthilfegruppe Potsdam (Pumpe, Typ I und Typ II) des Deutschen Diabetiker Bundes LV Brandenburg e.V. den DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), um sich über die neuesten Erkenntnisse der Diabetesforschung zu informieren.
WeiterlesenFamilie-Hansen-Preis an DZD-Wissenschaftler Brüning und Tschöp
Die Preisträger des „Familie-Hansen-Preises 2017“ stehen fest: Professor Jens Brüning und Professor Matthias H. Tschöp erhalten die mit je 75.000 EUR dotierte Ehrung der Bayer Science & Education Foundation. Mit dem Preis werden die bahnbrechenden Erkenntnisse und umwälzenden Entdeckungen der Wissenschaftler auf den Gebieten Diabetes und Adipositas gewürdigt.
WeiterlesenART Giants bringen SMS-Grundschüler in Bewegung
Die an der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD Partners Deutsches Diabetes-Zentrum teilnehmenden Kinder erleben ein Schnuppertraining mit den Basketball-Profis der ART Giants.
WeiterlesenSMS-Initiative für besonderes Engagement ausgezeichnet
Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum erhielt den „Wir für Düsseldorf“-Preis.
Weiterlesenidw-Preis für die beste Pressemitteilung verliehen
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) e. V. hat die Presseinformation „Übergewicht schlägt sich auch auf dem Erbgut nieder“ als beste Pressemitteilung des Jahr 2016 ausgezeichnet.
WeiterlesenProteomik: Den Einfluss genetischer Variationen verstehen
Wie entsteht Typ 2-Diabetes? Ein Forscherteam unter Federführung des DZD-Partners Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München ist der Klärung dieser Frage ein großes Stück nähergekommen. Exemplarisch zeigt das Team an für Typ-2-Diabetes relevanten genetischen Variationen, welche funktionellen Auswirkungen diese haben. Ihr Ansatz lässt sich auf viele Krankheitsbilder...
WeiterlesenMit Google Maps Diabetesrisiken auf der Spur
Wissenschaftler des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München (HMGU) planen, Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes über Geokodierungsdienste zu lokalisieren. Jetzt haben sie eine Forschungsförderung des Robert-Koch-Instituts erhalten.
WeiterlesenHockey-Training für SMS-Grundschüler
Die an der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum teilnehmenden Kinder absolvierten ein Hockey-Schnuppertraining beim Düsseldorfer Sport-Club 1899.
WeiterlesenDiabetesmedikament könnte die Heilung von Knochenbrüchen verbessern
Wie eine neue Studie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), erstmals zeigt, könnten die aus der Diabetestherapie gut bekannten Gliptin-Präparate (DDP4-Inhibitoren) künftig nicht nur zuckerkranken Menschen helfen, sondern auch die Knochenheilung bei älteren, übergewichtigen Patienten verbessern. Das...
WeiterlesenGesetzliche KV: Zehn Prozent der Ausgaben für die Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes
Die Diskussionen der Akteure im deutschen Gesundheitssystem über Kosten, Herausforderungen und die Zukunft sind allgegenwärtig. Forscherinnen und Forscher des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf haben nun herausgefunden, dass im Jahr 2009 und 2010 für die Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes einer von zehn Euro ausgegeben wurde. Dies entspricht Kosten in Höhe von 16,1...
WeiterlesenKrank werden nur die anderen
Viele Personen, die bereits erhöhte Blutzuckerwerte oder schon einen noch nicht diagnostizierten Diabetes haben, unterschätzen die Wahrscheinlichkeit, die Krankheit zu bekommen oder schon erkrankt zu sein. Das fanden DZD-Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Diabetes-Zentrums in einer Studie heraus, die sie gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Universität...
WeiterlesenMänner mit gestörtem Zuckerstoffwechsel sollten kohlenhydratreiches Essen am Abend meiden
Wie eine Ernährungsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, zeigt, beeinflusst auch die sogenannte innere Uhr, wie Menschen mit einer Zuckerstoffwechselstörung auf kohlenhydratreiches Essen reagieren. So wirkte sich bei Männern mit Prädiabetes der abendliche Verzehr von reichlich stärke- und...
