Pressemitteilungen 2020

Dresden, 10.12.2020

Neue Studie untersucht Wirkung von Teplizumab auf den Erhalt der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse bei Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes-Neuerkrankung

Der Antikörper Teplizumab kann bei Personen mit erhöhtem familiärem Risiko die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes verzögern. Darauf deuten Untersuchungen hin. Wie Teplizumab bei Kinder und Jugendlichen mit einem neu diagnostizierten Typ-1-Diabetes wirkt, soll nun in der PROTECT-Studie untersucht werden.

Mehr

Düsseldorf, 07.12.2020

Zucker – mehr als nur „leere Kalorien“? Neue Untersuchung gibt Einblicke

Dr. Sabrina Schlesinger und ihr Team haben eine Mediationsanalyse durchgeführt, um den Gesamteffekt des Zuckerkonsums auf die Entstehung von Typ-2-Diabetes aufzugliedern. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht und geben Aufschluss über den Zusammenhang zwischen der täglichen Zuckeraufnahme und der Diabetes-Prävalenz.

Mehr

Neuherberg, 09.11.2020

Wissen zu Diabetes hält gesund – Ausbau des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de geht in die zweite Runde

Ein gutes halbes Jahr nach dem Start des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de nutzen monatlich bereits viele tausend Menschen das wissenschaftlich fundierte Angebot rund um Diabetes und Diabetesprävention. Jetzt wurde das Portal um weitere Inhalte ausgebaut, die vor dem Weltdiabetestag am 14. November 2020 freigeschaltet werden: Wesentliche Inhalte aus den Bereichen Diabetesvorbeugung und Leben mit Diabetes werden nun auch in türkischer Sprache angeboten. Damit eröffnet diabinfo.de einer der größten Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund in Deutschland einen neuen Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen. Angebote in weiteren Sprachen sind in Vorbereitung.

Mehr

Neuherberg, Düsseldorf, Köln, 05.11.2020

Weltdiabetestag am 14. November: Neue Informationsangebote auf www.diabinfo.de

In Deutschland leben rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Im Jahr 2040 könnten sogar bis zu 12 Millionen Menschen von Typ-2-Diabetes betroffen sein. Die Erkrankung entsteht meist schleichend und kann über Jahre völlig symptomlos bleiben. Umso wichtiger ist es, die Bevölkerung über Risiken und Präventionspotenziale zu informieren. Das durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiierte unabhängige Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de bietet qualitätsgesicherte und wissenschaftlich fundierte Informationen über die Vorbeugung der Erkrankung und über das Leben mit Diabetes – und dies nun auch in türkischer Sprache. Angebote in weiteren Sprachen sind in Vorbereitung.

Mehr

Neuherberg, 03.11.2020

Virtuelle DZD Diabetes Research School (DRS): Internationale Diabetes-Experten in Online-Vortragsreihe für junge Talente

Mehr als 100 junge Diabetesforschende aus aller Welt nahmen an der virtuellen DZD Diabetes Research School (DRS) im Herbst teil. In der Online-Vortragsreihe des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) gaben sechs internationale Expertinnen und Experten einen Überblick zu aktuellen Forschungsthemen: von der Forschung an Stammzellen im Zusammenhang mit genetische bedingtem Diabetes bis hin zu Immuntherapien, die die Prävention und frühe Behandlung des Typ-1-Diabetes revolutionieren können.

Mehr

Neuherberg, 29.10.2020

Mehr Infektionen als bekannt: Neue Studie zeigt Relevanz bevölkerungsweiter SARS-CoV-2-Antikörpertests auf

Eine neue Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass sechsmal mehr Kinder in Bayern mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert waren als gemeldet. Dies verdeutlicht die Relevanz bevölkerungsweiter Antikörper-Screenings zur Überwachung des Pandemieverlaufs. Die Studie beschreibt außerdem einen neuen Ansatz, um Antikörper gegen SARS-CoV-2 mit besonders hoher Genauigkeit zu messen.

