Pressemitteilungen 2016
Übergewicht schlägt sich auch auf dem Erbgut nieder
Neuherberg, 22.12.2016. Die Festtags-Pfunde lagern sich nicht nur auf den Hüften, sondern auch auf der DNA ab. Das ist das Ergebnis einer großen internationalen Studie unter Federführung des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, die nun in ‚Nature‘ veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass ein erhöhter BMI zu epigenetischen Veränderungen an fast 200 Stellen des Erbguts führt - mit Auswirkungen auf die Gene. Lesen Sie mehr
Neue Stellschraube im Zuckerstoffwechsel entdeckt
Neuherberg, 09.11.2016. Ein zentraler Genschalter in der Leber kontrolliert Zuckerhaushalt und Insulinwirkung in anderen Organen des Körpers. Das berichten Forscher des Helmholtz Zentrums München gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums Heidelberg, der Technischen Universität München und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in ‚Nature Communications‘. Lesen Sie mehr
Proteine als Frühwarnsystem für Typ-1-Diabetes?
Neuherberg, 07.11.2016. Bestimmte Proteine im Blut von Kindern können einen sich anbahnenden Typ-1-Diabetes vorhersagen - noch bevor die ersten Symptome auftreten. Das berichtet ein Wissenschaftlerteam am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, im Fachmagazin ‚Diabetologia‘. Lesen Sie mehr
Eiweißreiches Essen lässt Leberfett schmelzen
Potsdam-Rehbrücke, 28.10.2016. Wie eine neue Ernährungsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt, verringert eiweißreiches Essen innerhalb von sechs Wochen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das Leberfett um bis zu 48 Prozent. Dabei war es egal, ob die Kost vorwiegend auf pflanzlichem oder tierischem Eiweiß basierte.
Das Wissenschaftlerteam um Mariya Markova, Olga Pivovarova, Silke Hornemann und Andreas F. H. Pfeiffer vom DIfE, einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), veröffentlichte seine Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift Gastroenterology (Markova et al.
2016; DOI: http://dx.doi.org/10.1053/j.gastro.2016.10.007). Lesen Sie mehr
Wie kommt‘s zum Friendly Fire in der Bauchspeicheldrüse?
Neuherberg, 21.10.2016. Bei Diabetes vom Typ-1 bekämpft der Körper die eigenen Insulin produzierenden Zellen. Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, und ihre Kollegen von der Technischen Universität München haben nun im Fachjournal ‚PNAS‘ einen Mechanismus vorgestellt, wie das Immunsystem diesen Angriff vorbereitet. Durch einen gezielten Eingriff konnten die Wissenschaftler diesen Prozess hemmen und hoffen nun auf neue therapeutische Möglichkeiten. Lesen Sie mehr
Senföle aus Kapuzinerkresse beeinflussen den zellulären Zucker- und Entgiftungsstoffwechsel
Potsdam-Rehbrücke, 11.10.2016. Die auch als Arzneipflanze bekannte Kapuzinerkresse enthält Senfölverbindungen, die sich beim Verzehr durch einen scharfen Geschmack bemerkbar machen. Wie eine gemeinsame Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) und des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) nun annehmen lässt, wirkt Senföl aus Kapuzinerkresse antidiabetisch und aktiviert Enzyme des Entgiftungsstoffwechsels. Lesen Sie mehr
Tricktherapie mit Schilddrüsenhormon: Die Leber bekommt ihr Fett weg
Neuherberg, 10.10.2016. Ein neu entwickelter Wirkstoff benutzt ein natürliches Hormon, um ein anderes gezielt in Leberzellen einzuschleusen – um dort den Stoffwechsel ankurbeln und damit die sogenannte Fettleber zu beheben. Zu den durchaus erwünschten „Nebenwirkungen“ gehören vermindertes Körpergewicht, verbesserter Cholesterinstoffwechsel und weniger Gefäßverkalkung. Basierend auf einem neuartigen Konzept der Präzisionsmedizin hält es sich aber gleichzeitig von solchen Geweben fern, wo unerwünschte Effekte auftreten könnten. Wie Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München im Wissenschaftsjournal ‚Cell‘ berichten, könnte der neue Wirkstoff in der Zukunft schnell und schonend gegen Fettlebern wirken. Lesen Sie mehr
Mutationen in den FTO- und Dopamin-Rezeptor-Genen erhöhen Übergewichts- und Diabetes-Risiko
