DZD-Doktoranden beim Diabetes-Forschungskurs der Universität Lund
Die Teilnehmer des einwöchigen Kurses, der vom Diabetes-Programm der Universität Lund im Oktober 2021 organisiert wurde, informierten sich über den aktuellen Stand der Stoffwechselforschung. Das Programm umfasste Einblicke in die molekularen Mechanismen, die der Entstehung von Diabetes und seinen Komplikationen zugrunde liegen, und vermittelte Einblicke in die Diagnose und Behandlung von Diabetes in den Kliniken. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem LUDC und dem DZD hat das NEXT-Programm drei jungen DZD-Wissenschaftlern die Reise nach Lund zu dieser umfassenden Fortbildungsmöglichkeit ermöglicht. Das DZD und das LUDC arbeiten seit mehreren Jahren im Bereich der Nachwuchsförderung zusammen und ermöglichen sich gegenseitig die exklusive Teilnahme an verschiedenen Programmangeboten.
"Die Vorträge begannen in den ersten Tagen mit sehr allgemeinen Themen wie historischen Aspekten zum Metabolischen Syndrom, gefolgt von detaillierteren Themen wie Insulinsignalisierung, genetische und umweltbedingte Ätiologie des Autoimmundiabetes", berichtet Shirin Tabei (DZD NEXT-Mitglied, UKSH Lübeck). "Sie kombinierte fundierte Vorträge und aktive Diskussionen zu allen Aspekten des Diabetes, von Risikofaktoren über Präventionsstrategien bis hin zu schweren Komplikationen, und vereinte auf einzigartige Weise die Perspektive von Molekularwissenschaftlern, Klinikern und auch Patienten", ergänzt Jasmin Gaugel (DZD NEXT-Mitglied, DIfE Potsdam-Rehbrücke).
Translationale Diabetesforschung ist das zentrale Anliegen des DZD. Ein Aspekt, der die Translation unterstützt, ist die Öffnung des Denkens von Grundlagenwissenschaftlern in Richtung Klinik. "Der Besuch in der Klinik für Diabetologie war für mich sehr spannend. Ich habe bereits während meines Praktikums und meines Masterstudiums Erfahrungen in der Diabetes-Sprechstunde am Universitätsklinikum Leipzig gesammelt, deshalb war ich sehr daran interessiert, die Routinetherapien für Patienten mit Diabetes zu vergleichen und mehr über die neuen Methoden zu erfahren", erklärt Shirin Tabei. Ihre Kollegin Xue Liu (DZD NEXT-Mitglied, Helmholtz München) stimmt ihr zu: "Am meisten Spaß hat mir die Fallbesprechung in der Klinik gemacht. In diesem Teil konnte ich wirklich spüren, wie ich mein theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen kann."
Neben den Fachvorträgen bot der Kurs mehrere Gelegenheiten zum Netzwerken und zum Austausch mit Kollegen an der Universität Lund. "Am ersten Nachmittag wurde bereits ein Get-together organisiert. Es hat sehr viel Spaß gemacht, andere Teilnehmer, Doktoranden und Postdocs kennenzulernen, sich auszutauschen und über ihre Projekte zu sprechen und mein eigenes Projekt vorzustellen. Ich freue mich auf eine zukünftige Zusammenarbeit mit der Universität Lund", sagt Shirin Tabei. Jasmin Gaugel stimmt zu: "Es war großartig, mit den Dozenten und den anderen Teilnehmern über verschiedene Bewegungs- und Ernährungsformen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und sich der fehlenden Puzzlestücke bewusst zu werden, um in Zukunft bessere Präventionsstrategien zu entwickeln."
Insgesamt hat diese einwöchige Erfahrung das Engagement der DZD-Nachwuchswissenschaftler für die Diabetesforschung gestärkt: "Es hat mir den Blick für die Diabetesforschung geöffnet", resümiert Xue Liu und ihre Kollegin Shirin Tabei fügt hinzu: "Ich bin mir jetzt mehr als zuvor sicher, dass dies genau das Gebiet ist, auf dem ich später, nach erfolgreichem Abschluss meiner Promotion, arbeiten möchte."
Partner Organisationen
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) ist ein nationaler Forschungsverbund mit dem Ziel, individualisierte Präventions- und Therapiekonzepte zu entwickeln. Mitglieder sind das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf, das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke, das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, das Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrum München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und das Paul-Langerhans-Institut Dresden des Helmholtz Zentrum München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden sowie assoziierte Partner an den Universitäten in Heidelberg, Köln, Leipzig, München und Schleswig-Holstein. Evidenzbasierte Informationen aus Forschung und Praxis rund um Diabetes mellitus werden auf dem nationalen Diabetesinformationsportal diabinfo.de angeboten.
Das Lund University Diabetes Centre (LUDC) ist ein Zusammenschluss von Forschungsgruppen an der Universität Lund, die sich der Erforschung der Pathogenese und Behandlung von Diabetes mellitus widmen. Das LUDC wurde am 1. Juli 2006 gegründet, als es vom schwedischen Forschungsrat (Vetenskapsrådet) im Rahmen der Ausschreibung für Linneaus-Stipendien in einem harten nationalen Wettbewerb zur Finanzierung ausgewählt wurde. Das LUDC ist in verschiedenen Bereichen der Diabetesforschung tätig. Ziel ist es, die für die Entstehung von Diabetes verantwortlichen genetischen Faktoren und ihre Wechselwirkung mit der Umwelt zu ermitteln und dieses Wissen dann mit der Identifizierung der Pathophysiologie in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und im Insulin-Zielgewebe zu verbinden. Die DPLU ist ein akademisches Netzwerk innerhalb des Diabeteszentrums der Universität Lund (LUDC). Das Netzwerk richtet sich vor allem an junge Wissenschaftler, Postdoktoranden und Doktoranden.
Fakten im Überblick
Datum
25.-29. Oktober, 2021
Ort
Segerfalkssalen, BMC
Lund, Schweden