Forschungsinfrastrukturen
Für eine erfolgreiche translationale biomedizinische Forschung sind technologische Plattformen auf dem neuesten Stand der Technik Grundvoraussetzung. Daher stärkt das DZD gezielt den Ausbau von Forschungsinfrastrukturen für Schlüsseltechnologien an den DZD-Standorten und richtet zentrale Serviceeinrichtungen ein.
Dazu gehören präklinische Modelle, Geno- und Phänotypisierung, epidemiologische Kohorten, High-Throughput-Screening-Plattformen sowie ein GMP-Labor für Gewebe und Zellen zur Transplantation. Zudem schaffen zentrale Serviceeinrichtungen des DZD – wie zum Beispiel das klinische Studienmanagement, Bioproben- und Datenmanagement DZDconnect oder die Core Unit Computational Biomedicine – eine ideale Grundlage für die qualitativ hochwertige und kostengünstige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.
Präklinische Modellsysteme

Zur Entwicklung von neuen Therapiekonzepten ist ein tiefes Verständnis der Pathologie des Diabetes im Menschen und in Tiermodellen unerlässlich
- Deutsche Diabetes Mausklinik: Standardisierte Mausmodelle mit Fokus auf der Erforschung von Stoffwechselstörungen und Diabetes
- Großtiermodelle: Schweinemodell zur Translation von Forschungsergebnissen hin zum Menschen
- Human Islet Biobank: Humanes Pankreasgewebe zur Erforschung von neuen Therapieansätzen im Bereich der Betazelle
- Zebrafisch
Translationale Forschung

Die erfolgreiche Entwicklung von neuen Therapien - die Translation von Forschungsergebnissen - wird im DZD durch geeignete Infrastrukturen unterstützt:
- Klinische Studien: DZD Klinische Studienplattform – zentrales Studien- und Datenmanagement der klinischen Studien des DZD
- Kohorten: Große Bevölkerungsstudien (Kohortenstudien) liefern Erkenntnisse zum Einfluss von Genen, Umwelt und Lebensstil. KORA- und EPIC-Kohorten – Epidemiologische Kohortenstudien dienen als Basis für Daten und Proben zu Diabetes. Die DZD Prädiabeteskohorte umfasst 8.106 Patienten zur Entwicklung personalisierter Präventionsstrategien für Typ-2-Diabetes.
- High-Throughput-Screening-Plattform
- GMP-Facility: Labore entsprechend des Standards nach GMP (Good Manufacturing Practice) ermöglichen die Vorbereitung von Zellen und Gewebe für die klinische Anwendung wie z.B. Transplantation.
- MedChem Expertise Center der Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG)
Geno- und Phänotypisierung

Moderne Technologien und bildgebende Verfahren ermöglichen eine detaillierte Erfassung des Genoms (Gesamtheit der Erbinformation) bzw. physiologischer Parameter (Phänotyp)
- Omics-Technologien
- Genomics, Proteomics, Metabolomics
- Plattform bildgebender Verfahren für präklinischen und klinischen Bereich
Bioproben

Bioproben, wie Blut, Gewebe oder Urin, sind unverzichtbar in der biomedizinischen Diabetesforschung, um z.B. neue Biomarker für eine frühere und bessere Diagnostik zu finden. Das DZD sammelt in den klinischen Studien menschliche Biomaterialien für die DZD Biobank. Vorteil ist, dass diese Bioproben gemeinsam mit den erhobenen Daten von diesen ausgezeichnet phänotypisierten Spendern einen außerordentlichen Mehrwert für zukünftige Forschungsprojekte darstellen.
Ansprechpartnerin: Dr. Brigitte Fröhlich, DZD-Geschäftsstelle