Tübingen, 04.10.2016. Bei der Entstehung von Adipositas und Diabetes spielen Signale aus dem Gehirn eine bedeutende Rolle. Ein wichtiger Botenstoff hierbei ist Dopamin. DZD-Wissenschaftler aus Tübingen und München untersuchten zusammen mit schwedischen und amerikanischen Kollegen, wie Veränderungen im Adipositas-Risiko-Gen FTO und Varianten des Gens für den Dopamin-Rezeptor D2 zusammen wirken. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen, bei denen beide Gene verändert sind, ein höheres Risiko haben, an Adipositas und Diabetes zu erkranken. Lesen Sie mehr
Gene beeinflussen, wie stark Kaffee vor Diabetes schützt
Potsdam-Rehbrücke, 22.09.2016. Ergebnisse verschiedener Bevölkerungsstudien lassen annehmen: Wer viel Kaffee trinkt, hat ein vermindertes Typ-2-Diabetes-Risiko. Dies gilt aber anscheinend nicht für alle Menschen in gleicher Weise. Denn ein europäisches Wissenschaftlerteam hat nun Hinweise darauf gefunden, dass winzige Unterschiede im Erbgut darüber bestimmen, ob eine Person im Hinblick auf das Diabetes-Risiko vom Kaffeetrinken profitiert oder nicht. Das Forscherteam um Alexandros Heraclides, Karina Meidtner und Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) veröffentlichte seine Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift Diabetologia (The InterAct Consortium 2016; DOI 10.1007/s00125-016-4090-5). Lesen Sie mehr
Kinderleicht gesund ernähren: Salat aus dem Betonmischer
Düsseldorf, 15.09.2016. Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit." des Deutschen Diabetes-Zentrums stellt am Weltkindertag, 20. September 2016, das Thema ´Gesunde Ernährung und Bewegung´ in den Mittelpunkt einer Kinderkochshow. Rund 400 Grundschulkinder sind in den größten Hörsaal der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geladen. ZDF-Koch und Ernährungsexperte Sebastian Lege zeigt, wie Kochen kinderleicht gelingt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom SMS-Partner Borussia Düsseldorf, der sich gegen Übergewicht und seine Folgeerkrankungen im Kindesalter mit einsetzt. Lesen Sie mehr
Metformin beeinflusst Stickstoffhaushalt
Neuherberg, 13.09.2016. Das weit verbreitete orale Antidiabetikum Metformin beeinflusst den Stickstoff- und Harnstoffhaushalt in erheblichem Maße. Das berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Düsseldorf im Rahmen einer Kooperation des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal ‚Diabetes‘ veröffentlicht. Lesen Sie mehr
Pflanzenbetonte Ernährungsweise kann Entzündungen vorbeugen
Potsdam-Rehbrücke, 13.09.2016. Übergewicht geht oft mit einer chronischen Entzündung einher, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebs erhöht. Ein Wissenschaftlerteam um Krasimira Aleksandrova und Fabian Eichelmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat nun 29 wissenschaftliche Arbeiten ausgewertet, welche die Effekte einer pflanzenbetonten Kost auf die Entzündungsmarker-Spiegel übergewichtiger Menschen untersuchten. Wie die in der Fachzeitschrift Obesity Reviews publizierte Meta-Analyse* zeigt, sanken unter einer pflanzenreichen Ernährung im Vergleich zu einer Kontrolldiät die Werte des Entzündungsmarkers C-reaktives Protein (CRP) um durchschnittlich 0,55 mg/l und die Werte für Interleukin-6 um 0,25 ng/l. Lesen Sie mehr
Diabetes: Risikofaktor Luftverschmutzung
Neuherberg, 08.09.2016. Ist der eigene Wohnort durch Luftverschmutzung belastet, steigt auch das Risiko, eine Insulinresistenz als Vorstufe von Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München in der Fachzeitschrift ‚Diabetes‘ gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Lesen Sie mehr
Auf der Apfelplantage: Unterricht einmal anders
Düsseldorf, 05.09.2016. Das „Apfelparadies Wittlaer“ unterstützt die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums gegen Übergewicht und seine Folgeerkrankungen im Kindesalter. Lesen Sie mehr
MIWF-Forschungszelt: Familien an Reaktionswand in Aktion
Düsseldorf, 29.08.2016. Woran merke ich, dass ich Diabetes habe? Schützt Kaffee vor Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes? Was ist eine Fettleber? – Die Fragen der Bürgerinnen und Bürger im Zelt des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) und des Deutsche Diabetes-Zentrums (DDZ) auf dem Johannes-Rau-Platz waren vielfältig. Sie diskutierten intensiv mit den Forscherinnen und Forschern über aktuelle Entwicklungen, Behandlungsformen und präventive Therapieansätze in der Diabetesforschung. An einer Reaktionswand zeigten besonders Kinder im Wettbewerb mit ihren Eltern geschickt, wie man schnell reagiert. Lesen Sie mehr