WeiterlesenDGE-Kongress: Translationale Forschung für eine Zukunft ohne Diabetes
In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. Jedes Jahr kommen etwa 270.000 hinzu. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) erforscht Ursachen, Vorbeugung und Behandlung der Stoffwechselerkrankung. Es entwickelt personalisierte Präventions- und Therapiekonzepte. Wie Forschungsergebnisse schnell den Weg in die medizinische Versorgung schaffen, erläutern...
WeiterlesenNeues Helmholtz-Institut für Stoffwechselforschung in Leipzig
Diabetes betrifft zahlreiche Menschen in Deutschland und ist durch seine Folgeerkrankungen eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen für die Gesellschaft. Um die Entwicklung neuer Therapien in diesem Bereich voranzubringen, wird der DZD-Partner Helmholtz Zentrum München gemeinsam mit der Universität Leipzig das Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung, kurz...
WeiterlesenBestimmte T-Zellen in Neugeborenen weisen auf Typ-1-Diabetes hin
Ein neues Verständnis für zelluläre Mechanismen im Typ-1-Diabetes haben DZD-Wissenschaftler aus München und Dresden vorgestellt. Grundlage zu der Studie in ‚Science Translational Medicine‘ sind Untersuchungen an Neugeborenen, die ein hohes Risiko haben, an Diabetes-Typ-1 zu erkranken.
WeiterlesenTyp-1-Diabetes: Teilnehmerzahl für Fr1da-Insulin-Interventions-Studie erhöht
Fr1da, Fr1dolin, Freder1k - diese neuen Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes in Bayern, Niedersachsen und Sachsen haben eines gemeinsam: Sie sollen Kinder erkennen, bei denen ein hohes Erkrankungsrisiko oder bereits ein asymptomatisches Frühstadium der Autoimmunerkrankung vorliegt. Ergänzend zu diesen Screening-Projekten bietet das Institut für Diabetesforschung des...
WeiterlesenTaekwondo-Training für SMS-Grundschüler
Das Sportwerk Düsseldorf e.V. lädt die teilnehmenden Kinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum zu einem Schnuppertraining ein.
WeiterlesenPizza, Burger und Co.: Eine einzige fettreiche Mahlzeit kann den Stoffwechsel schädigen
Die weltweite Ausbreitung von Übergewicht, Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes wird häufig mit dem Verzehr gesättigter Fette in Verbindung gebracht. Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und am Helmholtz Zentrum München (HMGU) haben herausgefunden, dass bereits die einmalige Aufnahme einer größeren Menge Palmöl die Empfindlichkeit des Körpers für Insulin verringert sowie vermehrte...
WeiterlesenEhrendoktorwürde der Uni Leipzig für DZD-Forscher Matthias Tschöp
Die Universität Leipzig hat heute Prof. Dr. Matthias Tschöp, Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum München und Leiter des Forschungsbereiches „Neue therapeutische Konzepte“ im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) die Ehrendoktorwürde verliehen.
WeiterlesenDDZ-Wissenschaftler erhält Karl-Oberdisse-Preis 2017
Gidon Bönhof, Studienarzt am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), einem Partner im DZD, hat den Karl-Oberdisse-Preis 2017 der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie erhalten. In seiner prämierten Arbeit* erforscht er den Faserverlust und die Regeneration von Nerven bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit schmerzhaften im Vergleich zu schmerzlosen diabetischen...
WeiterlesenBMBF fördert Diabetesforschung auf Pankreas-Chip
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in den kommenden drei Jahren das neue Konsortium „PancChip“, welches beim DZD-Partner Helmholtz Zentrum München koordiniert und teilweise durchgeführt wird. Ziel ist es, Kultur und Differenzierung von Stammzellen zu funktionalen Beta-Zellen auf einem Chip weiterzuentwickeln und so Fragestellungen zur Entstehung und Therapie von...
WeiterlesenSMS-Grundschüler erleben die Faszination des Tennis
Der Tennisclub Rot-Weiß Düsseldorf führte mit den teilnehmenden Kindern der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum ein Schnuppertraining durch.