Mehr

Düsseldorf, 26.10.2020

SMS-Initiative erhält Auszeichnung für besonderes Engagement

Die SMS-Initiative wurde mit dem 2. Preis des von Springer Medizin vergebenen Charity Awards 2020 ausgezeichnet. Mit dem Charity Award ehrt Springer Medizin Stiftungen, Organisationen und Institutionen, die sich mit herausragendem sozialen Engagement für die Gesundheitsversorgung in Deutschland einsetzen. Am 22. Oktober 2020 fand die diesjährige digitale Verleihung des Charity Awards im Rahmen der Springer Medizin Gala 2020 statt. Die Preisträger wurden unter Einbezug der Kriterien soziales Engagement, Nachhaltigkeit, Vorbildwirkung und gesellschaftliche Relevanz von einer unabhängigen Experten-Jury ausgewählt. Schirmherr des Springer Medizin Charity Awards ist der Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn.

Mehr

Berlin/Neuherberg, 29.09.2020

Experten aus der Diabetologie und Endokrinologie fordern mehr Kapazitäten bei der Aus- und Weiterbildung

Am 3. Juli 2020 beschloss der Bundestag die Nationale Diabetesstrategie mit dem Ziel einer dauerhaften Verbesserung der Patientenversorgung und dem Ausbau der translationalen Forschung. Hierfür müssen zunächst – über Jahrzehnte verloren gegangene – personelle Ressourcen wiederaufgebaut und innovative Lerninhalte im Medizinstudium neu geschaffen werden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) die politischen Entscheidungsträger dazu auf, insbesondere die Aus- und Weiterbildungskapazitäten im Bereich Diabetologie und Endokrinologie auszubauen. Dies sei wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung der im Sommer beschlossenen politischen Ziele.

Mehr

Köln/Neuherberg, 23.09.2020

DZD-Forschende auf EASD Jahrestagung ausgezeichnet

Zwei Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) werden im Rahmen der virtuellen Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) ausgezeichnet. Professor Jens Brüning erhält den EASD/Novo Nordisk Foundation Diabetes Prize for Excellence. Ein Future Leaders Award der European Foundation for the Study of Diabetes (ESFD)/Novo Nordisk Foundation geht an Dr. Natalie Kramer.

Mehr

Berlin/Köln, 18.09.2020

WIE UNSER GEHIRN DIE NAHRUNGSAUFNAHME STEUERT

Die Schering Stiftung zeichnet Jens Claus Brüning mit dem Ernst Schering Preis 2020 aus. Der Mediziner und Stoffwechselforscher erhält den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Identifizierung krankhafter Prozesse bei der Entwicklung einer Insulinresistenz bei Übergewicht und Diabetes mellitus.

Mehr

Potsdame-Rehbrücke, 10.09.2020

Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus

Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich bei den Betroffenen epigenetische* Veränderungen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse feststellen. Sie sorgen dafür, dass einige Gene eine andere Aktivität haben als bei gesunden Personen. In einer Studie haben Forschende des DZD und DIfE 105 solcher Veränderungen in menschlichen Blutzellen entdeckt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift ‚Diabetes‘ veröffentlicht. Diese Erkenntnisse könnten helfen, weitere diagnostische Marker für Typ-2-Diabetes zu entwickeln.

Mehr

Neuherberg, 07.09.2020

Neue ERC Starting Grants für wegweisende Forschungsprojekte am Helmholtz Zentrum München

Das Helmholtz Zentrum München gewinnt in der neuen Finanzierungsrunde des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) vier ERC Starting Grants. Damit erhalten alle Projekte aus der engeren Auswahl eine Förderung, was einen neuen Rekord für das Zentrum darstellt. Die honorierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen mit ihren Projekten zu einer gesünderen Gesellschaft beitragen und entwickeln dafür neue Methoden für die personalisierte Medizin in den Bereichen Lunge, Stoffwechsel, Krebs und Allergien.

Mehr

Ulm, 04.09.2020

Einfluss des Corona-Lock Down auf Neuerkrankungen mit Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen untersucht

Wie verhielt sich die Erkrankungsrate während des Lock Down hinsichtlich Stressfaktoren einerseits aber generell weniger Ansteckungsmöglichkeiten mit diversen Virusinfektionen andererseits? Dies untersuchte eine deutschlandweite Forschungsgruppe um den DZD-Wissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Holl von der Universität Ulm. Im Fachjournal „Diabetes Care“ veröffentlichte das Team seine Ergebnisse, die keinen signifikanten Anstieg während Mitte März und Mitte Mai 2020 zeigten.

Mehr

Düsseldorf, 25.08.2020

Webseite der SMS-Initiative erstrahlt in neuem Design

Die SMS-Initiative hat eine komplett neugestaltete Webseite mit interaktiven Elementen veröffentlicht: Eine zunehmende Anzahl an Kindern weist aufgrund ungünstiger Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung lebensstilbedingter Erkrankungen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes auf. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ durch gezielte Maßnahmen für ein gesundes Aufwachsen und eine langfristige Prävention dieser Erkrankungen bereits im Kindesalter ein.