Europaweit einmalige Erhebung soll Chancen für Diabetes-Prävention bei Kindern erhöhen
Dresden, 26.08.2016. Mit der „Freder1k-Studie in Sachsen“ wird das Typ-1-Diabetes-Risiko bereits bei Neugeborenen erkannt: Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die auch in Sachsen gerade bei Kleinkindern immer mehr zunimmt – es ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Als Vorreiter in Europa wird der Freistaat jetzt Ausgangspunkt für eine internationale Typ-1-Diabetes-Früherkennungsuntersuchung von Neugeborenen. Damit geben die Wissenschaftler um Studien-Leiter Prof. Dr. Ezio Bonifacio, Direktor des Center for Regenerative Therapies Dresden der TU Dresden, gleichzeitig den Startschuss für weitere Studien, die die Prävention von Typ-1-Diabetes zum Ziel haben. Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, unterstützt dieses Projekt und hat die Schirmherrschaft für die Freder1k-Studie übernommen. Der amerikanische Helmsley Charitable Trust fördert die Initiative als Geldgeber. Die Freder1k-Studie in Sachsen wird von der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum München und der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt. Lesen Sie mehr
Zuckerabhängigkeit: Schalter für Zuckertransport ins Gehirn entdeckt
Neuherberg, 12. August 2016. Unser Gehirn holt sich Zucker durch einen aktiven Prozess aus dem Blut. Das haben jetzt Diabetesforscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München entdeckt. Bisher ging man davon aus, dass es sich dabei um einen rein passiven Vorgang handelte. Wissenschaftler um Professor Matthias Tschöp fanden heraus, dass der Zuckertransport ins Gehirn durch sogenannte Stützzellen reguliert wird. Die Forscher konnten jetzt auch zeigen, dass diese Zellen auf Hormone wie Insulin oder Leptin reagieren – dies hielt man bisher nur für Nervenzellen für möglich. Lesen Sie mehr
Typ-1-Diabetes: Antikörper verraten, wie schnell Kinder erkranken
Neuherberg, 27.07.2016. Die Frühstadien des Typ-1-Diabetes lassen sich mittlerweile durch Antikörpertests bei betroffenen Kindern bereits vor dem Auftreten der ersten Krankheitssymptome nachweisen. Forscher des Helmholtz Zentrums München und des Paul Langerhans Institutes Dresden, beides Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, berichten nun in ‚Diabetologia‘, dass man durch bioinformatische Modelle bessere Prognosen hinsichtlich des Verlaufs der Frühstadien bis zur klinisch symptomatischen Erkrankung findet. Lesen Sie mehr
Stillen verändert den mütterlichen Stoffwechsel und schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes
Neuherberg, 20.07.2016. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München hat den Stoffwechsel von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes nach der Entbindung untersucht. Zusammen mit Partnern der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) konnten sie zeigen, dass eine Stilldauer von mehr als drei Monaten zu langfristigen Veränderungen des Stoffwechsels führt. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin ‚Diabetologia‘ nachzulesen. Lesen Sie mehr
Die Diabetes-Welt zu Gast in München
München 18.07.2016. Mit über sechs Millionen Betroffenen in Deutschland ist Diabetes sprichwörtlich zur Volkskrankheit geworden. Vom 11. bis zum 20. September 2016 werden sich zahlreiche Veranstaltungen in München dem Thema widmen. Ziel ist es, Patienten und Laien besser über Diabetes und dessen Prävention zu informieren sowie die internationale Forschung stärker zu vernetzen. Lesen Sie mehr
Doppelte Auszeichnung für Prof. Dr. Matthias Tschöp
Neuherberg, 15.07.2016. Mit über 400 Millionen Betroffenen ist Diabetes eine stetig wachsende Herausforderung für die weltweite Gesundheit. Durch seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselforschung leistet Matthias Tschöp vom Helmholtz Zentrum München einen Beitrag, um dieser Entwicklung mit neuen Therapien entgegenzutreten. Dafür wurde er nun in die Academia Europaea aufgenommen sowie mit dem Victor Mutt Preis 2016 ausgezeichnet. Lesen Sie mehr
Weltweit größte Genetik-Untersuchung zu Typ-2-Diabetes