WeiterlesenSMS-Initiative erfolgreich evaluiert
Die Gesundheitsinitiative des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ führt bei den teilnehmenden Grundschulkindern zu verbesserten sportmotorischen Fähigkeiten.
Weiterlesen
Patienten beteiligen – Forschung gemeinsam voranbringen
Wie können sich Patienten an Forschungsprojekten beteiligen? Wie lassen sich Gesundheitsinformationen verständlich aufbereiten? Diese Fragen diskutieren über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, beim 2-Jahres-Treffen des Regionalen Innovationsnetzwerks (RIN) Diabetes des Deutschen...
WeiterlesenGenvariante lässt in Verbindung mit fettreicher Ernährung den Blutdruck steigen
Das körpereigene Enzym ACE* spielt eine große Rolle bei der Blutdruckregulation. Wie eine Zwillingsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, nun erstmals zeigt, lässt fettreiches Essen die Enzymspiegel im Blut innerhalb von sechs Wochen ansteigen. Träger einer bestimmten ACE-Genvariante reagierten zudem...
WeiterlesenBetazellen aus dem Labor
Täglich mehrmals Insulin zu spritzen ist für viele Menschen mit Diabetes lebenswichtige Routine. Doch es kann vorkommen, dass diese Therapie nach jahrelanger Anwendung nicht mehr zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt. Die körpereigene Insulinproduktion wiederherzustellen, ist ein Schwerpunkt der Forschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Daran arbeiten Experten mehrerer...
WeiterlesenDZD-Nachwuchswissenschaftler mit Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung ausgezeichnet
Marcel Blumensatt, Nachwuchswissenschaftler am DZD-Partnerinstitut Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), hat den Förderpreis 2016 der Dr. Eickelberg-Stiftung erhalten. Die Projektförderung erhielt ein interdisziplinäres Team, das die Bedeutung eines Genotyps für individuelle Lebensmittelpräferenzen bei Patienten mit kürzlich diagnostiziertem Diabetes erforscht.
WeiterlesenMolekulare Muster für subklinische Entzündungen mit Erkrankungen assoziiert
Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein sensitiver Marker für subklinische, unterschwellige Entzündungen. In ‚Genome Biology‘ berichtet ein internationales Konsortium jetzt, dass epigenetische Muster mit CRP und folglich mit entzündlichen Prozessen in Verbindung stehen. Diese Muster scheinen zudem bei kardiovaskulären und metabolischen Erkrankungen eine Rolle zu spielen. An den Arbeiten waren auch...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftlerin zu Intervall-Fasten in NDR „Visite“
Prof. Dr. Annette Schürmann, DZD-Sprecherin und Leiterin der Abteilung für Experimentelle Diabetologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke, erläuterte in einem Fernsehbeitrag des NDR-Magazins „Visite“ die Auswirkungen von Intervall-Fasten auf die Vorbeugung vor Diabetes.
WeiterlesenEpigenetische Veränderungen fördern Leberverfettung bei Maus und Mensch
Mäuse, mit starkem Hang zum Übergewicht, weisen bereits in einem Alter von sechs Wochen epigenetische Veränderungen auf, die dazu führen, dass die Leber das Enzym DPP4 verstärkt bildet und ins Blut abgibt. Langfristig begünstigt dies das Entstehen einer Fettleber.
Auch bei Menschen, die unter einer Leberverfettung leiden, sind solche Veränderungen am Erbgut nachweisbar und lassen auf eine...
WeiterlesenÜbergewicht schlägt sich auch auf dem Erbgut nieder
Die Festtags-Pfunde lagern sich nicht nur auf den Hüften, sondern auch auf der DNA ab. Das ist das Ergebnis einer großen internationalen Studie unter Federführung des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, die nun in ‚Nature‘ veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass ein erhöhter BMI zu epigenetischen Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts führt - mit...
WeiterlesenMehr Übergewicht, höhere Kosten
In Deutschland gelten über die Hälfte der Erwachsenen als übergewichtig, der Anteil der Personen mit Adipositas ist in den letzten Jahren sogar noch angestiegen. Doch welche Kosten kommen da auf die Gesellschaft zu?
WeiterlesenSMS-Initiative erhält GUT DRAUF-Label
Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum sensibilisiert Grundschüler für eine ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung.