Mehr

Neuherberg, 18.08.2020

Schutzmechanismus vor Insulinresistenz im Gehirn entdeckt

Das Gehirn spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist diese Regulation jedoch häufig gestört. Die genetische Ursache hierfür ist bislang noch nicht bekannt. Forschende des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben herausgefunden, dass bei Männern eine genetische Variante des Gens DUSP8 die Reaktion des Gehirns auf das Hormon Insulin beeinträchtigt und so das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen kann. Die Ergebnisse wurden jetzt im `Journal of Clinical Investigations´veröffentlicht.

Mehr

Potsdam-Rehbrücke, 17.08.2020

Risiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP

Gesunde Menschen – insbesondere Frauen – mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger an makro- und mikrovaskulären Komplikationen wie u.a. Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Schäden an Augen, Nieren oder Nerven. Das hat eine aktuelle Studie von DZD-Forschenden ergeben, die jetzt in ‚Diabetes Care‘ veröffentlicht wurde.

Mehr

Potsdam-Rehbrücke, 09.08.2020

Wie Eiweiß vor Leberfett schützt

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste chronische Lebererkrankung mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. Eine eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung kann das schädliche Leberfett zum Schmelzen bringen – und zwar effektiver als eine eiweißarme Kost. Welche molekularen und physiologischen Prozesse sich dahinter verbergen könnten, zeigt jetzt eine neue Studie von DIfE/DZD-Forschenden im Fachblatt 'Liver International'.

Mehr

Ulm, 21.07.2020

Anstieg von Ketoazidose bei Kindern und Jugendlichen während der Coronakrise

Wie stand es um Fälle von Ketoazidose bei jungen Menschen mit neu aufgetretenem Diabetes während der ersten zwei Monate der COVID-19-Pandemie in Deutschland? Dieser Frage ist der DZD-Wissenschaftler Prof. Dr. Reinhard Holl von der Universität Ulm mit einem deutschlandweiten Team nachgegangen. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlicht. Hintergrund der Untersuchung war die generell gesunkene Zahl von Arztbesuchen, die potentiell zu verspäteten medizinischen Diagnosen führte.

Mehr

Tübingen, 22.06.2020

Wie und warum Hüftgold vor Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen schützen kann

Wird Fett an der Hüfte und am Oberschenkel gespeichert, könnte dies einen Schutz u.a. vor Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schädigungen der übrigen Gefäße im Körper und Herzschwäche bieten. Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass größere Mengen Fett im unteren Teil des Körpers dazu beitragen können, den Stoffwechsel gesund zu halten. Wissenschaftliche Erkenntnisse, warum und inwieweit Hüftgold helfen kann, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen zu vermeiden, hat der DZD-Wissenschaftler Norbert Stefan jetzt in einem Review-Artikel in ‚Lancet Diabetes & Endocrinology‘ zusammengefasst.

Mehr

Neuherberg, 08.06.2020

Zellen geben metabolisches Transkriptionsgedächtnis an ihre Nachkommen weiter

Zellen verfügen über ein "Transkriptionsgedächtnis", das sie befähigt, sich an verändernde Umweltbedingungen wie die Verfügbarkeit von Nahrung anzupassen. Doch wie geben Zellen dieses Transkriptionsgedächtnis an ihre Nachkommen weiter? Ein Forscherteam um Dr. Poonam Bheda und Prof. Robert Schneider vom Institut für Funktionelle Epigenetik (IFE) des Helmholtz Zentrums München ging dieser Frage nach und veröffentlichte seine jüngsten Ergebnisse in 'Molecular Cell'.

Mehr
Diabetes Kongress 2019 | 29. Mai - 1. Juni 2019 | Berlin

Neuherberg, 24.05.2020

DZD-Forschende für herausragende Arbeiten in der Diabetesforschung geehrt

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft zeichnet gleich mehrere Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) für ihre bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten und ihr langjähriges Engagement mit Preisen aus. Zudem fördert die DDG Forschungsprojekte aus dem DZD.