Neuherberg 14.07.2016. Eine neue Studie im Fachjournal ‚Nature‘ beschreibt in bislang unerreichter Genauigkeit die Genetik des Typ-2-Diabetes. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) waren daran beteiligt. Fazit der Arbeit: Der Anteil seltener Sequenzvarianten im Genom des Menschen mit jeweils starkem Effekt auf das Diabetesrisiko ist geringer als in theoretischen Modellen vorhergesagt. Lesen Sie mehr
Prävention bei Typ-2-Diabetes: Wenn die Gene nicht mitlaufen
Neuherberg/Tübingen, 13.07.2016. Körperliche Aktivität senkt das Risiko für Diabetes – eigentlich! Bei jedem fünften Teilnehmer an entsprechenden Studien bleibt diese Wirkung aus. Was im Muskel dieser sogenannten "Non-Responder" passiert, fanden Forscher und Kliniker einer translationalen Kooperation des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) zwischen dem Helmholtz Zentrum München und dem Universitätsklinikum Tübingen heraus. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal ‚Diabetes‘ publiziert. Lesen Sie mehr
Neuer Ansatzpunkt für Regenerative Therapien
Neuherberg, 12.07.2016. Betazellen in der Bauchspeicheldrüse gibt es in verschiedenen Varianten. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben nun einen Marker gefunden, der zwei Zellgruppen unterscheiden kann: Während die einen Insulin produzieren, um den Blutzucker im Gleichgewicht zu halten, bilden die anderen einen teilungsstarken Reservepool. Dies berichten die Forscher gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Zeitschrift ‚Nature‘. Lesen Sie mehr
Vorstufe durch Proteine vorhersagbar - Patent aus KORA Studie
Neuherberg, 30.06.2016. Ein Forscherteam des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), hat eine neue Methode entwickelt, um einen sich anbahnenden Diabetes mellitus Typ-2 vorherzusagen. Im Fachjournal ‚Diabetologia‘ konnten sie zeigen, dass das Vorhandensein bestimmter Proteine den entscheidenden Hinweis geben kann. Lesen Sie mehr
Aktualisierter DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST® für mobile Endgeräte optimiert
Potsdam-Rehbrücke, 22.06.2016. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat die Online-Version des von ihm entwickelten Deutschen Diabetes-Risiko-Tests® aktualisiert und für mobile Endgeräte optimiert. Der Test berücksichtigt nun auch die familiäre Vorbelastung und ist ab sofort kostenfrei, sowohl in deutscher als auch englischer Sprache unter drs.dife.de verfügbar. Die Aktualisierung basiert auf wissenschaftlichen Ergebnissen, welche die Forscher am DIfE gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Fachzeitschrift Diabetes Research and Clinical Practice publizierten. Lesen Sie mehr
Jeder vierte 80-Jährige Deutsche leidet an Typ-2-Diabetes
Düsseldorf, 02.06.2016. Epidemiologen am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) haben Daten zu 65 Millionen Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) aus den Jahren 2009 und 2010 ausgewertet. Das Ergebnis: 2010 haben 9,9 Prozent der Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen eine Diabetesdiagnose erhalten. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Anstieg in allen Altersgruppen. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung leben den Schätzungen der Forscher nach 5,8 Millionen Patienten in Deutschland mit einem Typ-2-Diabetes. Jedes Jahr werden annähernd 600.000 Personen neu mit Diabetes diagnostiziert. Lesen Sie mehr
Epigenetische Veränderung macht anfälliger für Übergewicht und sagt spätere Leberverfettung voraus
Potsdam-Rehbrücke, 23.05.2016. Wie Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) am Mausmodell zeigen, kündigt bereits eine im Jungtier zu beobachtende, epigenetische* Veränderung des Igfbp2**-Gens eine spätere Leberverfettung im erwachsenen Tier an. Zudem haben Jungtiere mit dieser Veränderung einen gestörten Zuckerstoffwechsel und sind deutlich anfälliger für krankhaftes Übergewicht. „Auch bei krankhaft übergewichtigen Menschen mit einer beginnenden Zuckerkrankheit konnten wir diese Veränderung im entsprechenden Gen nachweisen. Sie käme daher vielleicht künftig als Risikomarker in Frage“, so Annette Schürmann vom DIfE. Lesen Sie mehr
DFG fördert für weitere vier Jahre Forschungsprojekt an der TU Dresden mit mehr als 15 Mio Euro
Dresden, 27.05.2016. Die DFG fördert Forschung zu neuen Transplantationswegen mit Tier-Geweben und –Organen für weitere vier Jahre mit mehr als 15 Millionen Euro.