WeiterlesenDas DZD engagiert sich bei der betrieblichen Gesundheitsvorsorge in der Diabetesprävention
Bei den betrieblichen Gesundheitswochen der Firma Hugo Boss in Baden-Württemberg informierte das DZD an verschiedenen Standorten über die Prävention des Diabetes mellitus Typ 2.
WeiterlesenAlter beeinträchtigt zelluläre Müllabfuhr
Das Eiweißmolekül Ferritin ist ein wichtiger Eisenspeicher des menschlichen Körpers. Wie eine Studie des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) nun zeigt, lassen sich die höheren Ferritin-Gehalte gealterter Zellen auch auf einen gestörten Ferritin-Transfer zu und in die Lysosomen zurückführen, die einen Großteil des ständig anfallenden Zellmülls entsorgen. „Man kann sich...
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei ZDF heute.de zum Thema gesunde Ernährung
Frühstück oder kein Frühstück – diese Frage beantwortete DZD-Wissenschaftler Prof. Andreas Pfeiffer im Interview mit zdf heute.de.
WeiterlesenDZD und Kreisgesundheitsamt Reutlingen bieten Präventions-Sprechstunde an
Ab Dezember bietet das Kreisgesundheitsamt Reutlingen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) eine Präventionssprechstunde Diabetes an.
WeiterlesenZahlreiche Aktionen zum Weltdiabetestag
Der 14. November ist Weltdiabetestag. Um auf die Stoffwechselerkrankung und ihre Folgen aufmerksam zu machen, finden weltweit zahlreiche Aktionen statt. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung beteiligt sich an verschiedenen Aktivitäten in Deutschland und stand bereits im Vorfeld für Interviewanfragen zur Verfügung.
WeiterlesenZDF „Volle Kanne“ am Weltdiabetestag mit DZD-Wissenschaftlern
In der ZDF-Sendung „Volle Kanne“ vom Weltdiabetestag, 14. November, berichteten die DZD-Wissenschaftler, PD Dr. Andreas Lechner von der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Dr. Stefanie Hauck, Helmholtz Zentrum München, über aktuelle Fälle aus der Praxis sowie die Forschung zu frühzeitigen Erkennungsmöglichkeiten von Diabetes-Vorstufen.
WeiterlesenBayern2: „Leben mit Diabetes Typ 1“ mit DZD-Wissenschaftler
Anlässlich des Welt-Diabetes-Tages war PD Dr. Peter Achenbach vom Institut für Diabetesforschung des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München als Experte zu Gast beim „Gesundheitsgespräch“ von Bayern2. In der Sendung ging es um das Thema "Leben mit Diabetes Typ 1".
WeiterlesenNeue Stellschraube im Zuckerstoffwechsel entdeckt
Ein zentraler Genschalter in der Leber kontrolliert Zuckerhaushalt und Insulinwirkung in anderen Organen des Körpers. Das berichten Forscher des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg, der Technischen Universität München und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in ‚Nature Communications‘.
WeiterlesenProteine als Frühwarnsystem für Typ-1-Diabetes?
Bestimmte Proteine im Blut von Kindern können einen sich anbahnenden Typ-1-Diabetes vorhersagen - noch bevor die ersten Symptome auftreten. Das berichtet ein Wissenschaftlerteam am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, im Fachmagazin ‚Diabetologia‘.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler bei 3sat nano zur Vererbung von Diabetes-Veranlagung
Eine Vererbung von Fettleibigkeit und Diabetes-Veranlagung, verursacht durch falsche Ernährung, haben DZD-Wissenschaftler um Prof. Martin Hrabé de Angelis und Prof. Johannes Beckers am Helmholtz Zentrum München nachgewiesen. Sie berichteten darüber im Beitrag „Vererbter Mäusespeck. Ernährungsweise hinterlässt Spuren in Spermien und Eizellen“ der 3sat-Sendung nano am 3.11.2016.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler Prof. Matthias Tschöp bei „Frontal 21“
Ein Beitrag der Sendung Frontal 21 vom 1.11.2016 befasste sich mit dem Thema "Süße Krankmacher - Die Tricks der Zuckerindustrie". Prof. Tschöp, Direktor des Instituts für Diabetes und Adipositas beim DZD Partner Helmholtz Zentrum München, beantwortete die Fragen der Journalisten.
