Das HelmholtzZentrum München (HMGU) verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, die Prävention und Therapie des Diabetes mellitus weiter zu entwickeln - mit besonderem Schwerpunkt auf personalisierter Medizin. Das Helmholtz Diabetes Center versteht Diabetes als komplexe, systemische Erkrankung, bei der Genetik und Umwelteinflüsse – insbesondere der Lebensstil – zusammenwirken. In enger Zusammenarbeit mit den Münchner Universitäten werden Grundlagen- und klinische Forschung interdisziplinär miteinander verzahnt.
Beteiligte Institute und Assoziierte Gruppen
- Institut für Diabetesforschung: Prof. Dr. Ziegler, Dr. Achenbach
- Institut für Diabetes und Adipositas: Prof. Dr. Tschöp, Dr. Pfluger
- Institut für Diabetes und Krebs: Prof. Dr. Stephan Herzig
- Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung: Prof. Dr. Lickert, Dr. Burtscher,
- Institut für Experimentelle Genetik: Prof. Hrabě de Angelis, PD Dr. Beckers, Dr. Teperino
- Institut für Computational Biology: Prof. Fabian Theis, Dr. Jan Krumsiek (DZD-Core Unit Computational Biology)
- Klinische Kooperationsgruppe Nutrigenomik und Typ-2-Diabetes mellitus, TUM: Prof. Dr. Hans Hauner
- Klinische Kooperationsgruppe Vorhersage und Subklassifikation von Typ-2-Diabetes mellitus, LMU: Prof. Dr. Seissler
- Institut für Epidemiologie I: Dr. Holger Schulz (komm.)
- Institut für Epidemiologie II: Prof. Dr. Peters
- Abteilung für Molekulare Epidemiologie: Prof. Peters, Dr. Grallert, Dr. Wang-Sattler
- Institut für Genetische Epidemiologie: Prof. Strauch
- Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen: Prof. Dr. Leidl, Prof. Dr. Holle
- Genomanalysezentrum: Prof. Dr. Adamski
- Institut für Humangenetik: Prof. Dr. Meitinger, Dr. Strom
- Abteilung Analytische BioGeoChemie: Prof. Dr. Schmitt-Kopplin
Beitrag zum DZD-Forschungsprogramm
- Etablierung und Charakterisierung relevanter Mausmodelle
- Entwicklung einer Impfstrategie für Typ-1 Diabetiker
- Identifizierung früher pädiktiver metabolischer Marker, personalisierte Typ 2-Diabetiker-Risiko-Prognose
- Differenzierung von embryonalen Stammzellen in Insulin-sekretierende Zellen
- Wirkstoffentwicklung
- Computational Biology
- Teilnahme an den klinischen Studien des DZD
- KORA-Kohorte
Sprecher

Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Martin Hrabě de Angelis
Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik
Helmholtz Zentrum München
Kontakt
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Ingolstädter Landstrasse 1
85764 Neuherberg
+49 (0)89 3187 3302
Hören Sie im Podcast Prof. Hrabĕ de Angelis zu wichtigen Forschungsaspekten im DZD.