Der Sonderforschungsbereich/Transregio 127 „Biologie der Xenogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung“ überzeugt die Gutachter und schafft den Sprung in die zweite Förder-Phase. Lesen Sie mehr
Düsseldorfer Grundschüler trainieren am Flinger Broich
Düsseldorf, 24.05.2016. Fortuna Düsseldorf bietet den an der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums teilnehmenden Kindern ein Fußball-Training an. Lesen Sie mehr
Düsseldorfer Grundschüler zu Gast bei KochDichTürkisch
Düsseldorf, 27.05.2016. KochDichTürkisch lädt die an der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums teilnehmenden Kinder zu einem Kochkurs ein. Lesen Sie mehr
Individuelle Vorstufen des Diabetes – nicht jede birgt dasselbe Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen
Tübingen, 19.05.2016. Menschen mit einem gestörten Blutzuckerstoffwechsel, die ein Vorstadium des Diabetes aufweisen (= Prädiabetes), haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Demenz und Krebs. Aber ihr individuelles Risiko für diese Erkrankungen unterscheidet sich deutlich. Neue Analysen zeigen, dass die Untersuchung auf Fettleber, vermehrtes Bauchfett sowie Störung der Produktion und Wirkung von Insulin helfen kann, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Typ-2-Diabetes besser vorherzusagen und vorzubeugen. Diese Ergebnisse wurden von DZD-Wissenschaftlern im renommierten Journal The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht. Lesen Sie mehr
Prof. Roden erhält Ehrendoktorwürde der Universität Athen
Düsseldorf, 12.05.2016. Der Direktor und Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), Prof. Michael Roden, hat die Ehrendoktorwürde der Universität Athen verliehen bekommen. In einem Festakt würdigten Vertreter der medizinischen Fakultät seine Arbeiten im Bereich der endokrinologischen und diabetologischen Forschung. Das Deutsche Diabetes-Zentrum pflegt seit vielen Jahren einen engen wissenschaftlichen Austausch mit den Kollegen aus Athen. Lesen Sie mehr
Düsseldorfer Grundschüler erleben Sinnesklassenzimmer
Düsseldorf, 09.05.2016. Die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums lädt gemeinsam mit der Präha Weber-Schule Düsseldorf die teilnehmenden Kinder zu einem besonderen Unterricht ein. Lesen Sie mehr
Stoffwechselforschung: Wie Fasten gegen Fettleber hilft
Neuherberg, 06. April 2016. Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben neue Hinweise darauf gefunden, was molekular passiert, wenn wir hungern. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnten sie zeigen, dass bei Nahrungsentzug ein bestimmtes Protein hergestellt wird, das den Stoffwechsel in der Leber anpasst. Die Arbeit ist im Open Access Journal ‚EMBO Molecular Medicine’ für jedermann nachzulesen. Lesen Sie mehr
Exzellente Forschung: Zwei DDZ-Wissenschaftler erhalten DDG-Preise
Düsseldorf, 06.05.2016. Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sind in Berlin zwei Wissenschaftler des Deutschen Diabetes-Zentrums mit Preisen ausgezeichnet worden. Priv.-Doz. Dr. Christian Herder, Leiter der Arbeitsgruppe Inflammation, erhält die Hans-Christian-Hagedorn-Projektförderung 2016. Mit dem DDG-Preis „Hellmut-Mehnert-Projektförderung“ wurde Dr. Bengt-Frederik Belgardt, Leiter der Nachwuchsforschergruppe Betazelldefekte, ausgezeichnet. Lesen Sie mehr
DZD auf der DDG-Jahrestagung: Wie uns die gebündelte Erforschung von Diabetes voranbringt
Berlin, 05.05.2016. Unter dem Motto "Diabetologie interdisziplinär" findet aktuell (vom 4. bis 7. Mai 2016) die Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin statt. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) präsentiert seine interdisziplinäre, translationale Forschung in zahlreichen Vorträgen und Posterpräsentationen: Liegt Diabetes in den Genen und welche Rolle spielt der Lebensstil der Eltern für die Vererbung von Risikofaktoren? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Leber, Gehirn und Diabetes? Lesen Sie mehr
Infektionen können Diabetes-Risiko bei Kindern erhöhen
Neuherberg, 3. Mai 2016. Virale Atemwegsinfektionen in den ersten sechs Lebensmonaten sind mit einem erhöhten Risiko für Typ-1-Diabetes assoziiert. Zu diesem Ergebnis kommt ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München im Rahmen einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe des renommierten US-Magazins ‚JAMA‘ erscheint. Lesen Sie mehr
Fettreiche Ernährung lässt Gehirn hungern
Köln, 28.04.2016. Eine fettreiche Ernährung führt in Mäusen nach nur drei Tagen zu einer geringeren Zuckerversorgung des Gehirns, berichtet eine Forschungsgruppe um Jens Brüning, Direktor am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln. Das Mäusegehirn hat nach vier Wochen seinen Zuckerspiegel wieder hergestellt, allerdings auf Kosten des restlichen Körpers. Lesen Sie mehr
Auszeichnung: Von Mering Goldmedaille an Diabetesforscher, Prof. Dr. Hans-Ulrich Häring, verliehen