Mehr

Düsseldorf, 25.05.2020

Düsseldorfer Kinder gezielt für einen aktiven Lebensstil begeistern

"SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.": Grundschüler werden im Rahmen der SMS-Initiative gefördert/Das aktive Kartenspiel "Bewegen mit PFIFF" für Projektschulen gibt es auch bei den Stadtbüchereien.

Mehr

Potsdam-Rehbrücke, 18.05.2020

Eine weitere genetische Ursache für die nicht-alkoholische Fettleber entdeckt

In Deutschland leiden etwa 18 Millionen Menschen an einer nicht-alkoholischen Fettleber. Die Ursachen dieser Erkrankung sind vielfältig und schließen neben Umwelt- auch genetische Faktoren ein. Forschende des DZD haben jetzt neue Gene entdeckt, die bei der Entstehung einer Fettleber eine Rolle spielen. Die Gene IRGM, Ifgga2 und Ifgga4 sorgen bei Menschen bzw. bei Mäusen für die Produktion regulatorischer Proteine der Familie der immun-assoziierten GTPasen, die einer Fettansammlung in der Leber entgegenwirken. Eine genetische Veränderung führt jedoch dazu, dass weniger dieser Proteine gebildet werden. Die Ergebnisse wurden jetzt im ‚Journal of Hepatology‘ veröffentlicht.

Mehr

Neuherberg, 15.05.2020

Die gleichzeitige Bekämpfung der COVID-19 Pandemie und der großen Volkskrankheiten: Ein Balanceakt für die biomedizinische Forschung

Wissenschaft, Politik und Geldgeber stehen vor einer großen Herausforderung: Während sie die COVID-19-Pandemie so schnell wie möglich und mit noch mehr Mitteln eindämmen sollen, müssen sie sich auch um die wachsende Bedrohung durch andere Krankheiten kümmern. Dieser Balanceakt und die Reaktion der Forschungsgemeinschaft werden für die weltweite Gesundheitslage der nächsten Jahre richtungsweisend sein, argumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals 'Cell'. Die Forschenden widmen sich in ihrem Kommentar der wichtigen Frage, wie ein gutes Gleichgewicht zwischen bestehenden und neuen Forschungsprioritäten gefunden werden kann.

Mehr

Neuherberg, 27.04.2020

Stammzellen werden zu Betazellen: Neue Chancen für die Zellersatztherapie

Der Verlust von insulinproduzierenden Betazellen durch Autoimmunzerstörung führt zu Typ-1-Diabetes. Klinische Inselzell-Transplantationen könnten Diabetes potentiell heilen. Dafür benötigte Bauchspeicheldrüsen sind jedoch rare Spenderorgane. In einer neuen Studie entwickelte ein Forschungsteam ein verbessertes In-vitro-Protokoll zur Differenzierung pluripotenter Stammzellen in Betazellen mit besserer Glukoseregulation und Insulinproduktion. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Betazellersatztherapie.

Mehr

Tübingen, 24.04.2020

Zusammenfassung der vorläufigen Daten zu Fettleibigkeit und Schweregrad von COVID-19

Mehr Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Fettleibigkeit, unverhältnismäßiger Fettverteilung sowie gestörter metabolischer Gesundheit und dem Schweregrad von COVID-19 fordern Autoren des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), des Boston Children's Hospital und der Harvard T.H. Chan School of Public Health in einem 'Nature Reviews Endocrinology "Comment" '.

Mehr

Tübingen, 24.04.2020

Insulinwirkung im Gehirn bestimmt das Körpergewicht und die Fettverteilung

Wo sich Fett im Körper anlagert und wie stark man von einer Lebensstil-Intervention profitiert, hängt unter anderem von der Insulin-Sensitivität des Gehirns ab. Reagiert das Gehirn empfindlich auf das Hormon, nimmt man deutlich ab, reduziert ungesundes Bauchfett und kann auch langfristig das Gewicht halten. Reagiert das Gehirn nur wenig oder gar nicht auf Insulin, verliert man nur zu Beginn der Maßnahme etwas Gewicht und nimmt dann wieder zu. Auch das viszerale Fett steigt langfristig weiter an. Das sind Ergebnisse einer Langzeitstudie, die jetzt in 'Nature Communications' veröffentlicht wurde.