WeiterlesenAktion zum Weltdiabetestag: Deutschland misst!
Zwei Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes, ohne es zu wissen – und täglich kommen fast 1.000 Neuerkrankungen dazu. Rund um den Weltdiabetestag am 14. November stellt sich die Kampagne „Deutschland misst!“ diesem Trend mit gezielter Aufklärung entgegen. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) ist ein Partner der Aktion.
WeiterlesenEiweißreiches Essen lässt Leberfett schmelzen
Wie eine neue Ernährungsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt, verringert eiweißreiches Essen innerhalb von sechs Wochen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das Leberfett um bis zu 48 Prozent. Dabei war es egal, ob die Kost vorwiegend auf pflanzlichem oder tierischem Eiweiß basierte.
Das Wissenschaftlerteam um Mariya Markova, Olga Pivovarova, Silke...
WeiterlesenWie kommt‘s zum Friendly Fire in der Bauchspeicheldrüse?
Bei Diabetes vom Typ-1 bekämpft der Körper die eigenen Insulin produzierenden Zellen. Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, und ihre Kollegen von der Technischen Universität München haben nun im Fachjournal ‚PNAS‘ einen Mechanismus vorgestellt, wie das Immunsystem diesen Angriff vorbereitet. Durch einen gezielten Eingriff konnten die...
WeiterlesenNachlese zum Patiententag
Aktuelle Informationen rund um die Themen Diagnose, Therapie und Forschung für Typ-1- und Typ-2-Diabetes bot der 4. Patiententag Diabetes des Diabetesinformationsdiensts des Helmholtz Zentrum München.
WeiterlesenInfos zu Volkskrankheiten bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit
Großes Interesse an Informationen über die Volkskrankheiten Diabetes, Krebs und Demenz hatten viele der 450.000 Gäste der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden (1.-3. Oktober). Sie besuchten auf der Wissenschaftsmeile den Gemeinschaftstand „Hochschulmedizin Dresden“, auf dem neben dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung DZD und dem Paul-Langerhans-Institut Dresden unter...
WeiterlesenDZD Jahresbericht 2015 veröffentlicht
Der aktuelle Jahresbericht des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) ist auch online einzusehen bzw. steht als Download zur Verfügung.
WeiterlesenSenföle aus Kapuzinerkresse beeinflussen den zellulären Zucker- und Entgiftungsstoffwechsel
Die auch als Arzneipflanze bekannte Kapuzinerkresse enthält Senfölverbindungen, die sich beim Verzehr durch einen scharfen Geschmack bemerkbar machen. Wie eine gemeinsame Studie des DZD-Partners Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) nun annehmen lässt, wirkt Senföl aus Kapuzinerkresse antidiabetisch und aktiviert Enzyme...
WeiterlesenTricktherapie mit Schilddrüsenhormon: Die Leber bekommt ihr Fett weg
Ein neu entwickelter Wirkstoff benutzt ein natürliches Hormon, um ein anderes gezielt in Leberzellen einzuschleusen – um dort den Stoffwechsel ankurbeln und damit die sogenannte Fettleber zu beheben. Zu den durchaus erwünschten „Nebenwirkungen“ gehören vermindertes Körpergewicht, verbesserter Cholesterinstoffwechsel und weniger Gefäßverkalkung. Basierend auf einem neuartigen Konzept der...
WeiterlesenTyp-1-Diabetes-Experten-Telefonaktion am 15. November
Anlässlich des Welt-Diabetestages veranstaltet das Institut für Diabetesforschung des DZD-Partners Helmholtz Zentrum München im Rahmen der Fr1da-Studie am 15. November zwischen 19 und 21 Uhr eine bundesweite Telefonaktion zum Thema „Typ-1-Diabetes“.