Düsseldorf, 25.04.2016. Der Tübinger Diabetesforscher, DZD-Sprecher Prof. Hans-Ulrich Häring, erhält als erster Preisträger die von Mering Medaille aus Gold des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ). Der Arzt, klinische Forscher und Lehrer diente lange Jahre zuerst als Mitglied und später als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Diabetes-Zentrums. Während dieser Zeit gestaltete er den Wandel von einer Klinik zu einem Forschungsinstitut maßgeblich mit und setzte sich für das neue Konzept stark ein. Lesen Sie mehr
ERC Advanced Grant für Prof. Dr. Matthias Tschöp
Neuherberg, 20.04.2016. Der Diabetes-Experte Prof. Dr. Matthias Tschöp erhält für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Stoffwechselforschung einen ERC Advanced Grant. Diese höchstmögliche Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) ist mit 2,48 Millionen Euro dotiert und wird über fünf Jahre zur Verfügung gestellt. Tschöp untersucht den Zusammenhang von Entzündungsreaktionen im Gehirn mit Adipositas und Diabetes. Lesen Sie mehr
Wer macht die meisten Schritte? – Jugendliche der städtischen Freizeiteinrichtung Z4 treten gegen Betreuer an
Düsseldorf, 19.04.2016. Mit digitalen Lösungen Jugendliche für ausreichend Bewegung im Alltag sensibilisieren: Das soll mit der Aktion „Schrittzähler-Wettbewerb“ an der Jugendfreizeiteinrichtung Z4 der Stadt Düsseldorf gelingen. Denn Studien zeigen, dass sich der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher gegenüber den 1980er- und 1990er-Jahren um 50 Prozent erhöht hat. Dem möchte das Regionale Innovationsnetzwerk (RIN) Diabetes mit seinen Partnern und der Jugendfreizeiteinrichtung Z4 der Stadt Düsseldorf entgegen wirken. Lesen Sie mehr
DAAD fördert Muskelforschungsprojekt am DDZ
Düsseldorf, 14.04.2016. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert die Kooperation von Forschern zwischen dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und der norwegischen Universität Oslo. Dafür werden in den nächsten zwei Jahren Professoren des DDZ und der Hochschule in Oslo an einem Muskelforschungsprojekt zusammen arbeiten. Lesen Sie mehr
DZD präsentiert aktuelle Diabetesforschung und erhält Präventionspreis auf der DGIM-Jahrestagung
München, 14.04.2016. Die 122. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) vom 9. bis 12. April 2016 stand unter dem Motto „Demographischer Wandel fordert Innovation“. DZD-Wissenschaftler Prof. Norbert Stefan wurde für das Tübinger Lebensstil-Interventionsprogramm „TULIP“ mit dem Präventionspreis ausgezeichnet. Erstmals waren in diesem Jahr auch die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) mit einem gemeinsamen Stand und eigenen Symposien vertreten. Lesen Sie mehr
Spitzensportler trainieren mit Düsseldorfer Grundschülern
Düsseldorf, 11.04.2016. Paten der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums geben den teilnehmenden Kindern einen Einblick in ihre Sportart. Lesen Sie mehr
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung auf Internisten-Kongress
Berlin, 07.04.2016. Große Volkskrankheiten stehen im Fokus der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Vom 9. bis 12. April 2016 treten die DZG erstmals gemeinsam auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim auf. Lesen Sie mehr
Einladungen zu den DZD-Aktivitäten beim Diabetes Kongress 2016 in Berlin
München, 05.04.2016. Anfang Mai findet in Berlin der diesjährige Diabetes Kongress statt. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) wird dort in mehrfacher Hinsicht präsent sein. Wir laden Sie herzlich ein, die Gelegenheit zu nutzen und sich persönlich ein Bild von der DZD-Forschung zu machen. Lesen Sie mehr
Prof. Ziegler erhält Ehrendoktorwürde der Universität Thrakien
Düsseldorf, 05.04.2016. Der stellvertretende Direktor des Instituts für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), Prof. Dan Ziegler, hat die Ehrendoktorwürde der griechischen Democritus-Universität von Thrakien verliehen bekommen. In einem Festakt würdigten Vertreter der medizinischen Fakultät in Alexandroupolis seine Arbeiten im Bereich der Diabetesforschung. Lesen Sie mehr
Potsdam: Tim Julius Schulz nimmt Ruf auf die W2-Professur „Fettzell-Entwicklung und Ernährung“ an
Potsdam, 31.03.2016. Dr. Tim Julius Schulz hat den gemeinsamen Ruf der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) auf die ausgeschriebene W2-Professur „Fettzell-Entwicklung und Ernährung“ angenommen. Der promovierte Biochemiker wird ab dem 01. April 2016 eine am DIfE neu eingerichtete Abteilung leiten, die grundlegende molekulare Mechanismen der Adipositas (Fettsucht)-Entstehung und der damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen untersucht. Lesen Sie mehr
Nächster Schritt zur Prävention von Diabetes
Neuherberg, 15.03.2016. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) am Helmholtz Zentrum München konnten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München im präklinischen Modell zeigen, dass bestimmte Varianten von Insulin-Bausteinen zu einer Immuntoleranz führen. Die in ‚Nature Communications‘ veröffentlichten Ergebnisse sind möglicherweise der Schritt zu einer verbesserten Prävention von Typ-1-Diabetes. Lesen Sie mehr
Du bist, was deine Eltern gegessen haben!