Mehr

Dresden, 07.04.2020

Masse oder Funktion - PLID liefert neues Puzzleteil für die kontroverse Debatte über die frühe Pathogenese von Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes (T2D) ist durch eine periphere Insulinresistenz sowie eine unzureichende Insulinausschüttung aus den Betazellen der Pankreasinsel gekennzeichnet. Jedoch ist bislang unklar, ob der unzureichende Insulinspiegel während der Entwicklung der Erkrankung auf eine Fehlfunktion der Betazellen und/oder den Verlust der Betazellmasse zurückzuführen sind. Unter der Leitung von Prof. Stephan Speier hat ein gemeinsames Forschungsprojekt von Wissenschaftlern des Paul-Langerhans-Instituts Dresden des Helmholtz Zentrums München und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, des Universitätsklinikums Dresden und des King's College London diese kontroverse Debatte nun um ein kritisches Puzzleteil erweitert, indem es eine neuartige Plattform zur Untersuchung der menschlichen Bauchspeicheldrüse bei der T2D-Pathogenese nutzte. Dieser einzigartige Forschungsansatz hat ergeben, dass sich die Funktionalität der Betazellen bereits zu einem frühen Zeitpunkt in der T2D-Pathogenese verschlechtert, während die Betazellmasse im untersuchten Gewebe erhalten bleibt. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Arbeit wurden jetzt in „Cell Reports“ veröffentlicht.

Mehr

Tübingen, 05.03.2020

Eine bislang unentdeckte Ursache einer Fettleber bei schlanken Menschen

Die nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) wird meist bei übergewichtigen und fettleibigen Menschen diagnostiziert. Schwere Formen von NAFLD können jedoch auch bei seltenen genetischen Erkrankungen wie Lipodystrophie oder bei HIV-Patienten nachgewiesen werden, wodurch sie ein hohes Risiko für die Entwicklung von Leberversagen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen. Norbert Stefan und Kollegen haben jetzt eine noch unbekannte Ursache für NAFLD bei mageren Menschen entdeckt. Sie berichten vom Fall einer Frau, die eine Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie gegen Hautkrebs erhielt, die möglicherweise eine Entzündung ihres Unterhautfetts ausgelöst hat, was zu einem dramatischen Verlust an Fettmasse und einer schweren Form der NAFLD führte.

Mehr

Neuherberg, 20.02.2020

Betazellfunktion im Tiermodell wiederhergestellt: Neue Wirkstoffkombination könnte Diabetes-Remission ermöglichen

Eine der Ursachen von Diabetes könnte in der Dedifferenzierung von insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhans´schen Inseln des Pankreas liegen, also dem Verlust der Zellidentität. Ob dedifferenzierte Zellen ein Ansatzpunkt für eine mögliche Betazellregeneration sind, war bisher unklar. In einer neuen Studie am Mausmodell konnten das Helmholtz Zentrum München und Novo Nordisk erstmals durch eine neue Kombinationstherapie eine Redifferenzierung herbeiführen und die Funktion der Betazellen wiederherstellen. Dies eröffnet neue Wege für eine mögliche Diabetes-Remission.

Mehr

Neuherberg, 13.02.2020

Nationales Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de: Neue Internetseite zum Thema Diabetes mellitus jetzt online

Was kann ich tun, wenn ich an Diabetes mellitus erkrankt bin? Wie kann ich mich vor Typ-2-Diabetes schützen? Über Ursachen und Risikofaktoren der verschiedenen Formen von Diabetes und geeignete Vorbeugung einer Erkrankung informiert das neue Nationale Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de – ein qualitätsgeprüftes und unabhängiges Internetangebot rund um die Erkrankungsgruppe Diabetes mellitus. Auf Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde das neue Informationsportal von den führenden Zentren der Diabetesforschung in Deutschland – dem Helmholtz Zentrum München, dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) – erstellt.

Mehr

Neuherberg, 24.01.2020

DZDconnect ausgezeichnet: Dr. Alexander Jarasch gewinnt bytes4diabetes-Award

Das Projekt DZDconnect „Graphs to Fight Diabetes“ des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat einen bytes4diabetes-Award 2020 gewonnen. Die Auszeichnung erhielt Dr. Alexander Jarasch, Leiter Bioinformatik und Datenmanagement im DZD, auf der Fortbildungsveranstaltung für Diabetes-Technologie & Digitalisierung DiaTec am 23. Januar in Berlin. Heute und morgen präsentiert Jarasch das Projekt auf der Fortbildungsveranstaltung für Diabetes-Technologie & Digitalisierung DiaTec in Berlin.

Mehr

Pressekontakt

Birgit Niesing


+49 (0)89 3187-3971

Mediathek