WeiterlesenMutationen in FTO- und Dopamin-Rezeptor-Genen erhöhen Übergewichts- und Diabetes-Risiko
Bei der Entstehung von Adipositas und Diabetes spielen Signale aus dem Gehirn eine bedeutende Rolle. Ein wichtiger Botenstoff hierbei ist Dopamin. DZD-Wissenschaftler aus Tübingen und München untersuchten zusammen mit schwedischen und amerikanischen Kollegen, wie Veränderungen im Adipositas-Risiko-Gen FTO und Varianten des Gens für den Dopamin-Rezeptor D2 zusammen wirken. Ihre Ergebnisse deuten...
WeiterlesenRenommierte Diabetes-Experten und junge Forscher im Austausch
Mehr als 80 Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt konnten sich im September bei der 4. DZD Diabetes Research School über den aktuellen Stand der Diabetes-Forschung informieren und eigene Ergebnisse präsentieren.
WeiterlesenDZD-Wissenschaftler im Hörfunk
Am 19. September war Prof. Heiko Lickert, Direktor des Instituts für Diabetes- und Regenerationsforschung am Helmholtz Zentrum München, in der Hörfunksendung "IQ-Wissenschaft und Forschung" bei Bayern 2 zu hören. Thema des Beitrags war "Volkskrankheit Diabetes - Auf den Spuren der Betazellen".
Die Sendung zum Nachhören (Beitrag: Min 11:15 - 15:50)
Am 23. September waren Prof. Annette Peters,...
WeiterlesenGene beeinflussen, wie stark Kaffee vor Diabetes schützt
Ergebnisse verschiedener Bevölkerungsstudien lassen annehmen: Wer viel Kaffee trinkt, hat ein vermindertes Typ-2-Diabetes-Risiko. Dies gilt aber anscheinend nicht für alle Menschen in gleicher Weise. Denn ein europäisches Wissenschaftlerteam hat nun Hinweise darauf gefunden, dass winzige Unterschiede im Erbgut darüber bestimmen, ob eine Person im Hinblick auf das Diabetes-Risiko vom Kaffeetrinken...
WeiterlesenZuckerkrank – Diabetes ist keine süße Sache
Telefonaktion des "Münchner Merkur" am 16. September: Diabetes-Experten beantworten Leserfragen
WeiterlesenPflanzenbetonte Ernährungsweise kann Entzündungen vorbeugen
Übergewicht geht oft mit einer chronischen Entzündung einher, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebs erhöht. Ein Wissenschaftlerteam um Krasimira Aleksandrova und Fabian Eichelmann vom DZD-Partner Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat nun 29 wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet, welche die Effekte einer pflanzenbetonten Kost auf die...
WeiterlesenKinderleicht gesund ernähren: Salat aus dem Betonmischer
Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit." des DZD-Partners Deutsches Diabetes-Zentrum stellt am Weltkindertag, 20. September 2016, das Thema ´Gesunde Ernährung und Bewegung´ in den Mittelpunkt einer Kinderkochshow. Rund 400 Grundschulkinder sind in den größten Hörsaal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geladen. ZDF-Koch und Ernährungsexperte Sebastian Lege zeigt, wie Kochen...
WeiterlesenDiabetesMARKT: Informationen rund um die Stoffwechselerkrankung
Schon heute leidet jeder elfte Erwachsene an Diabetes. Doch wie hoch ist das persönliche Risiko, an Diabetes zu erkranken? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Kann man der Erkrankung vorbeugen? Aktuelle Informationen rund um das Thema bietet der DiabetesMARKT am 14. September von 11 bis 18 Uhr auf dem Odeonsplatz in München.
WeiterlesenMetformin beeinflusst Stickstoffhaushalt
Das weit verbreitete orale Antidiabetikum Metformin beeinflusst den Stickstoff- und Harnstoffhaushalt in erheblichem Maße. Das berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf im Rahmen einer Kooperation des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal ‚Diabetes‘...
WeiterlesenTelefonsprechstunde: Diabetes-Experten geben Auskunft
In Deutschland leiden bereits mehr als sechs Millionen Menschen an der Stoffwechselerkrankungen Diabetes. Doch wie lässt sich Diabetes behandeln oder gar vermeiden? Welche Ursachen kann die Erkrankung haben? Wie ist der Stand der Forschung?
Weiterlesen