Neuherberg, 14.03.2016. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) am Helmholtz Zentrum München haben in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München nachgewiesen, dass durch Ernährung verursachte Fettleibigkeit und Diabetes sowohl über Eizellen als auch über Spermien epigenetisch* an die Nachkommen vererbt werden können. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift ‚Nature Genetics‘ veröffentlicht. Lesen Sie mehr und sehen Sie ein Video-Interview mit den Autoren.
Wenig Fleisch und Weißbrot verbessern die Stoffwechseleinstellung im frühen Verlauf des Diabetes
Düsseldorf, 08.03.2016. Ernährungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention des Diabetes mellitus. Während vollkorn- und ballaststoffreiche Lebensmittel, Kaffee, fettarme Milchprodukte und grünes Blattgemüse vor dem Diabetes schützen, erhöht eine unausgewogene Ernährung das Krankheitsrisiko, zeigen Studien für den Typ-2-Diabetes. Darüber hinaus führen ein häufiger Verzehr von Fleisch, Fleisch- und Weißmehlprodukten zu einer schlechteren Stoffwechseleinstellung im frühen Diabetesverlauf. Lesen Sie mehr
Mit dem Ernährungsführerschein in ein gesundes Leben starten
Düsseldorf, 07.03.2016. Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März 2016 lädt die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums Düsseldorfer Grundschüler zu einem Ernährungs-Mitmachkurs ein. Lesen Sie mehr
Volkskrankheit Diabetes: Aktionstag am 5. März informiert zu Risiken und Therapien
Dresden, 04.03.2016. Um Betroffene und Interessierte über das Krankheitsbild Diabetes und aktuelle Forschungen zu diesem Leiden zu informieren, veranstalten das Paul Langerhans Institut Dresden des Helmholtz Zentrums München am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (Sprecher: Prof. Michele Solimena), einem Partnerinstitut des DZD, und der Landesverband Mitteldeutschland e.V. der Deutschen Diabetes-Hilfe am Samstag, dem 5. März, von 9 bis 15 Uhr im Zentrum für Regenerative Therapien in der Fetscherstraße 105 den 2. Mitteldeutschen Diabetestag. In Vorträgen klären Dresdner Spitzenmediziner und -forscher über neue Verfahren und innovative Therapien zur Behandlung der Zuckerkrankheit auf. Lesen Sie mehr
Helmholtz-Forscher entdecken neuen Schalter für das Sättigungsgefühl
Neuherberg, 29. Februar 2016. Ein Forscherteam des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Wirkung des Sättigungshormons Leptin steuert. Die im Fachjournal ‚Nature Communications‘ erschienene Studie identifiziert das Enzym HDAC5 als zentrale Stellgröße für das Hungergefühl und möglichen Angriffspunkt gegen den Jo-Jo-Effekt. Hier geht es zum Video-Interview mit dem Studienleiter. Lesen Sie mehr
Düsseldorfer Modell
Zwei Erfolgsprojekte, die Düsseldorfs Schulkinder noch mehr in Bewegung bringen. Das Deutsche Diabetes Zentrum und Borussia Düsseldorf machen als Projektpartner die Kids fit.
