News

Über 140 Gene beeinflussen Veranlagung zu Übergewicht und Fettleibigkeit

In der bislang größten genomweiten Assoziationsstudie hat ein internationales Forscherteam – darunter auch Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung – für über 140 Gene einen Zusammenhang mit dem Auftreten von Übergewicht und Fettleibigkeit nachgewiesen. Einige der neu identifizierten Genorte weisen auf eine Beteiligung des zentralen Nervensystems hin. Die Ergebnisse sind in dem renommierten Fachjournal "Nature" publiziert.

DNA-Doppelhelixstruktur. Quelle: fotolia

Die Wissenschaftler des internationalen GIANT (Genetic Investigation of Anthropometric Traits)-Konsortiums analysierten das Erbgut von über 300.000 Individuen: Dabei fanden sie für mehr als 140 Gene einen Zusammenhang mit erhöhtem Körpergewicht. Folge von chronischem Übergewicht können Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sein.

An GIANT sind auch Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Paul Langerhans Instituts Dresden beteiligt – beide sind Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Einige der ausgewerteten Datensätze stammen aus den deutschen KORA*-Studien.

Gene sind Schlüssel zu molekularen Mechanismen und neuen Therapiekonzepten
War für einige der Gene der Zusammenhang mit Übergewicht und Fettleibigkeit bereits bekannt, konnten die Forscher auch völlig neue Genorte identifizieren. Die Autoren betonen, wie wichtig das Wissen über genetische Veranlagung im Zusammenhang mit weit verbreiteten Erkrankungen wie Fettleibigkeit sei, um einerseits mehr über die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen herauszufinden und andererseits neue, personalisierte Therapiekonzepte zu entwickeln.

Detail-Erkenntnisse weisen Weg für künftige Forschung
Die Genorte sind in unterschiedlichem Ausmaß mit verschiedenen Merkmalen von Übergewicht assoziiert, wie Taillenumfang, Fettverteilung oder Body-Mass-Index (BMI). Einige der 97 mit einem erhöhten BMI-assoziierten Gene - das sind dreimal so viele Gene wie bislang bekannt - sind auch an Prozessen des zentralen Nervensystems beteiligt: sie kontrollieren Energieumsatz und Appetit. Hier erhoffen die Wissenschaftler sich neue Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns bei der Steuerung des Stoffwechsels. Weiterhin konnte für mehrere Genvarianten ein verstärkter Gewichtseffekt in Abhängigkeit vom Geschlecht nachgewiesen werden.

Die künftige Forschung steht nun vor der Herausforderung, das Zusammenspiel zwischen Genfunktionen und dem Risiko für Übergewicht aufzuklären, um präventive und therapeutische Ansätze gegen Übergewicht und Fettleibigkeit zu entwickeln.

Pressemitteilung des GIANT-Konsortiums


Weitere Informationen
*KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg)
Seit über 20 Jahren wird in der international bekannten KORA-Studie die Gesundheit tausender Bürger aus dem Raum Augsburg untersucht, um die Auswirkungen von Umweltfaktoren, Verhalten und Genen zu erforschen. Kernthemen der KORA-Studien sind Fragen zu Entstehung und Verlauf von chronischen Erkrankungen, insbesondere Herzinfarkt und Diabetes mellitus. Hierzu werden Risikofaktoren aus dem Bereich des Gesundheitsverhaltens (u.a. Rauchen, Ernährung, Bewegung), der Umweltfaktoren (u.a. Luftverschmutzung, Lärm) und der Genetik erforscht. Aus Sicht der Versorgungsforschung werden Fragen der Inanspruchnahme und Kosten der Gesundheitsversorgung untersucht.

Original-Publikationen:
Locke, A. et al. (2015). Genetic Studies of Body Mass Index Yield New Insights for Obesity Biology, Nature, doi: 10.1038/nature14177

Link zur Fachpublikation

Shungin, D. et al. (2015). New Genetic Loci Link Adipose and Insulin Biology to Body Fat Distribution, Nature, doi: 10.1038/nature14132

Link zur Fachpublikation