DZD Next
Mit einem eigenen Programm zur Nachwuchsförderung trägt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung zur Ausbildung von international konkurrenzfähigen jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen bei und macht den Wissenschaftsstandort Deutschland für talentierte Nachwuchskräfte attraktiv. Für junge Nachwuchswissenschaftler werden spezielle Programme und Kurse angeboten, die wichtige Aspekte der translationalen Diabetesforschung vermitteln.
Eine enge Zusammenarbeit mit den Programmen der Graduate Schools der DZD-Partner erweitert das Spektrum der Weiterbildung in Management, Führung und Kommunikation.
DZD NEXT Board
Wissenschaftlich begleitet wird das Nachwuchsförderprogramm vom DZD NEXT Board bestehend aus je einer Vertretung der fünf Partnerinstitute und eines assoziierten Partners sowie der DZD-Geschäftsstelle: Prof. Dr. Christian Herder (Düsseldorf), Dr. Anja Zeigerer (München), Dr. Wenke Jonas (Potsdam), Dr. Uenal Coskun (Dresden), Prof. Dr. Cora Weigert (Tübingen), Dr. Henriette Kirchner (Lübeck) sowie Dr. Astrid Glaser, Dr. Brigitte Fröhlich und Dr. Leonie Herrmann (alle Geschäftsstelle).

DZD NEXT Young Talent Program
Das DZD NEXT Young Talent Program fördert gezielt junge DZD-Forschende auf dem Weg zu wissenschaftlicher Unabhängigkeit. Nachwuchsgruppenleiter können sich jährlich mit einem wissenschaftlichen Projekt für finanzielle Mittel bewerben. Diese Förderung finanziert einen Postdoc für zwei Jahre, der das Projekt unter Anleitung des Gruppenleiters bearbeitet.
DZD NEXT Symposium
![]() |
In eigenen Workshops bekommen Studenten und Nachwuchswissenschaftler aller Partnerstandorte die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse mit Kollegen und hochqualifizierten Experten zu diskutieren. Die DZD NEXT Symposien finden an den verschiedenen Partnerinstituten jeweils am Vortag des DZD Workshops statt. Hier können die jungen Wissenschaftler schon zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Ausbildung Wissenschaftler und Forschungsinfrastrukturen von führenden deutschen Diabetesforschungsinstituten kennenlernen. Damit werden der interdisziplinäre Dialog gefördert und die persönliche Vernetzung unterstützt.
DZD Technical Training Courses
In mehrtägigen Technical Training Courses bieten renommierte Wissenschaftler der Partnerinstitute dem interessierten DZD-Nachwuchs Einblicke in die neuesten Methoden und Techniken der Grundlagenforschung sowie der klinischen Forschung an.
DZD Reisestipendien
DZD Konferenz-Reisestipendium
Kurze Forschungsaufenthalte bei kooperierenden DZD-Forschungsinstituten sowie Konferenzteilnahmen werden vom DZD finanziell unterstützt. Ziel ist bei diesen Aufenthalten, neue, spezifische Techniken und Methoden der translationalen Diabetesforschung zu erlernen und neue Kooperationsprojekte zu initiieren.
DZD Forschungs-Reisestipendium
Für den wissenschaftlichen Erfolg ist auch eine enge Zusammenarbeit und der Austausch mit internationalen Kollegen wichtig. Das DZD unterstützt daher Kurzaufenthalte von jungen DZD-Wissenschaftlern, die in internationalen Forschungslaboren neue Methoden erlernen und gemeinsame Forschungsprojekte initiieren möchten.
Graduate Schools der DZD Partner
Eine enge Zusammenarbeit mit den Programmen der Graduate Schools der DZD-Partner bietet dem wissenschaftlichem Nachwuchs ein erweitertes Spektrum der Weiterbildung in Management, Führung und Kommunikation.
Helmholtz Zentrum München
Helmholtz Graduate School Environmental Health
Website: HELENA
Technische Universität Dresden
Biotechnology Center and Center for Regenerative Therapies Dresden
International Master's Program in Regenerative Biology and Medicine
Website: RegBioMed
Deutsches Zentrum für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
Potsdam Graduate School
Website: PoGS
Deutsches Diabetes Zentrum in Düsseldorf
Medical Research School
Website: MedRSD
DFG Research Training Group GRK2576: “vivid - in vivo investigations towards
the early development of type 2 diabetes”
Website: VIVID
Universität Tübingen
Graduiertenakademie
Website: Graduiertenakademie
Kontakt


Flyer
![]() |