
Das Logo des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V. zeigt den Forscher Paul Langerhans (1848 - 1888).

Das Deutsche Diabetes-Zentrum leistet im Rahmen einer interdisziplinären Forschung und Entwicklung Beiträge, um die individuelle und gesellschaftliche Belastung durch den Diabetes mellitus zu reduzieren.

Haupteingang des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE).
DIfE-Wissenschaftler erforschen die molekularen Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Dabei konzentriert sich das Institut besonders auf Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.

Luftbild Helmholtz Zentrum München (HMGU). Das Helmholtz Zentrum München ist das Deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Erforscht werden chronische Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen.

Eingang des Medizinisch-Theoretischen Zentrums der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, wo die meisten Labore des Paul LangerhansInstitutes Dresden (PLID) untergebracht sind. Das PLID beschäftigt sich interdisziplinär mit Grundlagen- und klinischer Forschung im Bereich Diabetes. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den insulin-produzierenden Zellen des Pankreas.

Haupteingang Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik Tübingen. Hier ist das Paul Langerhans Institut für Diabetesprävention Tübingen (PLIT) untergebracht, welches durch interdisziplinäre Forschung am Menschen die Prädiktion des individuellen Diabetesrisikos, die Diabetesprävention und die personalisierte Therapie zum Ziel hat.