LIFETIME

Ziel der LIFETIME-Studie ist es, die Wirkung eines glukosesenkenden Medikaments  kombiniert mit einer Lebensstilintervention auf das Risiko für diabetische Komplikationen zu untersuchen. Verlangsamt das Medikament Dapagliflozin in Kombination mit einer Lebensstiländerung das Fortschreiten einer Nierenerkrankung, wenn es bereits in einer frühen Phase eingesetzt wird? Diese Fragestellung wird speziell bei Menschen mit Prädiabetes untersucht, die ein hohes Risiko haben, Folgeerkrankungen zu entwickeln.

Die Studie wird deutschlandweit an 4 Standorten im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) durchgeführt. Die Studie ist im Dezember 2023 angelaufen.

Hintergrund der Studie

Eine Gruppe von glukosesenkenden Medikamenten, die Natrium-Glukose-Cotransporter-2 (SGLT2)-Hemmer, haben sich als sehr wirksam bei der Behandlung von Typ 2-Diabetes erwiesen und vermindern das Fortschreiten der diabetischen Nierenerkrankung. In der Studie soll untersucht werden, ob eine frühe Behandlung mit dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin bei Personen aus einer der drei Hochrisikogruppen des Prädiabetes mit weitestgehend normaler Nierenfunktion aber bereits erhöhter Albuminausscheidung im Urin zu einer Verbesserung bzw. Vorbeugung (Prävention) der Nierenerkrankung führt.

 

Geeignete Teilnehmer   

  • Männer und Frauen im Alter zwischen 35 und 75 Jahren
  • mit einem BMI ≥ 20 kg/m²
  • und einem Prädiabetes (entweder ein HbA1c > 5,6 % oder gestörte Glukoseregulation),
  • bei denen eine bislang (zumeist unerkannte) frühe Nierenschädigung vorliegt

 

Wichtigste Ausschlusskriterien

  • psychische Erkrankungen, Einnahme von Psychopharmaka
  • Personen, die mit Blutzucker-senkenden Medikamenten behandelt werden
  • Schwere Herzschwäche, Herzschrittmacher
  • bösartige Tumorerkrankungen (Krebs) in den letzten 5 Jahren
  • Blutarmut
  • Schwangerschaft

 

Ablauf der Studie

Die Studiendauer beträgt ca. 2 Jahre, in denen die Teilnehmenden entweder das Prüfpräparat oder ein Placebo bekommen. Zusätzlich dazu werden sie angeleitet, eine Lebensstilintervention gemäß den Leitlinien durchzuführen. Die Medikation wird als Tablette einmal täglich eingenommen.
Die Teilnehmenden erhalten ausführliche Stoffwechseluntersuchungen.

 

Untersuchungen

  • ärztliche körperliche Untersuchung
  • Körpervermessungen (Gewicht, Größe, Hüft- und Taillenumfang)
  • Blutabnahmen
  • Stoffwechseltests
  • Untersuchung des Nervensystems  
  • MRT (Kernspinuntersuchung zur Bestimmung des Bauch- und Leberfettanteils)

 

Aufwandsentschädigung

Alle Untersuchungen sind für Sie kostenlos. Die Kosten dafür trägt das Studienzentrum. Eine finanzielle Entschädigung erfragen Sie bitte beim jeweiligen Studienzentrum.

 

Teilnehmende Kliniken:

Tübingen
Prof. Dr. Andreas Fritsche, Prof. Dr. Reiner Junpertz-von Schwartzenberg
Universitätsklinikum Tübingen
Tel.: 07071–2980687
stoffwechsel(at)med.uni-tuebingen.de


Düsseldorf
Prof. Dr. Michael Roden, Prof. Dr. Robert Wagner
Deutsches Diabetes-Zentrum
Tel. 0211- 3382209
studienzentrum(at)ddz.de


Leipzig
Dr. Gesine Flehmig
Universitätsmedizin Leipzig
Tel.:  0341-97 20 728
dzd(at)medizin.uni-leipzig.de
https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-klinik-3/bereich-endokrinologie


Heidelberg
Dr. Stefan Kopf
Dr. Alba Sulaj
Universität Heidelberg
Tel.: 06221- 56-8606
stoffwechsel.studien(at)med.uni-heidelberg.de