Düsseldorf, 23.02.2016. Oberbürgermeister Thomas Geisel hat am Dienstag, 23. Februar, im Deutschen Tischtennis-Zentrum den offiziellen Startschuss zum CHECK! 2016 an den Düsseldorfer Grundschulen geben. Mit dabei waren Drittklässler der Rochus-Schule sowie das Deutsche Diabetes Zentrum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Grundschulprojekt "SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit." und Borussia Düsseldorf als Partner des Düsseldorfer Modells der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung (DüMo). Lesen Sie mehr
Zucker ist nicht gleich Zucker:
Isomaltulose ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes besser geeignet als Haushaltszucker
Potsdam-Rehbrücke, 15.02.2016. Der natürliche Zweifachzucker Isomaltulose (PalatinoseTM) besteht wie Haushaltszucker aus Trauben- und Fruchtzucker, ist aber hinsichtlich der Regulation des Blutzuckerspiegels für Menschen mit Typ-2-Diabetes anscheinend besser geeignet. Dies bestätigt auch eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Wie die Untersuchung zudem erstmals an Menschen mit Typ-2-Diabetes zeigt, ist der günstige Stoffwechseleffekt der Isomaltulose auf eine veränderte Freisetzung der Darmhormone GLP-1 und GIP* zurückzuführen. Lesen Sie mehr
Grundschüler backen Olympia-Brot mit Düsseldorfer Handwerksbäckern
Düsseldorf, 11.02.2016. Die teilnehmenden Kinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums backen gemeinsam mit den Düsseldorfer Handwerksbäckern Vollkornbrot. Lesen Sie mehr
Karl-Oberdisse-Preis 2016 für DDZ-Wissenschaftlerin
Düsseldorf, 10.02.2016. Sofiya M. Gancheva, Studienärztin am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat den Karl-Oberdisse-Preis 2016 der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie erhalten. In ihrer prämierten Arbeit erforschte sie den Energiestoffwechsel der Leber in Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes. Lesen Sie mehr
Körpergröße beeinflusst Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs
Tübingen/Potsdam, 02.02.2016. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und der Harvard School of Public Health haben im Journal Lancet Diabetes & Endocrinology* die Erkenntnisse über den Zusammenhang von Körpergröße mit den bedeutsamsten Volkskrankheiten zusammengefasst. Große Menschen haben zwar ein erniedrigtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes, aber ein höheres Risiko für Krebs. Eine kalorienreiche Ernährung mit einem erhöhten Anteil an Milch und Milchprodukten in schnellen Wachstumsphasen, wie z.B. in der Schwangerschaft, ist wahrscheinlich für das weltweit zunehmende Größenwachstum und seine Zusammenhänge mit diesen Erkrankungen verantwortlich. Lesen Sie mehr
Wenn Essen die Funktion der Gene verändert:
Mütterliche Ernährung beeinflusst Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen
Potsdam-Rehbrücke, 01.02.2016. Wie eine Studie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) nun an Mäusen zeigt, führt eine fettreiche Ernährung während der Trag- und Stillzeit zu epigenetischen* Veränderungen bei den Nachkommen. Diese Änderungen beeinflussen Stoffwechselwege, die durch das Darmhormon GIP** reguliert sind, wodurch die erwachsenen Nachkommen empfänglicher für Übergewicht und Insulinresistenz werden, der Vorstufe zum Typ-2-Diabetes. Ähnliche Mechanismen seien beim Menschen nicht auszuschließen, so Andreas F. H.
Pfeiffer, Leiter der Abteilung Klinische Ernährung am DIfE. Lesen Sie mehr
Prof. Dr. Michael Roden in Wissenschaftsrat berufen
Düsseldorf, 25.01.2016. Prof. Dr. Michael Roden, Wissenschaftlicher Direktor und Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Leiter der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, ist von Bundespräsident Joachim Gauck zum Mitglied des Wissenschaftsrats ernannt worden. Der aus Wien stammende Mediziner, Diabetologe, Endokrinologe und Spezialist auf dem Gebiet des Energiestoffwechsels wird Bund und Länder in den nächsten drei Jahren in Fragen zu Wissenschaft und Forschung beraten. Lesen Sie mehr
Kinder für Bewegung begeistern
Düsseldorf, 20.01.2016. Düsseldorfs größter Sportverein, der SFD ´75, unterstützt die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums. Lesen Sie mehr
Hochsprung-Champion trainiert mit Grundschülern
Düsseldorf, 08.01.2016. Hendrik Beyer engagiert sich für die Gesundheitsinitiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums an Düsseldorfer Grundschulen. Lesen Sie mehr
Pressekontakt
Birgit Niesing
niesing(at)dzd-ev.de
+49 (0)89 3187-3971